Runflat weg - Begeisterung pur
Wie angekündigt habe ich heute die Winterreifen in non-Runflat-Ausführung montieren lassen.
Mir war vorher klar, das dies eine signifigante Verbesserung des Abrollkomforts mit sich bringen würde. Ich hätte allerdings nie geglaubt, daß es dermaßen eklatant ist. Ich komme mir vor, als wäre ich von einem Lada in einen 7er umgestiegen, der E90 bügelt nun alle Querfugen einfach weg, keine Bocksprünge mehr, kein unkontrolliertes Versetzen, kein Nachlaufen mehr in Spurrillen.
Nun ist endgültig klar, daß der E90 das mit Abstand beste Fahrwerk seiner Klasse hat.
Ich kann nur jedem - besonders denjenigen, die sich hier über die "Härte" des Fahrwerks beschwert haben - raten, unbedingt eine Probefahrtmit Normalreifen zu machen. Es ist eine andere Welt.
209 Antworten
So, ich hab' mich jetzt recht lange bewusst zurückgehalten.
Ich habe jetzt zweieinhalb Wochen intensive non-Runflat-Erfahrung hinter mir. Habe inzwischen alle denkbaren Fahrbahnzustände erfahren und bin nach wie vor hellauf begeistert.
Ich weiß, das ist jetzt subjektiv. Trotzdem möchte ich versuchen, den Unterschied in Zahlen zu fassen.
Fahrkomfort mit Normalbereifung gegenüber RFT: + 300%
Fahrverhalten mit Normalbereifung gegenüber RFT: + 40%
Mich kriegen keine zehn Pferde auf RFT zurück.
Und ich muss es noch einmal bekräftigen: Ich finde den E90 sonst in jeder Beziehung top. Aber wenn mir mein Freundlicher den Nächsten nicht mit Normalreifen liefern will, ist er mich definitiv als Kunden los. Ich schrecke in diesem Fall selbst vor einem Markenwechsel nicht zurück, weil DAS muß ich mir nicht noch einmal antun.
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Laß dat Dingens doch ma zuhause, eyyyy!
Laut der Aussage einiger bornierter RFT-Freunde ist schon im Vorfeld auszuschließen, daß man einen Reifenplatzer mit nonRFT überleben kann... 😉
Wie kommst Du darauf den Personenkreis, der den zusätzlichen Sicherheitsaspekt der RunFlat über einen etwaigen Komfortgewinn bei non run flats stellt als borniert zu bezeichnen??? 😠
Die Diskussion scheint Dich mächtig aufzuregen!
Schon mal nen Reifenplatzer erlebt?!
Hallo,
RFT ja oder nein kann doch jeder für sich selbst entscheiden, das ist wie motoradfahren ohne Helm (wer nichts im Kopf hat braucht auch nichts zu schützen) und es geht ja in mehr als 90 % gut. Übrigens letzte Woche auf der AB Reifenplatzer bei PKW 3 lebensgefährlich verletzt 2 Schwerverletzte.
Reifenplatzer kommen so gut wie nie vor, erklärt das den Betroffenen.
Also für mich nur RFT das ist meine persönliche Konsequenz daraus.
MfG
waidler
Zitat:
Original geschrieben von waidler
Hallo,
RFT ja oder nein kann doch jeder für sich selbst entscheiden, das ist wie motoradfahren ohne Helm (wer nichts im Kopf hat braucht auch nichts zu schützen) und es geht ja in mehr als 90 % gut. Übrigens letzte Woche auf der AB Reifenplatzer bei PKW 3 lebensgefährlich verletzt 2 Schwerverletzte.
Reifenplatzer kommen so gut wie nie vor, erklärt das den Betroffenen.
Also für mich nur RFT das ist meine persönliche Konsequenz daraus.
MfG
waidler
Schon klar, DAS kann dir nicht passieren, aber auch nur, weil der 6er lediglich 4 Personen fasst!
Bekommt ihr eigentlich vertraglich von euren jeweiligen Reifenherstellern zugesichert, daß das Fahrzeug im konkreten Falle eines Reifenversagens noch perfekt beherrscht werden kann? Ich glaube kaum. Es gibt kein Überlebensrezept, jeder Crash ist anders. Airbags gehen manchmal auch nicht auf...
Wieso habt ihr eigentlich nicht alle das ACC? Schließlich kann es auch tödlich sein, wenn man vergisst, zu bremsen.
PS: Noch gar nie Reifenplatzer gehabt/erlebt.
Ähnliche Themen
Und denkt mal an den erst neulich bekannt gewordenen Skandal des E46 - die Hinterradaufhängung, die gerne mal bricht. Vielleicht ist der E90 auch ein Kandidat dafür, und ich weiß, welcher Reifen eher ein Brechen der Teile begünstigen wird 🙂.
Man kann ja alles drehen und wenden, wie man will. Aber Fakt ist, daß Reifenplatzer so gut wie nie vorkommen.
Zitat:
Man kann ja alles drehen und wenden, wie man will. Aber Fakt ist, daß Reifenplatzer so gut wie nie vorkommen.
Das will ich nicht glauben! Vielleicht liegt es ja an meiner borniertheit.
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Man kann ja alles drehen und wenden, wie man will. Aber Fakt ist, daß Reifenplatzer so gut wie nie vorkommen.
Auch wenn`s nicht direkt vergleichbar ist:
Letztes Jahr mit meiner Frau in Peru in einem Bus, den nur Einheimische benutzen, auf den Weg vom Andenhochland die Passstrasse runter bis zur Küste, d. h. von >4000 m Höhe nahezu konstantes Gefälle bis auf Meereshöhe.
Der Fahrer fährt wie Sau und bremst wie ein Ochse vor jeder Kehre. Dumpfer Knall, der Bus zieht sofort nach links und kann vom Fahrer durch Vollbremsung abgefangen werden.
Reifen vorne geplatzt durch Hitzentwicklung der Bremse. Solche Busse führen ne halbe Werkstatt mit - Rad vor Ort gewechselt, nach einer Stunde gehts weiter.
10 Minuten später - dumpfer Knall der Bus zieht wieder sofort nach links und wird vom Fahrer abgefangen und angehalten. Der gleiche Reifen durchlöchert durch einen kleinen Felsbrocken auf der Fahrbahn. Der Brocken steckte noch im Reifen!
Der Fahrer zieht aus seinem mitgeführten Ersatzteillager einen Schlauch raus und setzt diesen in den Reifen ein. Nach zweistündiger Reparatur gehts weiter bis zum nächsten Reifenservice, die dort überall an der Passstrasse auf ihre Opfer lauern.
Ist real passiert und keine Lügengeschichte! Vor Ort hab ich das alles als ziemlich cool empfunden, später wurde mir klar, dass hier einige Schutzengel mitgespielt haben und wie gross die Gefahr für uns und die Mitreisenden gewesen ist.
Will sowas oder ähnliches nie wieder erleben müssen. Daher freue ich mich über den Sicherheitsgewinn den RFT`s bieten.
Verstehen jetzt wahrscheinlich nur die Bornierten hier die kleine Geschichte aber was soll`s.....
Auch wenn`s nur selten passiert. Ein Reifenplatzer könnte der letzte gewesen sein...
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Verstehen jetzt wahrscheinlich nur die Bornierten hier die kleine Geschichte aber was soll`s.....
verstehen tu ich sie schon und glauben tu ich sie auch. aber so wirklich zum thema passts nicht 😉?
das kann man so jawohl wirklich nicht vergleichen!
und auch aus meiner erfahrung raus sind reifenplatzer mehr als selten. ausser bei frauen vllt die nie den luftdruck kontrollieren und gern ma nen bordstein mitnehmen 😛.
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
verstehen tu ich sie schon und glauben tu ich sie auch. aber so wirklich zum thema passts nicht 😉?
das kann man so jawohl wirklich nicht vergleichen!und auch aus meiner erfahrung raus sind reifenplatzer mehr als selten. ausser bei frauen vllt die nie den luftdruck kontrollieren und gern ma nen bordstein mitnehmen 😛.
Drum habe ich geschrieben "ist nicht direkt vergleichbar" am Anfang.
Natürlich sind Reifenplatzer selten, in ihren Auswirkungen aber teilweise katastrophal.
Der Thread wir langsam langweilig - jeder versucht nur noch den anderen seine Meinung aufzuzwingen.
Fazit vom ganzen Gesabel:
Komfort ohne RFT`s besser.
Sicherheit mit RFT`s besser.
Jeder soll aufziehen was er will...
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Man kann ja alles drehen und wenden, wie man will. Aber Fakt ist, daß Reifenplatzer so gut wie nie vorkommen.
Warum spielen dann andere Lotto? Die Seltenheit ist bestimmt vergleichbar. 😉
Ich kann mich Gerd und seinem Fazit nur anschließen, denn er trifft den Nagel auf den Kopf.
Göran
Das Fazit von Gerd ist sicher richtig...
Es soll jeder für sich entscheiden, ob er den marginalen Zugewinn an Sicherheit mit den starken Einbußen im Komfort erkaufen möchte...
Für mich steht jedenfalls fest... zu den aktuellen RFT Reifen bekommen mich keine 10 Pferde wieder zurück... Vielleicht schaut die Sache in 2 Jahren anders aus, aber aktuell ist das Thema für mich erledigt...
Sehe die Sache wie MurphysR...
Hi,
was ich an solchen Threads nicht verstehe, dass einige Leute versuchen Ihre Meinung anderen Leuten aufdringen wollen.
Fakt ist, dass Reifen bei sachgemäßer Behandlung (sehr) selten platzen – aber es kommt vor. Sei es dass man einen Kantstein zu viel mitgenommen hat oder auf der Fahrbahn ein Kantholz, etc. herumliegt. Dieses kommt in den letzten Jahren leider häufiger vor, dass LKW Teile verlieren.
Der Vergleich mit dem Reisebus ist allerdings ein anderes Extrembeispiel und sollte nicht herangezogen werden. Ich habe auch mal einen Fernsehbeitrag zu den südamerikanischen Straßen, LKWs und „Seifenkisten-Fahrern“ gesehen – ich meine diese Dokumentation hieß „Straße ohne Wiederkehr“ oder so.
Dass die RFT unter einigen Umständen Komforteinbußen haben, mag durchaus sein, besonders wenn man die „sportliche Fahrwerksabstimmung“ in Verbindung mit 18- oder gar 19-Zoll-Bereifung (beim E92) wählt.
Daher habe ich das Serienfahrwerk und 17-Zoll-Reifen genommen, da ich eh nicht auf Mischbereifung „stehe“. Sowohl das E91Serienfahrwerk und das des E92 sind Serienmäßig „weicher“ als das meines alten E46 mit „sportlicher Fahrwerksabstimmung“ OHNE RFT.
Allerdings haben RFT nicht nur bei „Platzern“ einen Vorteil, sondern auch bei normalen „Platten“ da man dann immer noch „beruhigt“ zum nächsten BMW-/Reifenhändler fahren kann, ohne seine Felge zu ruinieren.
Für mich kommt eine straffe Fahrwerksabstimmung und 18-Zoll.Bereifung aus gesundheitlichen Gründen nicht in Frage – auch OHNE RFT nicht! Ich persönlich finde die RFT mit Serienfahrwerk nicht als Komfort-Rückschritt – aber könnte auch damit leben, wenn es keine RFT geben würde…
Gruß
Cossor
ÖAMTC - Run Flat Test
Der deutsche ADAC, der Schweizer TCS und der ÖAMTC haben bereits exklusiv alle serienmäßig verfügbaren Sicherheitsreifen mit Notlaufeigenschaften in aller Härte geprüft. Es handelte sich dabei allerdings um keinen Vergleichstest verschiedener Reifenmarken im üblichen Sinn. Dazu stehen noch nicht genügend Reifen in verschiedenen Größen für verschiedene Fahrzeuge zur Verfügung. Run-Flat-Reifen dürfen ja nicht auf herkömmlichen Autos verwendet werden, weil die Druckanzeigen fehlen und das geänderte Fahrwerk höhere Kräfte aufnehmen muss. Nicht schneller als 80 Sachen. Run-Flat-Reifen ohne Luft darf man maximal 80 km/h fahren, aber mit diesem Tempo kommt man je nach Betriebsvorschrift einige hundert Kilometer weit. Genau das wurde mit dem neuen Mini, dem Renault Scénic und dem 3er-BMW ganz genau erprobt – mit nahezu voll beladenen Autos, ganz so wie auf einer Urlaubsfahrt. Die Fragestellung dabei: Wie verhalten sich Run-Flat-Reifen im Vergleich zu herkömmlichen? Kaum Komfortverlust.
Bei den ersten Run-Flat-Pneus hat man noch mit 30 Prozent mehr Gewicht und größeren Komforteinbußen rechnen müssen. Doch heute beträgt das Mehrgewicht nur noch 10–15 Prozent, und bei entsprechend modifizierten Fahrwerken fällt der geringere Komfort kaum mehr ins Gewicht.
Schon gar nicht, wenn man das Mehr an Sicherheit in Relation setzt. Alle Run-Flat-Reifen tragen das einheitliche RSC-Symbol (Run-Flat System Component) an ihrer Seitenwand. Der Handling-Test. Da RSC-Reifen meist auch Breitreifen sind, beherrschen sie trockene Fahrbahnen deutlich besser als die schmälere Serienbereifung. Der Rollwiderstand steigt wie bei allen Rädern mit der Reifenbreite. Aber auch bei Nässe wurde kein Abfall registriert, die Kombination Mini Cooper S und Pirelli eufori@ (derzeit nur in 17 Zoll erhältlich) gefiel im Nässehandling besonders gut. Im Komfort ist die Stützring-Technologie merklich überlegen, alle RSC-Reifen sind überdies leiser.
Hab mal gerade die ADAC Pannenstatistik von 2005 angeschaut. Auf Rad/Reifen entfallen 6,2% aller Pannen.
Zitat:
"1700 Straßenwachtfahrer kümmerten sich im vergangenen Jahr um 2,5 Mio. Pannen, unterstützt von 1000 ADAC-Straßendienstunternehmen, die weitere 1,3 Mio mal Pannen - und Abschlepphilfe leisteten - ein leichter Anstieg gegenüber 2004. 84 Prozent der Probleme konnten die Gelben Engel vor Ort beheben, wobei sich auch wieder die Laptops bewährt hatten, mit welchen die Pannenhelfer die bordeigenen Fehlerspeicher anzapfen können. "
Gehe ich von ca. 3,8 mio Pannen aus so haben wir ca. 236.000 Reifenpannen pro Jahr. Nun, die absolute Anzahl von zugelassenen PKW beläuft sich auf ca. 45mio in D. So gesehen habe ich grob gerechnet ca. 0,5% oder ca. auf jedes 200. Auto eine Reifenpanne. Nimmt man in die Kalkulation hinzu, daß viele Autohersteller ihre eigenen Mobilservice haben und nicht zulassen daß z.B. der ADAC oder AVD hilft, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit nochmals.
Inwieweit man sich dennoch sagt, mir ist bis jetzt noch nie was passiert und das Risiko ist so gering, bleibt jedem selbst überlassen. Will das Thema auch gar nicht weiter aufheizen, sondern einfach die Zahlen im Raum stehen lassen und verweise, daß das jetzt eine grobe Rechnung ist. Jedoch ob es jetzt jedes 200. oder nur 300. Auto ist, ist für mich (und ich betone jetzt MICH) schon fast egal, weil es sich in einem leicht überschaubaren Rahmen bewegt.
Fakt ist, daß Autos auch ohne ESP, ABS, ACC, Airbags usw. gefahren sind.
Fakt ist auch, daß die Unfallstatistik und vor allem auch die Verletztenstatistik durch all diese passiven und aktiven Sicherheitssysteme kontinuierlich gesunken ist trotz immer höherem Verkehrsaufkommen.
Ein Airbag z.B. wird m.E. noch wesentlich weniger ausgelöst als ein Reifenschaden. Die Folgen eines Reifenschadens können auch zu einem (schweren) Unfall führen. Daß man sich leichtere Verbrennungen, Hautabschürfungen oder Blutergüsse vom Auslösen des Airbags holt ist auch bekannt. Jedoch wird deswegen IMHO kaum jemand auf die Idee kommen, diesen deswegen auszubauen.
Mich stört z.B. an den Unfällen, daß hier meist nicht nur der Unfallverursacher in Mitleidenschaft gezogen wird. Verliert ein Fahrer die Kontrolle aufgrund eines Reifenschadens und macht einen Abflug gegen einen Baum, dann ist es mehr oder weniger "nur" sein Problem oder das Problem seines Umfeldes. Trifft er aber noch Unschuldige, dann ist es was anderes und ich sehe das nicht mehr so entspannt, vor allem wenn es ein Fall wäre, wo das Auto eigentlich mit RFT ursprünglich ausgestattet war und solch eine Situation hätte vermieden werden können.
Zitat:
Original geschrieben von dinamo7
Hab mal gerade die ADAC Pannenstatistik von 2005 angeschaut. Auf Rad/Reifen entfallen 6,2% aller Pannen.
.....
Mich stört z.B. an den Unfällen, daß hier meist nicht nur der Unfallverursacher in Mitleidenschaft gezogen wird. Verliert ein Fahrer die Kontrolle aufgrund eines Reifenschadens und macht einen Abflug gegen einen Baum, dann ist es mehr oder weniger "nur" sein Problem oder das Problem seines Umfeldes. Trifft er aber noch Unschuldige, dann ist es was anderes und ich sehe das nicht mehr so entspannt, vor allem wenn es ein Fall wäre, wo das Auto eigentlich mit RFT ursprünglich ausgestattet war und solch eine Situation hätte vermieden werden können.
Oops, das macht mich jetzt aber doch betroffen. 6,2% aller Pannen? Und ich war eigentlich sicher, dass es praktisch nicht vorkommt, halt vor allem deshalb, weil ich selbst auf einer Million Kilometer noch nie eine Reifenpanne erlebt habe.
Was die Unfaelle angeht, muesste ich Dir ebenfalls zustimmen, wenn die Sache denn so einfach waere. Ist es aber fuer mich nicht. Meiner persoenlichen Erfahrung, noch nie eine Reifenpanne gehabt zu haben, steht die ebenfalls persoenliche Erfahrung, aufgrund der Unberechenbarkeit der RFTs schon mehrmals in aeusserst heikle Situationen gekommen zu sein, gegenueber.
Insofern habe ich bei meiner Entscheidung - auch unter Beruecksichtigung der Unfallwahrscheinlichkeit - ein reines Gewissen. Es geht mir nicht nur um Komfort, selbstverstaendlich habe ich auch alle Aspekte der Fahrsicherheit sorgfaeltig abgewogen.
Ich will auch keineswegs "meine Meinung anderen aufzwingen". Ich habe mich so entschieden und stehe dazu. Ich mag es nur einfach nicht, wenn diese meine Entscheidung mit pseudo-moralischen Argumenten in den Schmutz gezogen wird.