Runflat weg - Begeisterung pur

BMW 3er E90

Wie angekündigt habe ich heute die Winterreifen in non-Runflat-Ausführung montieren lassen.

Mir war vorher klar, das dies eine signifigante Verbesserung des Abrollkomforts mit sich bringen würde. Ich hätte allerdings nie geglaubt, daß es dermaßen eklatant ist. Ich komme mir vor, als wäre ich von einem Lada in einen 7er umgestiegen, der E90 bügelt nun alle Querfugen einfach weg, keine Bocksprünge mehr, kein unkontrolliertes Versetzen, kein Nachlaufen mehr in Spurrillen.

Nun ist endgültig klar, daß der E90 das mit Abstand beste Fahrwerk seiner Klasse hat.

Ich kann nur jedem - besonders denjenigen, die sich hier über die "Härte" des Fahrwerks beschwert haben - raten, unbedingt eine Probefahrtmit Normalreifen zu machen. Es ist eine andere Welt.

209 Antworten

Sorry, ich habe hier bisher von keinem RFT-Gegner eine Aussage bezüglich "präziserer Lenkung"gelesen.

Die Kriterien sind Fahrkomfort, springende Räder und Spurrillenempfindlichkeit.

Mittlerweile sind wir in der Diskussion ja soweit angenähert (Danke, Dinamo), daß selbst die RFT-Befürworter diese Punkte nicht mehr bestreiten. Zumindest die, die auf dem E90 beide Technologien bereits gefahren sind.

Es geht nur noch darum, wie extrem der Unterschied empfunden wird. Und da spielt sicherlich die Erfahrung mit Reifenpannen eine große Rolle. Jemand wie ich, der in >30 Jahren Autoleben und rund einer Mio KM nie in den Genuss einer solchen kam, bewertet das Thema sicher anders als jemand, der offensichtlich diese Erfahrung bereits mit RFTs gemacht hat.

Ich kann mich den RFT-Gegnern nur anschliessen. Mein E90 330d mit M-Fahrwerk und 18 Zoll läuft gerne Spurrillen hinterher. Wer dies noch nicht wahrgenommen hat oder bestreitet: Sorry, aber da kann was nicht mit dem Popometer stimmen ;-) . Das ist für mich aber eher noch das kleinere Problem...auch wenn die Situation durch die etwas schwergängige Lenkung und den dicken M-Lenkradkranz verstärkt rüberkommt.

Schlimmer ist die Härte: in meiner Kombination einfach miserabel. Ständig dringen harte Schläge in den Innenraum, wodurch Plastikteile zum Knarzen angeregt werden. Nicht laut, aber doch stetig und zunehmend wahrnehmbar. Ein Einzelfall? Ganz sicher nicht. Ich habe bisher vier E90 mit M-Fahrwerk gefahren, alle hatten die gleichen Symptome.

Zur Kurvenlage: der Wagen versetzt/springt gerne über Asphaltflicken oder Unebenheiten, besonders beim Rausbeschleunigen an der Hinterachse. Mit einem schönen deftigen "KLONG", dass richtig tief in die Rahmenstruktur des Wagens geht. Schwerlich vorstellbar, dass dies zu ignorieren ist. Sowas kannte ich bisher von meinen BMW´s nicht. Ob es an den RFT´s liegt? Ich werde es sehen und hoffe bei jedem Schlagloch, das diese "Knarz-Aktivatoren" baldigst abgefahren sind...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom43


Schlimmer ist die Härte: in meiner Kombination einfach m
Zur Kurvenlage: der Wagen versetzt/springt gerne über Asphaltflicken oder Unebenheiten, besonders beim Rausbeschleunigen an der Hinterachse. Mit einem schönen deftigen "KLONG", dass richtig tief in die Rahmenstruktur des Wagens geht. Schwerlich vorstellbar, dass dies zu ignorieren ist.

Genau davon reden Murphy und ich immer.

Wieso negieren die andern diesen Aspekt immer so hartnäckig und glauben an eine Schilderung aus dem Reich der Fabeln?

RFT = unausgegoren

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt


Wieso negieren die andern diesen Aspekt immer so hartnäckig und glauben an eine Schilderung aus dem Reich der Fabeln?

Weil die "anderen" eben andere Erfahrungen gemacht haben und/oder weil die gemachten Behauptungen teilweise nur schwer nachvollziehbar sind.

Als Hauptnachteile der RFTs wurden genannt: mangelnder Komfort, Spurrillenempfindlichkeit und "springende Räder".

Nachvollziehen kann ich den geringeren Komfort. RFTs müssen härtere Flanken haben, damit sie das Auto notfalls auch ohne Druck im Reifen tragen können. Das bedeutet weniger Komfort. Wobei mein E91 mit RFTs besser abrollt als der Vorgänger ohne RFTs. Aber mit Non-RFTs würde der E91 voraussichtlich noch besser abrollen.

Eine größere Spurrillenempfindlichkeit der RFTs ist für mich nicht nachvollziehbar, weil:

a) Spurrillenempfindlichkeit gabs schon immer, lange vor den RFTS und zwar eher bei breiten Reifen UND Reifenhersteller abhängig.

b) Die Spurrillenempfindlichkeit tritt bei leichter verformbaren Reifen nach der reinen Theorie eher auf als bei den "härteren". Nach der landläufigen Meinung sind aber RFTs die härteren, damit eigentlich die weniger spurrillenempfindlichen Reifen.

Ein Springen der Reifen ist für mich ein Dämpfer-Problem und weniger ein Reifenproblem. Mein E91 hat das Serienfahrwerk und da springt nix, kann ich also auch nicht nachvollziehen.

IMHO macht Ihr es Euch zu einfach, alle Fahrwerks- und Komfort-Probleme einfach den RFTs anzulasten. Die wirklichen Zusammenhänge sind nach meiner Überzeugung vielschichiger.

Grüße
AB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


IMHO macht Ihr es Euch zu einfach, alle Fahrwerks- und Komfort-Probleme einfach den RFTs anzulasten. Die wirklichen Zusammenhänge sind nach meiner Überzeugung vielschichiger.

Grüße
AB

Von einfach machen keine Rede... eher naheliegend... was soll man denn als Fahrer denken, wenn sich die Probleme mit Reifen gleicher Größe und ohne RFT weitestgehend in Luft auflösen?

Vielleicht sind nun mal die Probleme bei der 18" Mischbereifung und M Fahrwerk extremer? Aber da soll man uns nicht ignorieren oder für dumm verkaufen... dann sollte es die Option geben, hier auf herkömmliche Bereifung zu wechseln und nicht mit einer unausgegorenen Kombination ab Werk...

Hi 330d-Racer,

ich fahre die 18 Zoll Mischbereifung mit Sportfahrwerk. Und mein Touring reagiert extrem wenig auf Spurrillen, trotz Breitreifen. Keine Ahnung, aber vielleicht hat hier die AL einen Einfluss.

Im Vergleich zu meinem "alten" E46 läuft der neue Wagen mit diesen Reifen sehr leise. Die Federung reagiert auch feinfühliger auf Bodenunebenheiten als die im Voränger.

Am vergangenen Wochenende hatte ich die Gelegenheit eine längere Strecke mit einem 330d (E46) mitzufahren. An diesem Fahrzeug waren 17 Zoll Reifen montiert. Und trotzdem war die Federung gefühlsmässig sehr hart und laut. Die Stösse kamen fast ungefiltert und trocken ins Fahrzeuginnere. Und der 330 ist mit dem Serienfahrwerk unterwegs.

Im direkten Vergleich ist mein E91 trotz Sportfahrwerk und 18 Zoll RFT-Reifen deutlich ausgewogener, leiser und komfortabler. Die Federung reagiert sehr feinfühlig auf die kleinsten Bodenunebenheiten; ein Poltern gibt es nicht.

