Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@strunz_26 schrieb am 9. September 2019 um 20:53:35 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 09. Sep. 2019 um 19:24:47 Uhr:
Der "kleine" 220CDI mit nur 170PS zieht "untenraus" deutlich besser, der hat aber auch zwei Turbolader,einen für den nötigen Ladedruck bei niedrigen Drehzahlen und einen ..!Da muss ich dir widersprechen der hat nur ein Turbo! Alles andere würde ich unterstreicht.
Der OM651 220CDI mit 170PS hat ZWEI Turbolader!
Der OM651 200CDI hat nur EINEN Turbolader!
MfG Günter
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 9. September 2019 um 20:28:41 Uhr:
@4matic Guenni ,
@ReinerUnfug123mein Ladedruck ist im Stand / Leerlauf genau 1019 hpa.
Bei konstant circa 80 km/h 1049 hpa.
Bei konstant circa 100 km/h 1105 hpa. Beim Beschleunigen geht er natürlich krzzeitig höher.
1bar Ladedruck bei Leerlaufdrehzahl? Das hätte ich jetzt nicht erwartet!
@Reiner Unfug
Welche Werte meldete der Ladedrucksensor denn bei stehendem Motor?
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. Sep. 2019 um 15:58:51 Uhr:
Der OM651 220CDI mit 170PS hat ZWEI Turbolader!
Gab's den im 211?
Ich meinte das es den OM651 erst seit dem 212 gab, im 211 gab es meines erachtens nur den OM646 als 220CDI mit 170PS nach der Modelpflege.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. September 2019 um 16:01:15 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 9. September 2019 um 20:28:41 Uhr:
@4matic Guenni ,
@ReinerUnfug123mein Ladedruck ist im Stand / Leerlauf genau 1019 hpa.
Bei konstant circa 80 km/h 1049 hpa.
Bei konstant circa 100 km/h 1105 hpa. Beim Beschleunigen geht er natürlich krzzeitig höher.1bar Ladedruck bei Leerlaufdrehzahl? Das hätte ich jetzt nicht erwartet!
@Reiner Unfug
Welche Werte meldete der Ladedrucksensor denn bei stehendem Motor?
MfG Günter
Ich habe heute morgen extra nachgeschaut. Wie ich schon vorher meinte (ohne mir ganz sicher zu sein) zeigen der Ladedrucksensor sowie der Abgasgegendrucksensor bei stillstehendem Motor den Umgebungsdruck von knapp unter 1000 mbar an (auf 170m über dem Meeresspiegel).
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 9. September 2019 um 20:17:49 Uhr:
Und was hast du für die Überholung den gezahlt ? Und sind da bei jedem Injektor neue Düseneinsätze reingekommen oder nur von außen gereinigt ?
bei herrmanns bekommste einen komplett überholten und getesteten austauschinjektor. ich denke der preis wird abhängig vom motor/genutzten injektor sein. für den 270cdi, glaube om611 war das, hat das vor ca. 2 jahren rund 130€ +50€ pfand gekostet. die 50€ bekommt man zurück wenn man den defekten eingesandt hat (porto, verpackung, abholung durch ups läuft über herrmanns).
das schöne ist, dass du keine standzeit hast.
Kann mir einer sagen, wie man im normalen Fahrbetrieb ohne Gerätschaften merken kann, dass regeneriert wird?
Kommt auf den Motor an. Viele sagen der OM642 läuft etwas brummiger und schaltet anders (hält die Gänge länger bzw. die Drehzahlen höher), ich habe da anscheinend kein Gespür dafür und merke es nur wenn ich mit dem Tester die Temperaturen beobachte.
In neueren Fahrzeugen (204er /212er z.B.) wird wohl die Heckscheibenheizung als zusätzliche Last angeworfen, die Kontrolleuchte bleibt dabei allerdings ausgeschaltet. Manche 204er und 212er Fahrer bauen sich eine Kontrolleuchte aufs Heckscheibenheizungs Relais um die Regeneration zu überwachen. Unsere erste Generation OM642 scheint das "Feature" leider nicht zu haben, @klausram hatte es wohl mal ausprobiert.
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 11. September 2019 um 16:10:36 Uhr:
Kommt auf den Motor an. Viele sagen der OM642 läuft etwas brummiger und schaltet anders (hält die Gänge länger bzw. die Drehzahlen höher), ich habe da anscheinend kein Gespür dafür und merke es nur wenn ich mit dem Tester die Temperaturen beobachte.In neueren Fahrzeugen (204er /212er z.B.) wird wohl die Heckscheibenheizung als zusätzliche Last angeworfen, die Kontrolleuchte bleibt dabei allerdings ausgeschaltet. Manche 204er und 212er Fahrer bauen sich eine Kontrolleuchte aufs Heckscheibenheizungs Relais um die Regeneration zu überwachen. Unsere erste Generation OM642 scheint das "Feature" leider nicht zu haben, @klausram hatte es wohl mal ausprobiert.
Stimmt, zumindest beim W203 Bj.06.2006
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 10. September 2019 um 16:29:19 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. Sep. 2019 um 15:58:51 Uhr:
Der OM651 220CDI mit 170PS hat ZWEI Turbolader!Gab's den im 211?
Sorry, den Motor gab es NICHT im 211er! Ich bezog mich auf unseren GLK mit dem 220CDI Motor und der zieht schon aus Leerlaufdrehzahl recht ordentlich los, weil der einen Turbolader für den unteren Drehzahlbereich hat und einen für den oberen!
Und wenn der OM642 bei Leerlaufdrehzahl 1bar Ladedruck hätte müsste der meiner Meinung nach "unten raus" noch ganz anders ziehen ..!?
MfG Günter
"Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. September 2019 um 16:01:15 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 9. September 2019 um 20:28:41 Uhr:
@4matic Guenni ,
mein Ladedruck ist im Stand / Leerlauf genau 1019 hpa.
Bei konstant circa 80 km/h 1049 hpa.
Bei konstant circa 100 km/h 1105 hpa. Beim Beschleunigen geht er natürlich krzzeitig höher.
1bar Ladedruck bei Leerlaufdrehzahl? Das hätte ich jetzt nicht erwartet!
@Reiner Unfug
Welche Werte meldete der Ladedrucksensor denn bei stehendem Motor?
MfG Günter
Ich habe heute morgen extra nachgeschaut. Wie ich schon vorher meinte (ohne mir ganz sicher zu sein) zeigen der Ladedrucksensor sowie der Abgasgegendrucksensor bei stillstehendem Motor den Umgebungsdruck von knapp unter 1000 mbar an (auf 170m über dem Meeresspiegel)."
Ich habe das obige jetzt einmal so "kopiert" weil beim "Zitieren" die hälfte des Textes fehlt!
Also mit der Umrechnung von hpa in mbar habe ich so meine probleme aber wenn ich den Umrechnungsrechner im I-Net richtig verstanden habe dann ist 1hpa = 1mbar !??
Und 1000mbar = 1bar!
Daraus leite ich jetzt ab, das dein Ladedruck im Leerlauf bei SATTEN 19hpa liegt (Umgebungsluftdruck ist KEIN Ladedruck, sonst wäre ein Luftballon auch permanent aufgeblasen ..) und das wären dann "fette" 0,019bar Ladedruck!
Bei Tempo 80km/h 49hpa Ladedruck = 0,049bar und bei Tempo 100km/h 105hpa Ladedruck = 0,105bar!
Also wenn ich mich jetzt nicht irgendwie total verhauen habe, dann würde ich sagen das man bei den obigen Werten NICHT mal im ansatz von Ladedruck sprechen kann ...!
Wie gesagt, entweder habe ich einen riesen Denkfehler oder bei deinem Motor stimmt etwas nicht mit dem Ladedruck!
MfG Günter
Der Sensor kann doch offensichtlich wie mein Zündung-An Versuch gezeigt hat nur den absoluten Luftdruck anzeigen und zeigt daher bei Motor Aus den Athmosphärendruck von ca. 1 bar = 1000mbar = 1000hpa. Im Leerlauf macht der Turbo also fast gar nichts und dreht einfach mit ohne zu verdichten. Was soll der Turbo denn im Leerlauf sonst machen? Ich würde das für normal halten.
Kann ja mal jeder der Carly o.Ä. hat gegenprüfen wenn er mag.
Habe ich jetzt was falsch gelesen oder verstanden ? Von mbar hatte ich nichts geschrieben.
1000 hpa sind 1 bar laut Umrechnung.