Ruspartikelfilter 320D...

BMW 3er E46

Hallo zusammen, habe einen 320D e46 Limo bj. 2000 136PS Plakette 3 Gelb. Habe lange im netz gesucht doch nichts als eine vernünftige antwort finden können.

Bin der Meinung das, wenn ich einen Ruspartikelfilter einbauen lasse, das ich statt knapp 340euro, ein paar euros weniger an Steuern zahlen würde.

Was würde mich so ein Filter kosten und würde sich es LOHNEN ??? Denn ich möchte den Wagen noch einige Zeit fahren.

Hat hiermit jemand schon Erfahrung sammeln können oder sich damit beschäftigt ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Ich fahre selbst einen 320d (136ps) mit gelber Plakette. Finanziell wird sich das kaum lohnen, da du dann jährlich nur ca. 25 oder 35 Euro oder so sparst.

Es geht meistens nicht ums sparen sondern einige Großstädte (zB Berlin) verbieten schon die Einfahrt mir der gelben Plakette (Stuttgart ab 2011 auch). Wie will man dann in die Großstädte einfahren?? Mit der Bahn oder was? 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von piolek


ich wiederhole mich gern nochmal:
bei BMW (in einer berliner niederlassung) habe ich 11/2009 für das Teil (das hier immer mit vorkat ist) 390,- bezahlt - besser gehts wohl nicht.

Ich hab gerade bei unserer örtlichen BMW-Niederlassung angerufen. Das Teil kostet dort ca. € 1000.- incl. Einbau und Märchensteuer. Ich weis nicht, was Du Dir hast einbauen lassen. Sollte Dir der DPF tatsächlich € 390.- gekostet haben kann ich Dich nur beglückwünschen. Für den Preis gibt es jedenfalls im Raum Stuttgart keinen DPF.

es wurden damals von einigen bmw-händlern die originalen auch über ebay für um die 400,- vertickt. ich hab dann einfach rumtelefoniert und hatte auch hier in berlin glück. so musste ich nicht auf versand warten. ihr solltet bei verschiedenen händlern nachfragen und wohl besser bei denen außerhalb der umweltzonen ...

Es gab Ende letzten Jahres eine Aktion bei BMW, wo der Eberspächer Filter für +/- 500 Euro angeboten wurde!!

Aloha

Also ... für 400? Das ging damals als ich meinen gekauft habe auch rum - war aber nicht zu bekommen.
Für meinen (org. DPF) hab ich 525.- bezahlt und 160.- für den Einbau.

Aber 1000.- incl Einbau hat nicht mal mein 🙂 verlangt. das lag so bei 850.-

Greetz Touri

Ähnliche Themen

piolek, hast du zufällig ne teilenummer von dem nachrüstfilter?

teilenummer hab ich grad nicht hier, aber es ist genau dieser eberspächer mit bmw-aufkleber.

Hallo,

du bezahlst dann 308,00 EUR statt 340,00 EUR.
Die Umrüstung kostet so ca. 700,00 EUR.

Ehrlich gesagt lohnt sich das nicht für die 32,00 EUR Steuerersparnis.

LG
Nicole :-)

Zitat:

Original geschrieben von NicoleS2312


Hallo,

du bezahlst dann 308,00 EUR statt 340,00 EUR.
Die Umrüstung kostet so ca. 700,00 EUR.

Ehrlich gesagt lohnt sich das nicht für die 32,00 EUR Steuerersparnis.

LG
Nicole :-)

Aloha

Ja aber da gehen dann noch 330€ Förderung weg - also 370 Euro Kosten. Man sollte aber auch Bedenken, das es Städte gibt in die man nur noch mir "Grün" reinkommt. Ob´s weniger werden? Glaub ich nicht - aber wie´s im Endeffekt weitergeht kann eh keiner sagen. Wer weiß, was die sich noch alles einfallen lassne für "Gelbe" & "Rote" Fahrzeuge .....

Greetz Touri

muss die umrüstung eigentlich zwingend in der werkstatt gemacht werden? ist das nicht plug & play?

Mir wurde gesagt, dass der Einbau durch eine Fachwerkstatt erfolgen muss, die den Einbau schriftlich bestätigt. Mit der Bestätigung wird der Einbau von der Zulassungsbehörde in den Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbestätigung I eingetragen, die grüne Plakette ausgehändigt und dem Finanzamt eine Mitteilung zugestellt (Steuerermäßigung). Danach kann man dann die Förderung in Höhe von € 300.- beim Bundesamt für ????? (weis gerade nicht wie es heißt) beantragen.

Nein, der Einbau muss nicht unbedingt in einer Fachwerkstatt erfolgen.
Ich habe meinen DPF auch selbst eingebaut (eigentlich nicht so problematisch), dann bin ich zum TÜV und hab mir den ordnungsgemäßen Einbau bestätigen lassen.
Danach zur Zulassungsstelle und fertig.
So spart man die Einbaukosten von 100-200€.
Für den TÜV musste ich 35€ bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von atzebmw


Nein, der Einbau muss nicht unbedingt in einer Fachwerkstatt erfolgen.
Ich habe meinen DPF auch selbst eingebaut (eigentlich nicht so problematisch), dann bin ich zum TÜV und hab mir den ordnungsgemäßen Einbau bestätigen lassen.
Danach zur Zulassungsstelle und fertig.
So spart man die Einbaukosten von 100-200€.
Für den TÜV musste ich 35€ bezahlen.

Einbau dauert in der freien Werkstatt meines Vertrauens knapp ne Stunde für € 49.- + MwSt.  Wegen € 25.- lege ich mich nicht unters Auto, mach mich schmutzig und muß dann noch die Altteile entsorgen.

Zitat:

Original geschrieben von borento



Einbau dauert in der freien Werkstatt meines Vertrauens knapp ne Stunde für € 49.- + MwSt.  Wegen € 25.- lege ich mich nicht unters Auto, mach mich schmutzig und muß dann noch die Altteile entsorgen.

Es gibt halt auch Gegenden in denen es keine vernünftigen Fachwerkstätten mit nem Stundenlohn von 49 EUR gibt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen