Rußfilter wird wohl 750 EUR Aufpreis kosten!
Audi wird den Rußfilter im A3 für 750 EUR Aufpreis
anbieten. Das wird er wohl dann auch im Golf V
kosten.
Ich persönlich finde das etwas teuer, wenn man
bedenkt, dass es die Rußfilter bei Mazda und
Peugeot serienmäßig gibt. Zumal die wohl
auch wie die Toyota D-Cat schon die Euro 5
Norm erfüllen werden.
47 Antworten
Guten Abend liebe Leute,
also ehrlich gesagt, solange der Rußfilter nicht steuerlich gefördert, pfeife ich auf selbigen. Mein Ökogewissen ist ausreichend beruhigt auf Grund der des TDI Motors mit seinem geringen Verbrauch. Kommt eine entsprechende Förderung, so werde ich einen Rußfilter nachrüsten, aber vorher nicht.
Kappiert denn keiner, dass die neue Sau , die jetzt aus der Fraktion der Öko-Terroristen - allen voran Herr Tritt_in - durchs Dorf getrieben wird, einzig und alleine zum Abkassieren dient. Die Taktik ist stets die Gleiche ; es wird ein schlechtes Gewissen beim Dieselfahrer geweckt, weil dieser ja so viel Ruß in die Umwelt bläßt. Anschließend werden diejenigen mit noch höheren Steuern belastet, die diesen Filter nicht nachrüsten können, weil der Wert des Autos evtl. zu gering ist oder technische Probleme dies verhindern.
Das grundsätzliche Interesse besteht darin, dass relativ wenige Autofahrer den Filter nachrüsten und umso mehr mit höheren Steuern belastet werden, die ja jetzt sogar ökologisch gerechtfertigt sind.:-)
Würde eine entsprechende Förderung eintreten und jeder rüstet nach, können in der Folge weniger Steuern eingenommen werden, weil ja zu viel für die Förderung draufgeht. Frei nach dem Grundsatz "Rauchen kann zum Tode führen, aber raucht trotzdem, denn wir brauchen das Geld"
Liebe Leute Deutschland ist pleite (!!!!), es geht um Einnahmen , Einnahmen und nochmals Einnahmen und nicht um Umweltschutz. Würde aus dem Auspuff reiner wasserdampf austreten, man würde eine Belastung der Umwelt suchen und finden und abkassieren!!
Ich weiß , dies hört sich sehr drastisch an, aber es ist m. E. die Wahrheit
Have a nice evening
Tom
Hallo zusammen,
ich muss feststellen, dass anscheint von einem
alten Stand bei Peugeot ausgehen.
Schaut doch mal auf www.peugeot.de nach. Dort gibt es auch
die aktuelle Preisliste im PDF-Format zum
runterladen:
http://ppdb.peugeot.de/media/preisliste/22_datei_307_limousine.pdf
Peugeot hat zwei neue Diesel-Motoren:
1. 1.6l HDI 110 FAP:
- 110 PS bei 4000 U/min
- 245 Nm bei 1750 U/min (Overboost: 265 Nm)
- Verbrauch 4,9l auf 100 km
- Euro 4
- Rußfiltersystem FAP
2. 2.0l HDI 110 FAP:
- 136 PS bei 4000 U/min
- 320 Nm bei 2000 U/min (Overboost: 340 Nm)
- Verbrauch 5,4l auf 100 km
- Euro 4
- Rußfiltersystem FAP
(Diese Motoren werden zukünftig auch von Ford Focus, Mazda 3, Mazda 4 und Mazda 6 und Volvo S40/S50 verbaut.)
Sorry, demgegenüber sind die TDIs einfach veraltet
und ausstattungsbereinigt einfach ganz locker mal
2500 Euronen teurer. Trotz serienmäßiger Klima.
Das kann meiner Ansicht nach nicht gutgehen. VW sollte - nein muss!!! - langsam mal aus seinem Tiefschlaf aufwachen, sonst braucht VW bald keine Autos mehr bauen. Jedenfalls nicht in
Deutschland. 🙁
Wer kauft denn da noch VW TDIs, wenn die Konkurrenz die bessere und zukunftssicherere Technik anbietet und dass noch zu einem deutlich günstigeren Preis?!
Von Werksangehörigen kann VW auf Dauer nicht
leben. Ich mach mir langsam echt Sorgen um VW. 🙁
Kann man eigentlich die Rußpartikelfilter so einfach nachrüsten. Ich habe gehört, dass das mit größeren Eingriffen in die Motorelektronik verbunden wäre und so deutlich teurer werden könnte...
Zum Thema Peugeot HDI FAP:
Nach meinen Informationen verkauft Peugeot die 2.0l HDI - Varianten mit 66 und 79 kW nicht mehr. (beide nur Euro3 und nur der 79kW-Motor mit Rußpartikelfilter). Stattdessen gibt es 66 und 80kW 1.6l - HDI, beide mit Filter und beide Euro4.
Als ich aber Anfang Februar zwecks Neuwagenkauf bei einigen Händlern nach den Preisen fragte, wußte allerdings noch keiner, dass es bald die 1.6l HDI's geben wird.
Ein Händler hat sogar behauptet, dass Peugeot mit den Filtern und dem gleichzeitigen Erreichen von Euro4 doch Probleme hätte. So wäre von den seit September 2003 bestellbaren 2.0l HDI 100kW bis Anfang Februar 2004 noch kein einziges Modell ausgeliefert worden.
Das würde erklären, warum mich kein Händler ein entsprechendes Modell probefahren lassen wollte...
Die 79kW Variante durfte ich (mehrfach) fahren. Meiner Meinung nach ist dieser Motor eine abartige Spritvernichtungsmachine. Trotz gemäßigter Fahrweise auf längeren Überlandfahrten lag der Verbrauch lt. BC nie unter 7,8 Litern (Durchschnitt), obwohl der Motor mit 5.2 l angegeben ist. Allerdings produziert der HDI ein deutlich angenehmeres Geräuschniveau als der 1.9 TDI.
M.
Der 1.6 er Diesel im Peugeot 307 hat erst in einer Woche Markteinführung!
Es stimmt dass Peugeot Jahre gebraucht hat um einen Euro 4 Diesel zu bauen... VW war da viel schneller!
Ähnliche Themen
@maknspawn:
aktuelle Preisliste ist draussen:
http://ppdb.peugeot.de/media/preisliste/22_datei_307_limousine.pdf
@Ramon:
Zitat:
Der 1.6 er Diesel im Peugeot 307 hat erst in einer Woche Markteinführung!
Das ist auch gut so - dann hat VW noch einen
Monat Luft! Im Mazda kommen die Motoren
übrigens erst im Sommer (3er) und im beim
6er erst im Herbst. Nochmal Glück für VW.
Und Ford ist auch erst im Herbst an der Reihe.
Bis dahin sollte VW das Hauptgeschäft gemacht
haben. Hoffe ich.
Zitat:
Es stimmt dass Peugeot Jahre gebraucht hat um einen Euro 4 Diesel zu bauen... VW war da viel schneller!
Nur haben sie diesen Vorsprung nicht genutzt,
sondern sich auf den Erfolg ausgeruht! 🙁
Noch schlimmer finde ich allerdings wie's
bei den Japanern läuft: Lange nichts im
Dieselbereich gesehen und dann präsentiert
Toyota einfach so den Avensis mit Rußfilter
als erste Limosine mit Euro 5! Da sind unsere
meilenweit von weg!!! Ich glaub's einfach nicht!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Noch schlimmer finde ich allerdings wie's
bei den Japanern läuft: Lange nichts im
Dieselbereich gesehen und dann präsentiert
Toyota einfach so den Avensis mit Rußfilter
als erste Limosine mit Euro 5! Da sind unsere
meilenweit von weg!!! Ich glaub's einfach nicht!
Also Meilenweit ist wohl übertrieben, zumal VW z.B. schon bald alle Modelle (Golf V) mit Rußpartikelfiltern anbieten wird - und dann ist Euro5 auch nicht mehr weit.
Schon jetzt sind die TDIs bei CO2-Emissionen im Spitzenfeld, soweit ich das sehen konnte. Dass der RPF allerdings nicht serienmäßig sein wird, finde ich bedauerlich.
Grüße!
Bernie.
Hallo Bel Air '57,
flex-didi aus diesem Forum hatte schon an Toyota
geschrieben und bekam auch eine Antwort bekommen. Schau mal hier nach:
http://www.motor-talk.de/t255517/f221/s/thread.html
Hallo Bernieking,
bei den CO2 Emmision ist der TDI in der Tat gut.
Aber beim Rest ...
Bei der Euro 5 Norm werden auch die restlichen
Schadstoffe eine große Rolle spielen. Da sieht's
für den TDI nicht so gut aus. Ich habe jetzt aber
gehört, dass bei den Dieseln VW mit Toyota in Verhandlungen steht. Ist aber nur ein Gerücht.
Kann nicht nachprüfen, ob das tatsächlich
stimmt.
Zum Thema Peugeot:
Ich habe gerade meinen 307 HDi 110 (das ist der Motor mit FAP-Filter, und 107 PS, und nur EURO3)
gegen einen 1.9 TDi G5 ausgetauscht.
Grund:
Massiv Probleme mit dem Wagen. Vor allem der Filter machte Probleme. Wie im Langzeittest-Forum zu lesen ist, war dies ein generelles Peugeot-Problem. Der Verbrauch war nicht unter 6.5 Liter zu bekommen. Dies wird von vielen Peugeotfahrern bestätigt.
Mit meinem TDi habe ich jetzt bei gleicher Fahrweise wie im Peugeot 5.2 L Durchschnitt. Ausserdem ist er dank Euro 4 steuerbefreit. Versicherung ist ebenso etliches günstiger. Einfach das bessere Auto!
Als ich mich für den Golf interessiert habe, habe ich mich auch über den 136 PS-HDi informiert, und erst jetzt werden die ersten Modelle ausgeliefert. Nach einer kurzen Probefahrt vor 2 Wochen bin ich aber glücklich, den Wagen nicht genommen zu haben. Der Verbrauch lag bei knapp 8 L, und unter 2000 U/min geht gar nichts. Dann kommt der Bumms, und man fliegt davon. Unfahrbar.
Der TDi klingt kerniger wie der HDi. Der HDi pfeift mehr. Muss aber mittlerweile sagen, das mir der TDi-Sound besser gefällt.
Hallo Hunkin,
Deine Erfahrung kann ich nun nicht bestätigen
(jedenfalls was den 2.0l angeht). Deine Aussage
deckt sich nebenei auch nicht mit denen der
Fachkreise. Der 2.0l mit 136 PS wurde durchweg
mit einem niedrigeren Verbauch gefahren als der
2.0 TDI. Verweise da einfach mal auf den
Vergleichstest von Autobild zwischen Touran 2.0 TDI
und Ford Focus C-Max 2.0 TDCI (sind dieselben
Motoren von Peugeot).
Auch mit dem Problemen mit dem Filter kann ich
nicht nachvollziehen. Es wurden auch extra in
Skandinavien von Fachzeitschriften Langzeittests
durchgeführt und es gab selbst bei diesen extremen
Bedingungen keine Probleme.
Kann es sein, dass Dein HDI einer der ersten mit
FAP war? Es gab nämlich mal zu Anfang ein
Serien-Problem in Frankreich. Jedoch wurde
dieses Problem behoben und ist nicht mehr
existent. Daher stammte nämlich auch der
Ruf, dass Rußfilter anfällig seien. Das Gegenteil ist aber inzwischen u.a. auch vom ADAC bewiesen
worden.
@Hunkin:
Habe mir auch gerade mal mit Google gesucht und
keine aktuellen Probleme gefunden.
Alledings war die Trefferanzahl recht interessant:
Problem peugeot hdi
lieferte 3000 Treffer.
Hingegen lieferte die Suche
Problem vw tdi
sage und schreibe 15.500!!!! Treffer.
Das deckt sich auch mit meinen (und meinem
Bekanntenkreis) Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von wobber
@Hunkin:
Habe mir auch gerade mal mit Google gesucht und
keine aktuellen Probleme gefunden.Alledings war die Trefferanzahl recht interessant:
Problem peugeot hdi
lieferte 3000 Treffer.
Hingegen lieferte die Suche
Problem vw tdi
sage und schreibe 15.500!!!! Treffer.
Das deckt sich auch mit meinen (und meinem
Bekanntenkreis) Erfahrungen.
Das war jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?
Vielleicht sollte man vorher einmal prüfen, wieviele TDIs und HDIs denn auf den Straßen sind...
Zitat:
Original geschrieben von Bernieking
Das war jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?
Vielleicht sollte man vorher einmal prüfen, wieviele TDIs und HDIs denn auf den Straßen sind...
Nicht nur das, sondern auch die Feinheiten einer internationalen Suche müssen bedacht werden. Die meisten HDIs dürften wohl im europäischen Ausland, insb. Frankreich fahren. Eine Suche nach "Problem" dürfte dort wenig Ergebnisse liefern. VWs hingegen fahren hingegen hauptsächlich in .DE, wo "Problem durchaus Ergebnisse liefert.
Weiterhin werden VWs auch in die USA verkauft - Peugeots nicht. Problem ist aber auch Englisch...
@wobber
Das ist wirklich peinlich. Die Google-Treffer lassen auf die Zuverlässigkeit eines Autos schliessen??
Denk nochmal drüber nach, Junge! Damit hast du dich selber disqualifiziert.
Wie wärs wenn uns ausnahmsweise auf die Fakten konzentrieren??