Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@Metoo70 schrieb am 14. November 2019 um 20:19:44 Uhr:
Die Temperatur Differenz zwischen den beiden fühlern darf im kalten Zustand nicht größer als 60° sein.Wenn es größer sein sollte den sensor mit unplausibelen Werten tauschen.
60* sind schon zu viel
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 15. November 2019 um 14:46:57 Uhr:
Zitat:
@Metoo70 schrieb am 14. November 2019 um 20:19:44 Uhr:
Die Temperatur Differenz zwischen den beiden fühlern darf im kalten Zustand nicht größer als 60° sein.Wenn es größer sein sollte den sensor mit unplausibelen Werten tauschen.
60* sind schon zu viel
Nach diesem Wert richtet sich aber die Star diagnose
Wir hatten im kalten Zustand 45*.
Der DPF hat nicht mehr richtig regeneriert.
Nach Tausch der Sensoren läuft das Auto wieder einwandfrei.
Baue morgen den neuen Abgasgegendrucksensor auf Verdacht ein
Ähnliche Themen
@Wolfgang Wegner : Lass mal hören, was geworden ist.
Unser 220CDI ist auch bei sehr kurzen Regenerationsintervallen angekommen und hat zeitweise auch MKL oder zumindestens Fehlermeldungen.
Habe jetzt auf Verdacht zwei Temp Fühler, Diff Druck Sensor und Lambda Sonde gewechselt, bisher ohne Verbesserung.
Die Werkstatt schließt einen fehlerhaften (verstopften) Partikelfilter als Ursache aus, meint aber, dass auch eine schlechte Verbrennung nicht die Ursache sein soll.
Ich wäre über weitere Tips dankbar.
Gerd
P.S. Ich kann mit Delphi eine "Regenerierung im Stand" anstoßen. Die läuft an, kurz danach gibt es einen Dialog mit Fehlermeldung, läuft aber weiter und kommt nie zum Ende. Nach 20min habe ich dann einfach selber abgebrochen. Ergebnis war ein sauberer Filter. Dafür meine ich aber eine andere Motorvariante ausgewählt zu haben.
Was soll denn deiner Meinung nach eine manuelle Regeneration bringen? Sicherlich kann es in Einzelfällen mal für kurze Zeit helfen. Durch raten ist man noch nie direkt ans Ziel gekommen. Wenn die Werkstatt schon nicht weiter weiß, wie können wir dir helfen? Wenn die o. g. Teile neu sind, bleibt nicht mehr so viel übrig.
Ich an deiner Stelle würde jetzt mal mit einer SD auslesen und das Protokoll lädst du hier hoch.
Danach können wir weiter sehen.
Hab neuen Sensor (50€) drin. Der bringt die gleichen Werte wie der alte.
War vergebene Liebesmüh.
Ich werde am WE mit einer echten SD analysieren.
- Regeneration
- Temp Werte Abgas-System
- Getriebe Adaption
- Ladedruck Analyse
- SBC Block neu anlernen
- Alle Werte Motor SG
Ich hab noch zwei Bilder
Gruss
W.
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. November 2019 um 13:13:40 Uhr:
Was soll denn deiner Meinung nach eine manuelle Regeneration bringen?
Die Manuelle Regeneration hat einen vernünftigen Anfangszustand erzeugt, ab dem man sinnvoll beobachten kann. Mehr nicht. Außerdem hat sie ermöglicht, erst mal die nächsten Fahrten ohne Notlauf durchführen zu können.
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. November 2019 um 13:13:40 Uhr:
Wenn die Werkstatt schon nicht weiter weiß, wie können wir dir helfen? Wenn die o. g. Teile neu sind, bleibt nicht mehr so viel übrig.
Die Mercedes - Niederlassung weiß trotz Einsatz von Star Diagnose nicht mehr weiter.
Immer wenn ich da war, konnten sie nichts finden. Da glaube ich nicht, dass es hilft, ein Star-Diagnose Protokoll hier zu posten. Mach ich aber gerne, wenn ich ein Aktuelles habe.
Worauf muss ich da achten? Welche Sensoren? Welcher Betriebspunkt?
Du schreibst, dass ich schon fast alle relevanten Teile getauscht habe. Welche sind denn noch übrig? Gemacht wurden Lambda, DiffDruck Sensor, Temp Sensor vor Turbo und vor Partikelfilter (B19/11 und ich meine B19/9)
Wüsste ich eine Gruppe von Teilen die noch neu müssten, würde ich sie tauschen lassen, damit das ein Ende hat.
Das Fahrzeug ist eigentlich in einem guten Zustand, nur die Probleme immer wieder mit dem Partikelfilter (sporadisch keine Leistung, Notlauf, immer in Verbindung mit Füllgradmeldung) zu Zeitpunkten, an denen man es nicht gebrauchen kann.
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Gerd
Ich hab alles probiert. Mit meiner Delphi Version kann ich den VorMopf nicht regenerieren.
AGR, Turbo, LDS. Das würde ich alles prüfen. Schläuche auf Undichtigkeit.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 19. Nov. 2019 um 13:20:26 Uhr:
Ich hab alles probiert. Mit meiner Delphi Version kann ich den VorMopf nicht regenerieren.
Geht bei meinem auch nicht
Wie soll ich des AGR (190€) prüfen?
Mit SD kann man die Funktion prüfen, zumindest ob es anspricht und ob sich die Luftmasse reduziert oder erhöht. Ausbauen wäre noch eine Option, dann kann man es auch gleich reinigen.
Danke für den Tipp
Hallo zusammen,
DELPHI zeigt falsche Werte.
Mit der SD ausgelesen ist alles in Ordnung.
Aschegehalt 18%
Beladungzustand 90% (das heißt, er regeneriert bald wieder)
Abgasgegendruck im LL 1118hPA
Differenzdruck 22hPa
Kilometer seit letzter Regenewration: 86km