Gruss Pütz

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Sorry, ich habe hier bisher von keinem RFT-Gegner eine Aussage bezüglich "präziserer Lenkung"gelesen.

...bin der meinung sowas hier gelesen zu haben, möchte aber nicht nochmal den ganzen thread durchsuchen.

Spurrillen:
Bin mit meinem E46 M3 (18", hinten 255) genauso in durch Spurrillen geeiert wie mit dem E90 325i (18", hinten 255-RFT). Was AnotherBavarian dazu geschrieben hat, klingt auch logisch.

Anfangs dachte ich ja, es sei mehr dran an der Problematik, inzwischen bin ich der Ansicht, dass das RFT-Thema überbewertet wird und viel zu viel auf die Reifen geschoben wird.

Ihr schreibt Euch ja immer noch die Finger wund........ 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Ihr schreibt Euch ja immer noch die Finger wund........ 😁😁😁

wir sind der Lösung ganz nahe 😉

Zitat:

Original geschrieben von 330d_Racer


wir sind der Lösung ganz nahe 😉

Du gibst die Hoffnung nie auf???????????

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Du gibst die Hoffnung nie auf???????????

Wir fahren alle Bus 🙂

Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von nacht-flug


Spurrillen:
Was AnotherBavarian dazu geschrieben hat, klingt auch logisch.

Anfangs dachte ich ja, es sei mehr dran an der Problematik, inzwischen bin ich der Ansicht, dass das RFT-Thema überbewertet wird und viel zu viel auf die Reifen geschoben wird.

So ist es!

m

Nachdem ich gestern meinen Jahrewagen E90 320d abgeholt habe auf dem 205/55- 16 Conti RFT montiert waren und gestern noch meine hinzugekauften 225/45 - 17 Sternspeiche 159 Felgen mit Bridgstone RFT´s drauf gemacht habe, habe ich mir heute erstmal einen Satz 16" Winterreifen und einen Satz 17" Sommerreifen ohne RFT gekauft.

Mit den 16" RFT´s könnte ich noch Leben aber die 17" ist ne absolute Katastrophe. Laufen JEDER Spurille hinterher. Hatte vorher nen Passat 3c mit 18" und Sportfahrwerk. Das war ich Vergleich echt ne Sänfte zum BMW. Auto ist m.E. unfahrbar, trau mich kaum den Blick und ne Hand vom Lenkrad zu nehmen. Dazu kommen noch klappergeräusche die mit Sicherheit teilweise durch dir RFT verstärkt werden.

Am Mittoch werden erstmal Reifen getauscht, wer 16" oder 17" RFT Reifen sucht, habe günstig welche abzugeben, kaum gefahren ich jedenfalls bestell mir beim Freundlich gleich mal nen Pannenset.

Also wir haben Sommer 225/245, 17" RFT und Winter 225 17" RFT...die Winterreifen laufen super, keine Spurrillenempflindlichkeit mehr wie mit der Mischbereifung!

Mir fällt nur auf das das Lenkrad seeehrrr unruhig ist. Mag an den RFT's liegen. So laute Reifen hatte ich auch noch nie. Ansonsten kann ich nicht mitreden. Anderes Auto anderes Fahrgefühl. Würde dies auch nicht nur den Reifen zuschreiben. Kann mir aber gut vorstellen das normale Reifen besser sind. Dies BMW-Jüngern mitzuteilen ist aber ein Kampf gegen Windmühlen. Wenn nur BMW drauf steht ist das auch gut, sehr gut. PUNKT!

Erfahrungswerte spielen da keine Rolle mehr.

Läuft wohl so wie beim Navi (Pro), da wird ja auch der letzte Müll noch als gut eingestuft... Hautsache IMAGE viel IMAGE und Blendung will sagen "Hauptsache sieht nach was aus". Die Funktion kann so armseelig sein wie sie will, Design rult halt.

Kranke Welt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen