Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 10. September 2019 um 17:45:05 Uhr:


Ich habe heute morgen extra nachgeschaut. Wie ich schon vorher meinte (ohne mir ganz sicher zu sein) zeigen der Ladedrucksensor sowie der Abgasgegendrucksensor bei stillstehendem Motor den Umgebungsdruck von knapp unter 1000 mbar an (auf 170m über dem Meeresspiegel).

@ Rolandbau

Im obigen Beitrag spricht Reiner Unfug von 1000 mbar, daher die mbar!

Ändert aber nichts daran, das der Motor von Reiner Unfug KEINEN Ladedruck hat, aus meiner sicht!

MfG Günter

@4matic Guenni der Roland hatte ja für den Leerlauf ähnliche Werte angegeben, wenn auch in hpa.
Kann hier irgendjemand mit Carly o.ä. mal seine Ladedrücke bei Leerlauf und beim Beschleunigen posten?
Mein Motor arbeitet für mein Empfinden was die Leistungsentfaltung angeht völlig normal. Beim Beschleunigen geht der Ladedruck auch bis deutlich über 3 Bar hoch, ist nur so schwer das abzulesen gleichzeitig :-D

Aber nochmal die Gegenfrage, wozu soll der Turbo im Leerlauf Deiner Meinung nach Ladedruck aufbauen? Macht doch Sinn wenn der Turbo im Leerlauf nur so mehr oder weniger frei mitdreht. Oder?

Gruß Alex

Kann ich morgen früh mal machen

Leerlauf: 103,00 kPa
Beim Kickdown: 1,55 bar also 0,55 Ladedruck

Ähnliche Themen

@chruetters vielen Dank. 103 kpa sind 1030 hpa oder 1030 mbar oder 1,03 bar im Leerlauf, also ebenfalls ungefähr Athmosphärendruck, es sei denn Du lebst im Mittel/Hochgebirge.

Düsseldorf :-)

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 8. September 2019 um 18:06:44 Uhr:


@4matic Guenni der Ladedruck sieht normal aus für mein Verständnis. Im Leerlauf knapp unter 1 Bar,

Hallo Reiner Unfug,

die Diskussion mit dem Ladedruck im Leerlauf, hast du doch mit dem obigen Beitrag angestossen!

Der Sensor für den "Ladedruck" gibt NICHT den reinen Ladedruck aus, sondern den Luftdruck hinter dem Turbolader "absolut" (??), so das um den tatsächlichen Ladedruck ermitteln zu können der Umgebungsluftdruck ABGEZOGEN werden muss ..!
Folglich hat dein Motor NIE 1bar Ladedruck im Leerlauf gehabt!

MfG Günter

Hallo Günter,

ganz genau so ist es. Sowohl bei mir als auch bei @Rolandbau192 und @chruetters zeigt der Ladedrucksensor im Leerlauf ungefähr den Athmosphärendruck an, es wird also kein Ladedruck im Leerlauf aufgebaut.

Wenn ich meinen eigenen Beitrag den Du zitierst nochmal lese muss ich gestehen dass es missverständlich ausgedrückt war. Sorry...
Die von mir angegebenen Werte waren stets die Messwerte des Sensors, man muss also für den tatsächlichen Ladedruck ca. 1 Bar abziehen ( also wiederum 0 Bar tatsächlicher Ladedruck im Leerlauf)

Gruß Alex

Um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen: Nach dem Tausch der Lambdasonde scheinen sich nun die Regerationsintervalle wieder zu verlängern: Nach der manuellen Regeneration nach Sensortausch betrug der Abstand zur nächsten Regeneration 280km, jetzt heute war die nächste bei weiteren 350km. Die Tendenz ist also steigend...
Die Adaptionswerte hatte ich nach dem Tausch der Lambdasonde mangels geeignetem Tester nicht zurückgesetzt. Ich nehme also an, da der Wagen wohl einige Zeit mit nicht ganz korrekt arbeitender Lambdasonde herumgefahren ist muss sich das ganze wohl erstmal zurück-adaptieren?

Den Differenzdrucksensor werde ich auf Verdacht auch noch tauschen. Der zeigt bei betriebswarmem Motor vor dem Abstellen einen höheren Wert an als wenn ich den Wagen morgens wieder starte (also z.B. 18mbar warm und 12 mbar kalt).

Werde weiter berichten...

Gruß Alex

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 15. September 2019 um 19:14:13 Uhr:


Hallo Günter,

ganz genau so ist es. Sowohl bei mir als auch bei @Rolandbau192 und @chruetters zeigt der Ladedrucksensor im Leerlauf ungefähr den Athmosphärendruck an, es wird also kein Ladedruck im Leerlauf aufgebaut.

Wenn ich meinen eigenen Beitrag den Du zitierst nochmal lese muss ich gestehen dass es missverständlich ausgedrückt war. Sorry...
Die von mir angegebenen Werte waren stets die Messwerte des Sensors, man muss also für den tatsächlichen Ladedruck ca. 1 Bar abziehen ( also wiederum 0 Bar tatsächlicher Ladedruck im Leerlauf)

Gruß Alex

O.K.

Das ist ja eigentlich kein problem, nur ist Ladedruck für mich der Druck über dem Umgebungsluftdruck!

Deshalb mein unverständnis über angeblich 1bar Ladedruck im Leerlauf ..!

MfG Günter

Hallo Leute,

laut den Messwerten würde ich Schlussfolgern, dass mein 220 CDI (2005) gar nicht mehr regeneriert. Oder was sagt Ihr dazu? Jedenfalls kam die Motorleuchte im Cockpit an.

Russgehalt meckert das Auslesegerät an

Gruss
W.

.jpg

Dieser Fehler ist extrem lästig.

Meines Erachtens taucht der Fehler schon vor der MKL auf. Wenn er häufig genug kommt aktiviert er die MKL. SD schlägt als erste Maßnahme eine manuelle Regenerationsfahrt vor.

Man kann den Fehler auch löschen. Wenn der Differenzdrucksensor noch richtig funktioniert und die Parameter stimmen, wird dann eine Regeneration automatisch gestartet. Solange der Fehler im CDI Steuergerät hinterlegt ist, findet keine Regeneration mehr statt.

Ich müsste nochmal ein Protokoll suchen, aber ich meine weiterhin wird ein Hinweis auf die Verbrennung gegeben und was damit Zusammenhängt. Ladeluftsystem, Injektoren, Lambdasonde, AGR Ventil,...

Wenn er nicht sauber verbrennt, regeneriert er auch nicht effektiv, also geht der Filter schneller zu.

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 11. November 2019 um 21:36:39 Uhr:


Dieser Fehler ist extrem lästig.

Meines Erachtens taucht der Fehler schon vor der MKL auf. Wenn er häufig genug kommt aktiviert er die MKL. SD schlägt als erste Maßnahme eine manuelle Regenerationsfahrt vor.

Man kann den Fehler auch löschen. Wenn der Differenzdrucksensor noch richtig funktioniert und die Parameter stimmen, wird dann eine Regeneration automatisch gestartet. Solange der Fehler im CDI Steuergerät hinterlegt ist, findet keine Regeneration mehr statt.

Ich müsste nochmal ein Protokoll suchen, aber ich meine weiterhin wird ein Hinweis auf die Verbrennung gegeben und was damit Zusammenhängt. Ladeluftsystem, Injektoren, Lambdasonde, AGR Ventil,...

Wenn er nicht sauber verbrennt, regeneriert er auch nicht effektiv, also geht der Filter schneller zu.

Hallo benz-tastic83,

was wäre ein Grund oder die Gründe, dass er nicht sauber verbrennt? Bei uns wird auch der Filter oft voll angezeigt und die MKL leuchtet, obwohl Abgasanlagenmäßig alles erneuert wurde...

Danke und Gruß

Danke

Ich konnte mit Delphi keine manuelle Regenerierung anstossen. Finde den Menüpunkt nicht, falls es diesen gibt.

Der hinweis mit dem Fehler und keiner Regeration ist sehr gut . Danke

@FTH92 naja, wenn das Gemisch Luft-Kraftstoff nicht stimmig ist verbrennt er nicht sauber. Unter anderem die Teile die ich aufgezählt habe beeinflussen das Gemisch. Das ist das lästige an dem Fehler, man muss dann versuchen diese Bauteile nach und nach zu prüfen.

@Wolfgang Wegner soweit ich weiß kann Delphi Regenerationsfahrt für den OM646 erst ab Mopf. Für Vormopf brauchst Du eine Stardiagnose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen