Rußpartikelfilter ausgelesen
Moin Moin
Fahrzeugdaten:
Golf 5 Variant Comfortlin 1.9 TDI 105 PS Baujahr 12/2008. Momentaner Kilometerstand 120000.
letzte Woche war ich mit meinem Golf beim VW Händler und habe mir ein neues Leuchtmittel für das rechte Rücklicht einbauen lassen.
Nach erfolgreichen Licht- Instandsetzen habe ich den Monteur gefragt ob er mal meinen Wagen an das Diagnosegerät anschließen könnte und meinen DPF. Auslesen kann.
Er war sehr freundlich und hat dann auch in meinem Beisein den DPF. Aschebeladungswert ausgelesen.
Werte:
34g Aschebeladungszustand soweit ok bin ja auch schon 120000km damit Gefahren. Also müsste ich ja nochmal 100000km damit weiterfahren können, denn 60g darf der Filter ja erreichen.
Pustekuchen die Software zeigt nicht nur den Aschebeladungswert an, sondern auch wie weit man noch fahren kann bis das Ding voll sein soll ( bei mir zeigt die Software 29000 km an) das würde heißen das ich zuvor 120000km mit 34g Gefahren bin und jetzt in 29000 26g reinfahre ????? Und was mir noch komisch vorkommt in 29000 km hat mein Wagen genau 150000km gelaufen. Ich glaube das VW hier mit der Angst der Kunden spielt und behauptet das der Filter laut Software in .....KM voll wäre das ist nur Geldmacherei.
Ich denke ich kann noch locker 100000km mit dem Filter weiterfahren.
Wie ist Eure Meinung zu dieser Auschebeladungsgrenze bzw. Auslesen.?
Beste Antwort im Thema
Es gibt zwei Zuständen in denen der DPF "voll" ist, einmal mit dem Staub und einmal mit Asche. Der Staub wird bei der Regeneration verbrannt (an der Stelle kann wohl das "Freiblasen" sinnvoll sein) und was dabei überbleibt, ist die Asche. Der DPF kann nur 60 g Asche aufnehmen.
Wenn der DPF vollkommen dicht ist, kann man das mit einem verschlossenen Auspuff vergleichen.
24 Antworten
Hi,
meiner hat jetzt so fast 230.000 auf der Uhr und bei der letzten Inspektion war die Aschebeladung 51g
Ich denke das es immer da drauf ankommt was du für ein Fahrprofil hast.
Ich z.B. fahre zu 90% Autobahn. "Blase" ihn auch ab und an frei.
Stadtverkehr/Kurzstecken und ewiges Stop`n go ist schädlicher für den DPF, so wie für andere Teile wie Katalysator auch.
Grüße
Naja ... mit Embedded Software kann man Einiges erreichen ... Stichwort Obsoleszenz
(geziele Steuerung des Kunden in Richtung Neukauf/Reparatur)
Kann man den DPF wirklich durch Vollgasfahrten "freiblasen", wodurch der gespeicherte Beladewert sinkt? Was passiert wenn DPF "voll"? Bekommt man dann keine ASU mehr oder verhindert die Software ein Starten des Motors? (Soll bei Adblue so sein, wenn Adblue-Tank leer)
Bei Vollgas soll angeblich besonders viel Ruß entstehen. Meiner hat jetzt 104.000 km runter, ich hoffe dass sich der DPF noch lange nicht meldet.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Kann man den DPF wirklich durch Vollgasfahrten "freiblasen", wodurch der gespeicherte Beladewert sinkt? Was passiert wenn DPF "voll"? Bekommt man dann keine ASU mehr oder verhindert die Software ein Starten des Motors?
Nein, man kann den DPF nicht freiblasen, da die Asche nicht verbrannt werden kann.
Soweit ich weiß gehen die Abags- und DPF-Lampe rechtzeitig vorher an und schickt dich in die Werkstatt.
Ähnliche Themen
Ok, damit wäre das "Freiblasen" eine Stammtischweisheit und eher kontraproduktiv?
Aber was passiert wenn man die Anzeigen ignoriert? Bekommt man keinen TÜV mehr oder entstehen Folgeschäden? Angeblich kann doch der Feinstaub, der vom DPF gebunden werden soll, bei der normalen ASU gar nicht gemessen werden, weil die Messinstrumente darauf überhaupt nicht ausgelegt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Kann man den DPF wirklich durch Vollgasfahrten "freiblasen", wodurch der gespeicherte Beladewert sinkt?
Soweit ich hier mal gelesen habe, wird der wert nicht durch einen sensor oder ähnliches ermittelt, sondern von steuergerät errechnet. Somit nützt freiblasen, additive im diesel oder anderes, vermutlich nichts.
Die lampen werden wohl an gehen, wenn ein gewisser wert erreicht wird. VW spricht von 60g - gab hier schon leute, die von 62/63g im steuergerät geschrieben haben und keine der lampen war an und gefahren sind sie auch noch.
HU/AU könnte aber ein problem werden, da die werte ab Bj ...? aus den steuergeräten ausgelesen werden und nicht mehr gemessen. Mein GT wurde zuletzt nur ausgelesen, nicht gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Ok, damit wäre das "Freiblasen" eine Stammtischweisheit und eher kontraproduktiv?
Aber was passiert wenn man die Anzeigen ignoriert? Bekommt man keinen TÜV mehr oder entstehen Folgeschäden? Angeblich kann doch der Feinstaub, der vom DPF gebunden werden soll, bei der normalen ASU gar nicht gemessen werden, weil die Messinstrumente darauf überhaupt nicht ausgelegt sind.
Ich glaube mal gelesen zu haben,das wenn der Filter voll ist dein Auto einfach nicht mehr fährt und mann gezwungen ist den filter zu tauschen oder reinigen zu lassen,das hängt alles mit der Elektronik des autos zusammen.
Es gibt zwei Zuständen in denen der DPF "voll" ist, einmal mit dem Staub und einmal mit Asche. Der Staub wird bei der Regeneration verbrannt (an der Stelle kann wohl das "Freiblasen" sinnvoll sein) und was dabei überbleibt, ist die Asche. Der DPF kann nur 60 g Asche aufnehmen.
Wenn der DPF vollkommen dicht ist, kann man das mit einem verschlossenen Auspuff vergleichen.
Ok, noch ist Ruhe und die DPF-Lampe hat meldet sich selten für Regenerierfahrten, die auf dem Weg zur Arbeit erledigt werden können. War in den letzten 3 Monaten 2-3mal der Fall, spätestens nach 15km war die DPF-Lampe aus bei 90 auf der Autobahn.
Werde also keine Vollgasfahrten unternehmen, um den DPF freizubrennen, was Sprit und Beladung des DPF spart.
Der DPF kann sehr wohl auch Mengen über 60 g aufnehmen, aber ab 60 g wird das Wechseln des DPF von VW empfohlen. Als bei mir bei einem km-Stand von 240.000 km im Rahmen der Inspektion der DPF ausgelesen wurde, lag er bereits bei 71 g und ich bin damit noch ca. 2 Monate bzw. ca. 7.000 km weitergefahren, weil ich das Geld für einen neuen DPF natürlich nich so einfach aus der Portokasse bezahlen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Ok, noch ist Ruhe und die DPF-Lampe hat meldet sich selten für Regenerierfahrten, die auf dem Weg zur Arbeit erledigt werden können. War in den letzten 3 Monaten 2-3mal der Fall, spätestens nach 15km war die DPF-Lampe aus bei 90 auf der Autobahn.
Werde also keine Vollgasfahrten unternehmen, um den DPF freizubrennen, was Sprit und Beladung des DPF spart.
also nun mal eine vllt dumme frage...
bei mir kam noch nie die lampe vom dpf lampe..
meldet die sich nur bei gewissen motoren typen?
oder woran liegt es?
golf v 2.0 tdi 140 ps bj 07 mj 08
Zitat:
Original geschrieben von Geblo112
Moin MoinFahrzeugdaten:
Golf 5 Variant Comfortlin 1.9 TDI 105 PS Baujahr 12/2008. Momentaner Kilometerstand 120000.letzte Woche war ich mit meinem Golf beim VW Händler und habe mir ein neues Leuchtmittel für das rechte Rücklicht einbauen lassen.
Nach erfolgreichen Licht- Instandsetzen habe ich den Monteur gefragt ob er mal meinen Wagen an das Diagnosegerät anschließen könnte und meinen DPF. Auslesen kann.
Er war sehr freundlich und hat dann auch in meinem Beisein den DPF. Aschebeladungswert ausgelesen.Werte:
34g Aschebeladungszustand soweit ok bin ja auch schon 120000km damit Gefahren. Also müsste ich ja nochmal 100000km damit weiterfahren können, denn 60g darf der Filter ja erreichen.Pustekuchen die Software zeigt nicht nur den Aschebeladungswert an, sondern auch wie weit man noch fahren kann bis das Ding voll sein soll ( bei mir zeigt die Software 29000 km an) das würde heißen das ich zuvor 120000km mit 34g Gefahren bin und jetzt in 29000 26g reinfahre ????? Und was mir noch komisch vorkommt in 29000 km hat mein Wagen genau 150000km gelaufen. Ich glaube das VW hier mit der Angst der Kunden spielt und behauptet das der Filter laut Software in .....KM voll wäre das ist nur Geldmacherei.
Ich denke ich kann noch locker 100000km mit dem Filter weiterfahren.Wie ist Eure Meinung zu dieser Auschebeladungsgrenze bzw. Auslesen.?
Die Filterbeladung steigt nicht linear an sondern als Exponentialfunktion, daher passt das schon was der Mechaniker ausgelesen hat.
Exponential würde heißen, dass dein Wagen mit zunehmend vollem Filter mehr Öl/Treibstoff verbrauchen würde! Bezweifle ich! Jedenfalls sollte es sich um ein Minimum handeln, falls du auf den steigenden Gegendruck anspielst.
Man muss unterscheiden: Das Gewicht ist sicher ein reiner Rechenwert - einen Wiegewert wird es nicht geben. Ich denke die Aussage über die "Restweite" wird über die Druckdifferenz bestimmt, daher kann es zu wiedersprüchlichen Aussagen kommen.
Doppelt