RUSSPARTIKELFILTER DPF Probleme
Wer außer mir hat noch negative Erfahrungen mit dem Saubermann im Auspuff der nur Sprit kostet und Verdruss macht?
Mein T5 96kW weist Probleme mit diesem Teil seit dem ersten Tag auf, jetzt nach 13´km ist der DPF Defekt und muss getauscht werden. Ich bin gerade in dieser Woche viel Autobahn Vollast gefahren, Ärgerlich.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe auch einen T5 96 KW, meiner ist 11 Monate alt und hat 85000 KM gelaufen. Ich lasse mir den Rußfilter jetzt ausbauen. Seit kurzem blinkt die Kontrollleuchte für den Spritfresse. Da ich viel langstrcke fahre, wird die Karre also mit 190 Km/h über die Bahn gejagt. Der Verbrauch steigt dann auf ca 13 - 14 L/100 KM. Nach 2 Tagen leuchtet das Lämpchen dann wieder. Wenn ich die Experten in der VW Werkstatt aufsuche, wollen die mir natürlich einen neuen umweltfreundlichen Rußpartikelfilter verkaufen. Toll sag ich dann, dass kostet mich dann 600,00 € zzgl. 1.000,-- € p.a an Mehrverbrauch.
Wem nutzt denn nun dieser Filter, dem Staat über den Mehrberbrauch, weil wir Pfeifen auf Umweltverträglichjkeit gesetzt haben was doch in Wirklichkeit keine ist. Denn ich ballere sowieso schon 1 Liter/100 KM mehr durch und wenn die Leuchte blinkt gehts richtig ab.
So einen geilen Schwachsinn habe ich auch noch nicht erlebt. Mein Experte aus der VW Werkstatt sagt doch tatsächlich: "Bei einem Umbau müssen Sie aber 60,00 € p.a. mehr Steuern bezahlen".
Ich glaube den VW Leuten ist nicht bewußt,, dass amn mit so einem Auto auch noch Geld verdienen muss und dass geht teilweise eben nur über Strecke.
Der Beschiss an der ganzen Sache ist, dass Ottonormalfahrer mit 25000 Km p.a. seinen Rußfilter ganz normal austauschen läßt, weil VW verkauft das eben als Verschleißteil.
man werden wir Autofahrer mit ökologischen Gedanken gemolken. So ein Auto darfst Du auch nicht mit 120 - 140 KM/h bewegen, der muss immer Vollgas haben, ist ja auch umweltfreundlich mit Rußpartikelfilter
In diesem Sinne und mit ökologischem Gruß
Volksurfer
45 Antworten
Ich hatte auch schon Probleme mit dem DPF - lag aber nie am sondern am Regelverhalten des DPF's
1. hatte ich die besagte alte Softwre drauf (nur 128KW Motoren)
3. waren die Schrauiben vom Abgaskrümmer nur Handfest gezogen
3. Waren 2 Dichtungen undicht - dicht - undicht - nicht ganz dicht oder wat
Finde leider den Auszug von VW nicht - aber bei Vollast regelt er nicht "richtig" steht "NICHT" in meinem Handbuch - und unter 2000U/min regeneriert er nicht - und er sollte alle 1000-1200km regenrieren - alles das Stand auf der HP von VWN - finde den Link aber momentan nicht.
nach div. reparaturen und softwareupdate ist ruhe
DPF naja!
hab einen T5Multivan mit ursprünglich 174ps.
habe ihn bei der Firma ABT auf 195ps chippen lassen.
seit dem ist der DPF regelmäßig zu,außerdem ruckelt der Motor im Leerlauf und 1000u/min im 2.Gang so doll dass man fast ausm auto fällt.
Turbo,Zweimassenschwungrad,Ladedruckschläuche wurden alles schon gewechselt > kein Ergebnis
Vorm Chiptuning habe ich bei ABT angefragt ob es möglich ist ein Motor mit DPF zu chippen und ob es bekannte Probleme gibt.
ABT meinte ist kein Problem und keine Probleme bekannt.
Nachdem ich mich umgehört hab, habe ich erfahren dass es schon öfters Probleme mit ABT-Chiptuning bei DPF-Motoren gab und zwar genau die selben wie bei mir.
Bei ABT denkt man ja eigentlich an einen namenhafter Veredler.
Außerdem meinten sie, DPF reinigen und beoabachten.
Na klar und ich bin wöchentl. inder Werkstatt oder was.
Zum Thema DPF Freibrennen kann ich nur sagen: IHR HABT DIE ANLEITUNG NICHT GELESEN. Wenn die DPF Lampe kommt einfach für eine gewisse Zeit versuchen konstant mit ca. 2000 U.min zu fahren, entweder Autobahn oder z.b. 30er Zone im 2.Gang entspricht etwa 2000 U.min.Es darf auch etwas drüber sein max. 2500. Das dauert dann je nach Beladung des DPF max. 15 min. Sollte jedoch die Motorchecklampe mit ansein MUß die Regeneration beim Händler mit dem Tester gemacht werden.
MfG rickman
Ich kann rickmanberlin nur zustimmen. Im Handbuch zu unserem neuen T5 steht: ca. 15 Minuten bei 2000 Umdrehungen im 4. oder 5. Gang fahren. Entscheidend sind aber die (mindestens) 2000 Umdrehungen, nicht der 4. oder 5. Gang. Das schreibt VW nur, weil die halt davon ausgehen, dass die Lampe bei Fahrzeugen aufleuchtet, die dauernd in der Stadt unterwegs sind und da kann man ja schlecht im 6. Gang mit 2000 Umdrehungen fahren (außer man will partout seinen Führerschein los werden). Übrigens lag bei unserem T5 Startline zusätzlich noch ein kleiner Merkzettel auf dem Armatourenbrett, in dem die DPF-Reinigungsproblematik nochmal kurz beschrieben wurde und für weiter gehende Informationen auf das ausführliche Handbuch verwiesen wurde. Als wir den T5 abholten, wies uns der Händler ausdrücklich auf diesen Zettel hin und empfahl uns, ihn zu lesen, sobald die DPF-Warnlampe aufleuchtet. Mehr kann man nun wirklich nicht verlangen.
P.S.: Bis jetzt leuchtete die Lampe nie auf, ich hoffe mal, das bleibt so. Wir nutzen unseren T5 ausschließlich als Langstreckenfahrzeug, da wäre es enttäuschend, wenn sich der Filter nicht von selbst reinigen würde.
Ähnliche Themen
Dass ein Motor nach Chiptuning mehr rußt, ist doch eh schon bekannt gewesen. Und dass man einen ohnehin schon gut geforderten DPF vor noch mehr Ruß bewahren sollte, liegt auf der Hand.
Das Chip-Tuning sollte meiner Meinung nach wieder rückgängig gemacht werden.
Motoren unter Volllast entwickeln ohne Ende Ruß, ist auch klar. Also immer schön sparsam und umweltschonend fahren, dann passiert auch nix.
Der DPF regeneriert bei höheren Abgastemperaturen. Im 6. Gang ist man schon so schnell, dass der Fahrtwind erheblich kühlt. Im 3. Gang ist man so langsam, dass man damit nicht unbedingt länger fahren kann - und innerorts ist die DPF-Regeneration eh problematischer.
... und genau die Abgastemperaturen sind es, die die Regeneration überhaupt erst möglich machen.
Gruß, Frank
Eure Tips sind ja alle ganz toll .was macht man aber wenn man ein Automatikgetriebe hat , das sich die Gänge selbst raussucht , und du nicht mit konstant 2000 Umdrehungen fahren kannst , da die Automatik gleich in den nächst höheren Gang schaltet ?
Gruß Racer Ramon
Du sperrst manuell die höheren Gänge, daß er nicht mehr höher schaltet!
Hallo,
ich habe auch einen T5 96 KW, meiner ist 11 Monate alt und hat 85000 KM gelaufen. Ich lasse mir den Rußfilter jetzt ausbauen. Seit kurzem blinkt die Kontrollleuchte für den Spritfresse. Da ich viel langstrcke fahre, wird die Karre also mit 190 Km/h über die Bahn gejagt. Der Verbrauch steigt dann auf ca 13 - 14 L/100 KM. Nach 2 Tagen leuchtet das Lämpchen dann wieder. Wenn ich die Experten in der VW Werkstatt aufsuche, wollen die mir natürlich einen neuen umweltfreundlichen Rußpartikelfilter verkaufen. Toll sag ich dann, dass kostet mich dann 600,00 € zzgl. 1.000,-- € p.a an Mehrverbrauch.
Wem nutzt denn nun dieser Filter, dem Staat über den Mehrberbrauch, weil wir Pfeifen auf Umweltverträglichjkeit gesetzt haben was doch in Wirklichkeit keine ist. Denn ich ballere sowieso schon 1 Liter/100 KM mehr durch und wenn die Leuchte blinkt gehts richtig ab.
So einen geilen Schwachsinn habe ich auch noch nicht erlebt. Mein Experte aus der VW Werkstatt sagt doch tatsächlich: "Bei einem Umbau müssen Sie aber 60,00 € p.a. mehr Steuern bezahlen".
Ich glaube den VW Leuten ist nicht bewußt,, dass amn mit so einem Auto auch noch Geld verdienen muss und dass geht teilweise eben nur über Strecke.
Der Beschiss an der ganzen Sache ist, dass Ottonormalfahrer mit 25000 Km p.a. seinen Rußfilter ganz normal austauschen läßt, weil VW verkauft das eben als Verschleißteil.
man werden wir Autofahrer mit ökologischen Gedanken gemolken. So ein Auto darfst Du auch nicht mit 120 - 140 KM/h bewegen, der muss immer Vollgas haben, ist ja auch umweltfreundlich mit Rußpartikelfilter
In diesem Sinne und mit ökologischem Gruß
Volksurfer
Tag zusammen
Habe seid kurzem das gleiche Problem mit der reinigung des Rußfilters.
Der Fehler liegt nicht am Benutzer oder der Reinigungsfahrt.
Hierleigt eindeutig ein Fehler vom Werk vor.Dieselben Probleme hat Seat und
Audi.Zur Zeit wird fieberhaft an der Beseitigung des fehlers gesucht.
Hallo zusammen,
habe auch einen T5 mit 174 PS und jetzt nach 2 1/2 Jahren mit 45000 km (mit 20000km und 1 Jahr alt vom VW Händler gekauft) ging die Leuchte des Partikelfilters an. Habe ihn dann nach Betriebsanleitung freigefahren, aber am nächsten Tag war sie wieder an. Also ab in die Werkstatt und jetzt eben der Anruf der Partikelfilter ist defekt, VW lehnt Kulanzantrag ab, 1600 Euro Kosten.
War meines Wissens schon letztes Jahr mit gleichem Problem bei 30000 km dort, wo mir gesagt wurde ich solle ab und zu ihn mal auf der Autobahn freiblasen.
@ reiner-peter: Finde Deine Äusserung sehr interessant, hast Du nähere Hinweise.
Gruß Radikan
Meine Lampe ist auch ein paar mal angesprungen hab versucht ihn freizublasen aber die anzeige kam immer wieder jetzt hab ich ihn in die werkstatt gebracht und mein freundlicher hat gemeint ist nur ein ventil kaputt kosten ca 40-50 euro andere werkstätten würden gleich den filter austauschen und kassieren also lasst euch nicht gleich einen neuen aufbrummen mein mechanicker meint ist öfters nur das ventil kaputt er sagt das sieht man am fehlerspeicher
Beim T5 haben wir da null Probleme mit, nur nach Mrdeschaden, gefahren wird in der Stadt wie auf dem Lande, noch nie ist eine DPF-Lampe an gewesen.
Also wir haben bei uns in der Firma mehrere T5, alles 77kw.
Einer davon hat DPF und es gibt absolut keine Probleme damit.
Das Auto ist nun ein reichliches Jahr alt und hat aktuell 121.000 km runter. Die ideale Regenerierdrehzahl von 2000-2500 U/min sieht er dabei zwar seltener, 80% der Zeit steht der Zeiger bei 3400U/min auf der Autobahn, weniger schädlich als Stadt ist es allemal, und die paar Kilometer Landstraße wo die Drehzahl mal optimal ist reichen scheinbar aus dass es dem Filter prächtig geht. Verbrauch ist übrigens exakt der selbe wie bei den Modellen ohne DPF.
Hallo,
fahre beruflich den kleinen T5, 100PS ?
Auf jeden Fall besitzt der Wagen auch einen DPF. Ich habe seit mittlerweile 80000km nie Probleme damit gehabt, ich muß dazu sagen, die Gänge werden meistens ausgefahren und auf der Autobahn immer Vollgas (natürlich da wo es geht und darf!)
Was mir aufgefallen ist, läuft das Fahrzeug im Stand, ist ein chlorartiger Geruch zu entnehmen, wurde schon öfter von Passanten darauf angesprochen, was kann das sein? Oder ist es normal?
Also uns hat es nun auch erwischt.
Nachdem an unserem Multivan mit 128kw Bj. 06/2006 im vorigen Jahr (zum Glück noch in der Garantieverlängerung) bereits der Abgabskrümmer und der Turbolader (km-Stand 60.000) ausgetauscht wurden, ist nun der DPF dran. Die DPF Lampe hat nie geleuchtet! Es ging fing jetzt die Dieselkontrollleuchte an zu blinken.
Dieser olle Filter kostet sage und schreibe 1600,- Euro im Austausch - 2000,- Euro wenn man den Alten haben will !!!
Also nach 4 Jahren und 80.000 km kann ich nur sagen - viel zu Reparaturanfällig.
Ach ja, Kulanzantrag natürlich abgelehnt. Habe jetzt selber noch an VW geschrieben, mache mir aber wenig Hoffnung.
Gruß
Bladerking