RUSSPARTIKELFILTER DPF Probleme
Wer außer mir hat noch negative Erfahrungen mit dem Saubermann im Auspuff der nur Sprit kostet und Verdruss macht?
Mein T5 96kW weist Probleme mit diesem Teil seit dem ersten Tag auf, jetzt nach 13´km ist der DPF Defekt und muss getauscht werden. Ich bin gerade in dieser Woche viel Autobahn Vollast gefahren, Ärgerlich.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe auch einen T5 96 KW, meiner ist 11 Monate alt und hat 85000 KM gelaufen. Ich lasse mir den Rußfilter jetzt ausbauen. Seit kurzem blinkt die Kontrollleuchte für den Spritfresse. Da ich viel langstrcke fahre, wird die Karre also mit 190 Km/h über die Bahn gejagt. Der Verbrauch steigt dann auf ca 13 - 14 L/100 KM. Nach 2 Tagen leuchtet das Lämpchen dann wieder. Wenn ich die Experten in der VW Werkstatt aufsuche, wollen die mir natürlich einen neuen umweltfreundlichen Rußpartikelfilter verkaufen. Toll sag ich dann, dass kostet mich dann 600,00 € zzgl. 1.000,-- € p.a an Mehrverbrauch.
Wem nutzt denn nun dieser Filter, dem Staat über den Mehrberbrauch, weil wir Pfeifen auf Umweltverträglichjkeit gesetzt haben was doch in Wirklichkeit keine ist. Denn ich ballere sowieso schon 1 Liter/100 KM mehr durch und wenn die Leuchte blinkt gehts richtig ab.
So einen geilen Schwachsinn habe ich auch noch nicht erlebt. Mein Experte aus der VW Werkstatt sagt doch tatsächlich: "Bei einem Umbau müssen Sie aber 60,00 € p.a. mehr Steuern bezahlen".
Ich glaube den VW Leuten ist nicht bewußt,, dass amn mit so einem Auto auch noch Geld verdienen muss und dass geht teilweise eben nur über Strecke.
Der Beschiss an der ganzen Sache ist, dass Ottonormalfahrer mit 25000 Km p.a. seinen Rußfilter ganz normal austauschen läßt, weil VW verkauft das eben als Verschleißteil.
man werden wir Autofahrer mit ökologischen Gedanken gemolken. So ein Auto darfst Du auch nicht mit 120 - 140 KM/h bewegen, der muss immer Vollgas haben, ist ja auch umweltfreundlich mit Rußpartikelfilter
In diesem Sinne und mit ökologischem Gruß
Volksurfer
45 Antworten
Guten Abend,
Hab ein Problem mit meinem vw t5 bj 2006 2,5 TDI 130 ps Laufleistung 190 tausend km.
Leider kommt es sehr oft vor,dass der Motor im Anhängerbetrieb oder bei Fahrten bergauf ins Notprogramm schaltet und die vorglühlampe blinkt. Ich hatte den Wagen bereits für eine Woche in der Werkstatt,jedoch konnte die Ursache nicht festgestellt werden, lediglich der Fehler wurde gelöscht. Das Problem ist nach wie vor vorhanden. Hat jemand Erfahrung mit dieser Erscheinung oder eine Erklärung zur Lösung des Problems? Ich möchte ungerne mit dem spannenden und teuren Spiel anfangen, auf Verdacht Teile (Kat, Turbolader) wechseln zu lassen und danach schauen ob der Fehler weg ist.
Danke für Ratschläge!
Gruß Ben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Ja, andere Werkstatt suchen, denn Fehlereinträge muss man interpretieren, Ursache suchen und beheben! ...nicht nur löschen...
(denn durch den Fehlereintrag blinkt die Lampe und Notlauf wird initialisiert...klar, oder?)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
welcher Motor, AXD? oder BNZ?
welcher Fehler? vermutlich Ladedruckregelgrenze unterschritten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Der Motor ist bezeichnet mit BNZ. Habe mir das diagnoseprotokoll mitgeben lassen, hier heißt es, dass im Punkt Motorelektronik 1 Fehler gelöscht wurde Und im unter Punkt Elektronische Zentralelektrik 2 Fehler gelöscht wurden.
Bezüglich der Ladedruckregelung steht im Protokoll geschrieben:
Regelgrenze unterschritten Status: sporadisch
Was auch immer das heißen mag? Der freundliche hat mir erklärt das das Problem wahrscheinlich an einem defekten Kat liegt der bei Volllast zu macht oder an einem kaputten Turbolader. Auf welche Ursache würdet ihr tippen oder welcher Defekt ist realistisch bei einer Laufleistung von 190.000 km.
Merci für die Hilfe!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo
Ich würde mal den DPF prüfen ob der nicht zerfallen ist.
Desweiteren würde ich mir auch mal das Unterdruckrohr vom der Tandempumpe zum BKV anschauen die brechen / reissen gerne im Knick an der Tandempumpe weg was dazu führt das zeitweise der Unterdruck verloren geht.
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Danke für den Tipp,
werde diese Woche noch mal bei der Werkstatt vorbeikucken und das Thema ansprechen.
Ist es denn möglich den DPF auf einen defekt zu prüfen oder geht das nur in ausgebautem Zustand?
Greez
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
unten Schelle ab und dann rein sehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Hi Ben, ist ja schon ne weile her und bestimmt längst repariert. Ich habe exakt das selbe Phänomen mit fast exakt dem gleichen multivan. Kannst du mir sagen, was genau der Fehler war?, dann suche ich dort zuerst 🙂.
lg, sven
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Hallo Gemeinde,
habe von meinem E-Klasse Mercedes W210 wegen fünf Kindern auf einen schicken T5 Multivan Highline Concert 2,5TDI 7HM 11.2007 mit Vollausstattung 210.000 km gewechselt. Habe die Entscheidung trotz vorheriger Bedenken nicht bereut, da der T5 Multivan ein super Fahrzeug ist.
Leider leuchtet bei Volllast, an einem etwas längeren Berg, nun auch bei mir die Vorglühlampe auf und der Motor schaltet auf Notprogramm.
Hat von Euch schon jemand das Problem in den Griff bekommen, da es wohl häufigerer vorkommt.
lg. Helgoh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Mit genug Geld und Ausdauer bekommt man alles in den Griff.
Leider ist vielen ne vernüftige Fehlersuche meist zu teuer so das erstmal wild Teile getauscht werden die das Problem verursachen könnten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Kann es sein, daß nach 210.000 km der Turbolader defekt ist, wie ich bei anderen Beiträgen gelesen habe oder ist es eher der Partikelfilter. Billig sind ja beide Aktionen wohl kaum und kann man den Austausch, natürlich mit entsprechendem Geschick und Werkzeug (was ich habe), hinbekommen?
Helgoh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Das kann alles sein.
Ohne ne vernüftige Fehlersuche oder zumindest das auslesen des Fehlerspeichers ist es aber eher ein stochern im nebel als etwas vernüftig zu reparieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Wenn Du´s selber machen willst, würde ich dringend empfehlen, beim DPF anzufangen, VORHER die Ersatzschellen besorgen!!!
Jedoch ist das auslesen wie das Lesen einer Bedienungsanleitung bevor man anfängt:
Zumeist Hilfreich, oder mindestens Fehlerverhindernd.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglühlampe blinkt bei Belastung Motor fährt im Notprogramm bei T5' überführt.]
Moinsen zusammen,
das Thema tauchte öfters hier auf, ich habe aber bisher nicht wirklich die Antwort auf meine Frage gefunden, deswegen nochmal 😁
Bei meinem T5.1 ( 06´BPC 6 Gang Schalter ) merke ich manchmal die Symptome der Regeneration ( fauchen des Turboladers bei Gaswegnahme, unwillige Beschleunigung etc. ). Meistens kommt es aber auf dem Heimweg. Und da kann ich meistens nicht mal eben umdrehen und weiterfahren. Daher die Frage - kann man die Regeneration des DPF´s erzwingen? Aber ohne Computer? Und wäre es möglich die Regeneration im Stand durchzuführen? Z.B. offener Fleck abseits wo es schön windig ist, Haube auf und 15 min. im Stand bei 2000 Umdrehungen halten. Würde sowas funktionieren? Ich habe nähmlich keine Literatur zum Bus, deswegen habe ich im Internet nachgeschaut was die Regeneration angeht. Und ich weiß noch immer nicht - bricht Regeneration ab, wenn ich z.B. wärend der Fahrt abbremsen muss, oder an der Ampel anhalten muss? Deswegen auch der Gedanke im Stand. So weit ich weiß führt die Werkstatt Regeneration nur im Stand durch. Aber mit dem Computer eben.
Würde mich auf Rückmeldung freuen.
MfG Serj
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5.1 DPF Regenerieren' überführt.]
Nein du kannst die Regeneration weder selbst auslösen noch im Stand durchführen.
Auch die Werkstatt muss für die Zwangsregeneration bei deinem Motor fahren, die Zwangsregeneration im Stand kam erst mit dem 2,0TDI im T5.2
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T5.1 DPF Regenerieren' überführt.]