Rußfilter wird wohl 750 EUR Aufpreis kosten!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Audi wird den Rußfilter im A3 für 750 EUR Aufpreis
anbieten. Das wird er wohl dann auch im Golf V
kosten.

Ich persönlich finde das etwas teuer, wenn man
bedenkt, dass es die Rußfilter bei Mazda und
Peugeot serienmäßig gibt. Zumal die wohl
auch wie die Toyota D-Cat schon die Euro 5
Norm erfüllen werden.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mc Erazor


Nicht nur das, sondern auch die Feinheiten einer internationalen Suche müssen bedacht werden. Die meisten HDIs dürften wohl im europäischen Ausland, insb. Frankreich fahren. Eine Suche nach "Problem" dürfte dort wenig Ergebnisse liefern. VWs hingegen fahren hingegen hauptsächlich in .DE, wo "Problem durchaus Ergebnisse liefert.
Weiterhin werden VWs auch in die USA verkauft - Peugeots nicht. Problem ist aber auch Englisch...

Ganz genau.

Es ist schon richtig, das mein HDi einer der ersten war. Trotzdem muss er funtkionieren!
Den Link auf das Peugeot-Forum habe ich schon mal gebracht. Kann man dort nachlesen. Das Problem gibt es beim HDi 110 immer noch.
Und das mit dem Verbrauch ist richtig so. Immer bedenken: Die Fahrzeuge, die zum Testen geliefert werden, sind KEINE Serienfahrzeuge. Ich will hier aber keine Diskussion entfachen mit bla bla bla. Ich schreibe einfach nur meine persönliche Erfahrung nieder. Das ich mit meinem Verbrauch genau in der Mitte lag, haben mir die vielen Posts meiner damaligen Leidensgenossen gezeigt. Such mal nach dem Fehler "Abgasanomalie"!!!!
Oder such mal beim 307 SW nach zersprungenen Heckscheiben. Massensterben!!
Aber such nicht bei google!!!! (Grins)

Im übrigen möge jeder mit seinem Fahrzeug glücklich werden. Ich hatte das Vergnügen 3 jahre einen HDi FAP zu fahren, der zwar was für die Umwelt tat, aber nichts für meinen Geldbeutel!

Ok. Ihr habt recht, das Prospekt von Peugeot, was ich habe, ist veraltet (10/03) Ich hab mal im Internet nach der akt. Preisliste geachaut und siehe da:

Peugeot 307 Break
Tendance HDi FAP 110 1.6 l – 80 kW € 20.900,–
Euro Norm 3

und noch Anfang des Jahres

Peugeot 307 Break
Tendance HDi FAP 110 1.6 l – 79 kW € 20.300,–
Euro Norm 4

Differenz 600 Euro!!!! Nur sovile zum SERIENMÄßIGEN Rußfilter...

Hallo,

1. Wie heisst das englische Wort für "Problem"?
Richtig: problem. Genauso geschrieben ist also
gar nicht so dumm wenn man nach "Problem"
sucht, vor allem wenn man weiß wie Google
sucht: Es unterscheidet nämlich nicht zwischen
Groß- und Kleinschreibung!
Ganz nebenbei werden auch Wörter wie "Probleme"
gefunden.

2. Anzahl TDIs und HDIs:

Hier scheinen sich einige wohl wieder nur auf den
deutschen Markt auszukennen. Die HDIs sind schon
seit 2 Jahren von den Zulassungszahlen am TDI
vorbeigezogen - europaweit und weltweit gesehen.

Das Beispiel USA in dem Zusammenhang zu bringen
zeigt einfach nur, dass derjenige keine Ahnung
hat. Denn sonst hätte er dazu geschrieben das
VW die Zulassungslizens für die TDI-Limosinen
auf Grund von Abgasproblemen entzogen bekommen hat! Aktuell wird keine einzige TDI-Limosine in den USA verkauft! Es kann mit
Dieselmotor nur der Touareg mit verkauft werden,
da für SUVs in den USA keinerlei
Abgasbestimmungen existieren.

3. Zum Thema "Abgasanomalie":
Hat der ADAC ebenfalls deutsche Autos getestet.
Ich drück es mal sehr vorsichtig aus: Das Ergebnis
war nicht gerade berühmt.

P.S. Hunkin:

Ich wünsch Dir auf jeden Fall mehr Glück mit dem
Deinem neuen TDI. Mir geht's auch nicht darum
den TDI schlecht zu machen. Es ist nach wie vor
eine gute Maschine. Nur sollte VW sich nicht
auf seinen Loorbeeren ausruhen. In manchen Dingen scheinen die nämlich den Anschluß zu verpassen.

Ähnliche Themen

Also mehr HDIs als TDIs, etc...lol...

Und die Argumentation mit Google ist wirklich lächerlich, aber bitte.

Aber das ganze schweift hier schon dramatisch vom eigentlichen Thema ab.

Guten Abend liebe Spätsurfer,

sorry, ich glaube dies ist hier ein VW-Forum, insbesondere über den V-er. Daher sollten die zahlreichen Beiträge über den HDI Motor des Peugeot 307 und dessen Qualitäten auch in das entsprechende Peugeotforum. Gleiches gilt natürlich für die zahlreichen Beiträge über den neuen Astra, welche mir mittlerweile auf den Keks gehen :-(
Es dauert wohl nicht mehr lange, dann wird über Ford auch noch hier berichtet (Gott behüte)

Schönen Abend noch
Tom

DITO!!!!!

Moin zusammen.

Erstmal ein paar Worte zur Google-Suche, da offensichtlich einige hier nicht wissen wie die
funktioniert:

Wie ist das englische Wort für "Problem"? Richtig:
"problem". Was heißt auf Französisch "Problem"?
"problème".

In Anbetracht, dass bei einer Google-Suche auch
ähnliche Worte findet, ist es also gar nicht so dumm
wenn man weltweit nach "Problem" sucht.

Wo wir auch schon beim nächsten Punkt sind:
Peugeot ist seit zwei Jahren wieder der weltweit
größte Hersteller von PKW-Diesel-Motoren.
Von der Seite her hätte ich also erwartet, dass man
mehr Treffer bei Peugeot als bei VW bekommt.
Zumal die Suche auf Einträge der letzten drei
Jahre beschränkt ist.

Gerade beim weltweiten Vertrieb von Diesel-Motoren
sollte man bzgl. VW keinesfalls den US-Markt
erwähnen. Wie jeder wissen sollte, hat VW die
Zualssung von den TDI-Limosinen entzogen
bekommen, da sie die strengen Abgasnormen nicht
einhalten! Aktuell kann VW TDI-Motoren im
Touareg verkaufen, da es für SUVs Ausnahmeregelungen gibt. Um konkret zu werden:
Für SUVs gibt es aktuell keine Abgasregelungen in den USA. Deshalb drängen ja auch alle Hersteller
in den USA in dieses Marktseqment ein. Man kann
alte Technik sehr gut verkaufen.

Zum Thema Abgasanomalie. Damit hat - leider -
nicht nur Peugeot Probleme. Die (menchanische)Technik, Elektronik und Software ist heute so
kompliziert, dass es immer mehr solcher
Probleme gibt. Wie gesagt haben da alle
Hersteller mit zu kämpfen, was aber auf keinen
Fall eine Entschuldigung für Peugeot seien soll!
Dies kritisiert inzwischen auch u.a. der ADAC und VDI.

Dann ist da leider noch ein weiterer sehr interessanter Punkt: Man war in der Automobilindsutrie schon recht schnell auf einen
kleinen Trick gekommen: Dazu muss ich nun
etwas asuholen, versuch mich aber möglichst kurz
zu halten. Da bei den Abgasmessungen die
Motoren stets in vorgeschriebenen Betriebszuständen
gehalten werden, ist man auf die Idee gekommen,
das Motormanagement automatisch erkennen zu lassen, ob nun eine Abgasuntersuchung durchgeführt wird oder nicht. Dies hat folgenden
Vorteil: Bei der Abgasuntersuchung stellt sich das
Motormanagement so ein, dass tolle Abgaswerte
herauskommen. Registriert nun das Motormanagement, dass sich der Wagen wieder im
normalen Betrieb befindet, stellt es den Modus
wieder um, so dass man mehr Leistung bekommt.
Allerdings auch mehr Abgase. Clever könnte man
nun sagen. Dumm nur das dies in den USA
aufgeflogen ist und es mächtig Ärger gab. In
Deutschland funktioniert dies aber noch hervorragend
das der TÜV blind zu seien scheint (oder seien will).

Hunkin, ich könnte nun meinen A... drauf verwetten,
das Peugeot Deine Probleme mit dem 307 nie in den
Griff bekommen hat. Denn kommt der Wagen in die
Werkstatt und es wird eine Abgasuntersuchung durchgeführt, wird der Motor sich i.d.R. nie so
verhalten wie er sich "normal" verhalten würde!
Frag mal TDI- oder Mercedes-, oder sonstige
Fahrer von neueren Dieseln, die mit Motormanagement-Problemen in die Werkstatt fahren, ob ihnen geholfen werden konnte.
I.d.R. nicht, es sei denn es liegt ein mechanisches
Problem vor. Die Meister zucken nur noch mit der
Achsel weil sie keine Anomalie feststellen können
(was ja von den Herstellern ja auch gerade gewollt ist). Bestenfgalls bekommt man noch einen Fehlercode ausgelesen. Das einzige, was man machen kann ist ein Software-Update einzuspielen.

Und übrigens tritt dieses Problem nicht nur bei Diesel-Motoren auf, sondern auch bei Benziner.

Wenn Du allerdings glaubst, dass das
nur bei Peugeot so verläuft bist Du leider naiv.
Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Du mit Deinem
TDI mehr Glück hast als mit dem 307.

Wer übrigens meint, dass Rußfilter überflüssig seien,
der sollte sich mal folgende Seiten durchlesen oder
mal zu ADAC-Experten gehen:

http://www.ucsusa.org/vehicles/diesel.health.html
(Health Effects Institute,University of Cambridge, Massachusetts(USA))

http://bwplus.fzk.de/berichte/ZBer/2002/ZBerbwb20013.pdf
(Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Toxikologie und Genetik (ITG))

http://www.infoline.at/umwelt/diesel.htm
(ÄRZTE WOCHE ,16. Jg., Nr. 6, 2002)

Übrigens hat der neue Astra in einem ersten Test den ich gelesen habe nicht soooo überragend abgeschnitten!

In der "Auto-Zeitung" ist der erste Vergleich mit dem 1.9 TDI Golf V 105 PS und dem 1.6 CDTI Astra 100PS ...

Fazit: Nie war der Astra so nah dran am Golf!

ABER: Platzangebot im Astra weniger als im Golf!

Und Motor:

Wo da der Fortschritt stecken soll ist mir ein Rätsel:

Golf 1.9 TDI: 11,7 Sekunden bis 100 km/h
Astra 1.6 CDTI: 12,6 Sekunden bis 100 km/h

In der Elastizität verliert der Astra gleich mehrere Sekunden!

Geräusche:

Der Golf ist beim Innenraumgeräuch teilweise mehrere dB leiser als der Astra!

Und nun der Hammer:

Testverbrauch:
Golf: 6,9 Liter Diesel
Astra 7,0 Liter Diesel

Zusammengefasst:

Der neue Opel Diesel Motor ist lauter, verbraucht mehr und hat weniger Leistung als der alte 1.9 TDI im Golf!

Toller Fortschritt!

@Ramon
Das der Motor im Astra lauter ist habe ich auch schon festgestellt. In der Arbeit haben wir auch einen 1.7 CDTI, aber so groß finde ich den Unterschied nicht. Es ist doch oft so daß nicht alles was neu ist auch gleich besser ist. Bei den Benzinmotoren finde ich die von Opel z.B. besser.
Ausserdem finde ich daß viel an der Dämmung liegt, denn laut ist der PD Motor von VW auf jeden Fall auch.
Bei dem Test in der Autozeitung haben sie aber das Fahrwerk des Opel ziemlich gelobt, obwohl das "alte" Technik ist.
Da kann man auch sagen wo ist da der Fortschritt des Golfs.

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Hallo Bernieking,

bei den CO2 Emmision ist der TDI in der Tat gut.
Aber beim Rest ...

Bei der Euro 5 Norm werden auch die restlichen
Schadstoffe eine große Rolle spielen. Da sieht's
für den TDI nicht so gut aus. Ich habe jetzt aber
gehört, dass bei den Dieseln VW mit Toyota in Verhandlungen steht. Ist aber nur ein Gerücht.
Kann nicht nachprüfen, ob das tatsächlich
stimmt.

Hallo,

es ist tatsächlich so, VW steht in Verhandlung mit Toyota wegen der Lizenzen für den Diesel. Eigentlich etwas schwach wenn man bedenkt, dass VW den ersten Direkteinspritzer raus gebracht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


...
Bei dem Test in der Autozeitung haben sie aber das Fahrwerk des Opel ziemlich gelobt, obwohl das "alte" Technik ist.
Da kann man auch sagen wo ist da der Fortschritt des Golfs.

Ich glaube, dass sich die heutigen Autos bei den Fahrwerken nicht mehr wesentlich unterscheiden (also vom Fahrgefühl, nicht von der Technik!) - natürlich schon bei der Härte. Da wir man als Otto-Normalverbraucher kaum noch Unterschiede ausmachen können. In einem anderen Vergeleichstest vom ÖAMTC hat der Golf allerdings das Kapitel Fahrwerk bzw. Fahrkomfort gewonnen.

Aber wie gesagt, imho wird man da keine großen Unterschiede merken - schon gar nicht bei eingeschaltetem ESP...😉

Grüße!
Bernie.

@Bernieking
Das ist es was ich auch immer sage. Ich bin beide Autos schon gefahren und kenne kaum einen Unterschied. Meiner Meinung nach ist der Golf etwas komfortabler, der Astra sportlicher.
Aber ich wollte eher sagen daß eine neue Technik wie der Motor beim Astra oder auch Fahrwerk beim Golf nicht unbedingt auch besser sein muß.
Ich finde beide Autos sehr gut und könnte nicht sagen daß ener besser ist wie der andere.

Hallo @ all:

Zu den dem TDI: Also bisher waren die TDI PD's durchaus konkurrenzfähig mit den Commonrail Triebwerken. Nur in der Luxusklasse ( Audi A8, A6) wurde von PD auf CR umgestellt, wegen der Laufruhe.

Wenn hinsichtlich EURO 5 die PD - Motoren Probleme bereiten sollten, dann wird von Seiten VW reagiert werden. Die Toyota - Variante wäre denkbar. Woher bekommt denn der Audi das CR - Triebwerk?

Allerdings sehe ich z.Zt noch keinen Anlaß, im Vergleich zum Opel CR 1.7 DTI war der Golf 1.9 TDI PD doch recht deutlich in ziemlich allen Disziplinen der bessere Motor ( leise, sparsam, durchzugsstark) laut AUTOZEITUNG - Daten.

zum Astra:

Gelungenes Fahrzeug mit guten Qualitäten, sehr großer Fortschritt zum Vorgänger, von Technik und Qualität mit Golf ungefähr auf einer Ebende. Allerdings liegt der Preis auch auf dem gleichen Level, ich habe das selber mal durchgerechnet. Leider ist das Image noch nicht das, was es sein könnte.

Golf vs Astra:

Zwei grundverschiedene Fahrzeuge. Hier ist es wirklich subjektive Geschmacksache. Design, Interieur, Marke, Image, Erfahrungswerte....

Schönen Gruß

manjes

@manjes: "Allerdings liegt der Preis auch auf dem gleichen Level, ich habe das selber mal durchgerechnet. "

4 Türer beim Golf 1000€ Aufpreis
90 PS beim Golf 1000€ Aufpreis

ist gleich 2000€.

Einige Ausstattungen des Astras sind teurer als beim Golf. Alarmanl. Golf 250/Astra 325, Tempomat Golf 185/Astra 290, Radio Golf 520/Astra 710.

Klima bei beiden im Moment kostenlos.

Für Leute die einen 4Türer und mehr als 75PS brauchen, zahlen heftig mehr beim Golf.

Gruß Sigiii

Deine Antwort
Ähnliche Themen