Rußpartikelfilter nachrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddyfahrer

habe gestern von HJS als auch vom Freundlichen die Mitteilung bekommen, dass ein offener Rußpartikelfilter zur Nachrüstung nun für den Caddy lieferbar ist.
Preislich soll das ganze bei ca. 700 Euro inkl. Montage und Eintragung liegen. Hat jemand schon ähnliche Infos?

Gruß Pischti

VC 1.9 Tdi in Ravennablau,
7 Sitze und Webasto Thermo Top E

216 Antworten

Hi Ralf,

das Dialogcenter hat ja schon mehrfach durch *ironiemodusan* fachliche Kompetenz *ironiemodusaus* auf sich aufmerksam gemacht.

Mir fällt schwer zu glauben, dass das der richtige Weg sein soll; aus mehreren Gründen:

Dem KBA ist es wohl herzlich egal, ob ein Filter nachgerüstet wurde.

Das Finanzamt bekommt auf die beschriebenen Weise keine Kenntnis vom Einbau und somit gibts auch keine Förderung.

Und schließlich kann der Nachweis über eine bestimmte Schadstoffemissionsklasse nur über die Schlüsselnummer in den Fahrzeugpapieren erfolgen.

Ergo: Das Dialogcenter hat IMHO was unrichtiges erzählt.
Nach Einbau des DPF muss auch eine Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgen, durch TÜV, DEKRA o.ä. und anschl. ist die Zulassungsstelle mit der Berichtigung der Papiere dran. Von der Zulassungsstelle erfährt dann auch das Finanzamt von der Nachrüstung und kann die Förderung in Gang bringen.

Wenn ich meinen 🙂 richtig verstanden habe, gibts den Sonderpreis von 565 Euro auch erst, wenn man den Eintrag in die Fahrzeugpapiere nachweist.

Gruß - Claus

O.k. jetzt reichts... ich frag beim TÜV nach...

Gruß
Ralf

guten Abend,

-------------------------------------------------------------------
Zitat von ca-tdi:
.......Nach Einbau des DPF muss auch eine Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgen, durch TÜV, DEKRA o.ä. und anschl. ist die Zulassungsstelle mit der Berichtigung der Papiere dran. Von der Zulassungsstelle erfährt dann auch das Finanzamt von der Nachrüstung und kann die Förderung in Gang bringen.

Wenn ich meinen 🙂 richtig verstanden habe, gibts den Sonderpreis von 565 Euro auch erst, wenn man den Eintrag in die Fahrzeugpapiere nachweist.
--------------------------------------------------------------------

Claus hat die korrekte Verfahrensweise vollständig wiedergegeben!

Der Filter wird eingebaut.
Dann kommt ein spezieller Prüfingenieur (nicht der für die HU zuständige TÜV-Ingenieur) in die Werkstatt, macht eine Einzelabnahme (In meinem Fall am 23.11.2006) Mit diesem Prüfzertifikat gehts dann ab zur Zulassungsstelle zur Berichtigung der Zulassungsbescheinigungen
Teil I und II. Das alles macht die Werkstatt und danach -erst dann- gibts die Rechnung (s.o.).

Grüße
cBörnie

Hallo cBörnie,

Anfang Dezember habe ich meinen Termin.

Hat die Abnahme durch den speziellen Prüfer am gleichen Tag wie der Einbau stattgefunden oder musstest du ein zweites Mal zum Freundlichen.

Hab nämlich keinen Bock zweimal hinzufahren und ewig Zeit zu opfern.

Ciao Thomas

Ähnliche Themen

Einbauprozedere

Hallo depeche,

das Einbauen, Gutachtenerstellung und die Eintragungen sollten selbstverständlich an einem Tag, allenfalls zusammenhängend an zwei Tagen erfolgen.

Bei mir war das ganze ein Sonderfall. Der Einbau am 7.11. und erst nächste Woche am 23.11.2006 erfolgt die Zertifizierung und die Eintragungen bei der Zulassungsstelle - Alles jedoch durch die Werkstatt. (Danach erhalt ich erst die Rechnung)

Grund:
Mein Caddy hatte bei meinem :-)) eigentlich einen Werkstatttermin zum Ausstausch der vorderen Stoßfängerverkleidung (Unfallschaden), doch trotz zeitlich weit vorausliegendem Kostenvoranschlag hatte es die Werkstatt logistisch versäumt, das bekannte und benötigte Material zum Werkstatttermin rechtzeitig bereitzustellen, da haben sie mir nach telefonische Rückmeldung der bedauerlichen Verzögerung auf meinen Wunsch hin einen vorrätigen! DPF eingebaut........

schönen Abend
cBörnie

@ cBörnie

Du schreibst das die Werkstatt auch die Eintragung bei der Zulassungsstelle macht.
Ist das ein Service deiner Werkstatt oder gehört das zum Umfang der Nachrüstung?
Ich frage weil mir meine neue Werkstatt gestern noch sagte das die umbauen und ich dann nur eine Bescheinigung bekomme und den Rest (Zulassungsstelle..) selber machen muss.

MfG
Andreas

Hallo.

Wird nun bei dieser bis zum 31.12. von VW günstiger angebotenen Nachrüstung nun der HJS eingebaut? Es gab doch da noch einen anderen Anbieter?!

Einer der beiden hatte doch dem anderen gegenüber einen Vorteil, wenn ich mich recht erinnere...was war das bloß?

Andreas

@ AS 93:In der ABE steht als Hersteller VW.

mfg Sven

Mitbewerber

Nabend Andreas,

Zitat:

Es gab doch da noch einen anderen Anbieter?!

jep, die

Firma Twin-Tec

bietet neben HJS ebenfalls Nachrüst-DPFs

mit RME-Freigabe

an (...sind aber teurer!) 😉

Zitat:

Einer der beiden hatte doch dem anderen gegenüber einen Vorteil, wenn ich mich recht erinnere...was war das bloß?

Mir wurde gesagt, das der HJS-Filter im Inneren ein Druckventil besitzt!

Gruß Torsten

Danke!

Super Service 😉

Ich werde morgen mal zu einem anderen Händler in der Nähe fahren und mal checken, wie es mit einem Einbau noch 2006 aussieht.

Ein anderer Händler verweigert leider den Einbau, mit der Begründung, er wäre kein Nutzfahrzeughändler und bekäme von VWN kein Geld.

Habe diesbezüglich noch eine Nachfrage beim Dialog offen...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Habe diesbezüglich noch eine Nachfrage beim Dialog offen...

Da bin ich ja mal gespannt, wie man dort zu dieser Aussage steht...

Noch mal ein paar andere Fragen zum Thema, ich hab ihn schon aber was ist dann...?

Wenn es heißt, der Kat sollte bei Einbau des DPF nicht mehr als 80.000 km gelaufen haben: Was pasiert, wenn ich den Filter bei 20.000 km einbauen lasse, muß ich dann damit rechnen, nach 60.000 oder 80.000 km den Kat oder den DPF wieder zu erneuern?

Und noch was: ich kenne einen Opel-Zafira-Fahrer, der mit seinem ab Werk montierten Filter oft liegen blieb, bzw. den Wagen nicht zum Laufen bekam, weil sich der Filter offenbar zugesetzt hat. Muß ich dann auch damit rechnen?

Wenn mir dazu noch jemand was sagen könnte. Ich denke, ich werden in den nächsten 10-14 Tagen auch umrüsten. Aber es beschäftigt mich natürlich schon...

Danke!

Andreas

Hallo!
Ich will mal versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


...muß ich dann damit rechnen, nach 60.000 oder 80.000 km den Kat oder den DPF wieder zu erneuern?...

Ich denke Nein. Der Grund für den empfohlenen Tausch dürfte eher der sein, dass sonst die Abgasnorm Euro 4 nicht erreicht wird. Die Norm erreicht der TDI ja seit einiger Zeit auch ohne Filter.

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


...oft liegen blieb, bzw. den Wagen nicht zum Laufen bekam, weil sich der Filter offenbar zugesetzt hat. Muß ich dann auch damit rechnen?

Auch hier denke ich, dass man sich darum keine Sorgen machen muss. Da der Nachrüst DPF ja keine aktive Regenerierungsphase hat. Die Phase ist für die Motorsteuerung wohl ziemlich heikel. Bei Ford gibt es einige Fälle, wo der Motor plötzlich keine Leistung mehr hat, weil die Steuerung versucht, den Filter zu regenerieren. Vermutlich wegen suboptimaler Anpassung der Motorsteuerung gibts dann solche Effekte, aber eben nur beim DPF, der werksseitig verbaut wird.

Ich werde meinen TDI auch in den nächsten Wochen, wenn er sowieso zum Service muss, umrüsten lassen. Denn so günstig wie jezt, wird die Nachrüstung nicht mehr zu bekommen sein. Und mit der Förderung im neuen Jahr sind die effektiven Kosten relativ gering. Außerdem ist der Wagen hinterher sauberer als vorher und damit beim Wiederkauf vielleicht auch mehr wert.

Gruß - Claus

Danke ca-tdi!

Ich werde auch umrüsten, wenn es auch hier bei uns sehr zäh läuft.

Wenn dann eine Förderung rückwirkend käme, wäre das sehr schön.

Andreas

Nochmal zu den Leistungen der Nachrüstaktion zum 31.12.:

In der Information für den Handel vom 28.04.2005 steht u. a.:

... gilt für alle KFZ mit TDI (Handelslager, Vorführwagen, Kundenbestellungen, Ausstellungsfahrzeuge), die

- ab 01.05.2005 erstmalig zugelassen wurden und
- ein Produktionsdatum nach dem 01.11.2004 aufweisen und
- zu dieser Zeit nicht ab Werk mit DPF bestellbar waren

Ausnahmen sind einige Modelle mit Automatik und Allrad (gibt ja nicht so viele Allrad-Caddys).

Die Einbau- und Zulassungskosten sind in der Teilemarge kalkuliert und werden durch den Volkswagenpartner übernommen.

Viele Grüße!

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen