Ruhestrom - Batterieentladung

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vorab allen ein frohes neues Jahr 😉

Leider habe ich wieder ein Problem,

Heute morgen bin ich das Auto normal warmgefahren und dann zum einkaufen gegangen- Auto abgestellt und beim starten ging nichts mehr im Display stand wieder Batterieladung gering-Aufladung erfolgt durch Fahrbetrieb.
Des Weiteren bleibt das „Warnblinksymbol“ komischerweise nach dem Verriegeln per Fernbedienung an.

Welche Komponenten ziehen den dauerhaft so einen krassen Strom ?

Mich regt das richtig auf wenn man stehen bleibt und wieder nichts geht.

Des Weiteren funktioniert die Heckscheibenwaschanlage nicht mehr bzw es kommt kein Wasser mehr raus.
Verstopfte Düsen kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Habe hier gehört das die Heckscheibenanlage des Öfteren Probleme macht.

Laut einem Fachmann liegt bei einem „Wasserskasten“ ein Steuergerät das ggf. einen an der Waffel hat.
Jedoch bin ich mir hierbei selber unschlüssig.

Wo genau verläuft die Leitung zur wischanlage im Heck ?
Theoretisch über die Kunststoffeteile oben am Kofferraumdeckel welche auch den Kabelbaum beinhalten.

Ich will den Mist echt am liebsten selber richten.

Danke vorab für eure Hilfe

92 Antworten

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 2. April 2025 um 01:04:36 Uhr:


so, ich habe die Übersicht von @Funeral jetzt durchgearbeitet. Könnt ihr mir sagen, wie ich ein Verstärker-Update bzw ein Reset dessen durchführen kann? Zudem würde ich gerne zwei weitere Verdächtige Verbraucher überprüfen. Undzwar sind das die AHK und Alarmanlage und eben den Bose Verstärker. Werde mich auf die Suche machen und deren Verbrauch bei Busruhe messen... Ma schaun

AHK geht schnell... wenn Du sie zZt nicht benutzt- Sicherungen ziehen !
Hinten rechts, glaube brauner Sicherungsträger, sollten 3 Sicherungen sein

eh was habt ihr denn da gesehen auf den Fotos? Der Drehschalter steht doch eindeutig auf 10A bei beiden Fotos. Genau hinschauen. Der Pfeil zeigt nach unten.

Ja klar. 400mA sind zuviel. Hier gilt es den Verbraucher zu finden, welcher hier für Ärger sorgt.

Was das Messen angeht da hatte Lippe1audi sich vertan und das auch geschrieben.

Der Tip den Verbraucher zu finden ist ein guter Hinweis!: -)
Das hilft dem TE bestimmt weiter!:-)

Sorry dann habe ich das überlesen. Bei dem anderen hast Du sicher Recht, aber wenn man nicht selbst Hand anlegen kann, dann wirds eben schwierig.

Ähnliche Themen

Busruhe is kurz nach dem die Warnblinkerleuchte ausgeht. 400mA is zu viel, wie die anderen geschrieben haben.

ca 20-30mA sollten es sein. 40mA fände ich auch etwas erhöht, aber noch im verträglichen Rahmen.

Klassische Kandidaten sitzen überall wo Wasser reinkommen kann. Tower denk ich eher nicht. Der zieht laut einigen Foreneimteägen eher 700mA. Am zielführendsten ist aber einfach mal alle Sicherungen einzeln zu ziehen und schauen wer nicht schläft 🙂

Leute, ich bin bei meiner Suche nach dem heimlichen Verbraucher leider nicht weitergekommen. Habe heute im Sicherungskasten vorne (links am Armaturenbrett) und hinten (rechts im Kofferraum) an allen vorhandenen Sicherungen den Spannungsabfall gemessen und leider nichts gefunden.

Könnte sein, dass es die Alarmanlage ist, weil Innenraumüberwachung und Abschleppschutz hab ich beim Messen abgeschaltet. Muss ich morgen mal nochmal mit Alarmanlage eingeschaltet probieren.

Frage; wenn ich bei geöffneter el. Heckklappe das Schloss mit Schraubenzieher verriegele und das Auto per Funk abschließe, geht er in die Busruhe? Frage, weil die Taste zum Schließen der Klappe ja nicht betätigt wurde.

Vorne rechts am Armaturenbrett sind auch noch Sicherungen.
Die Taster in der schließmechanik sind relevant zur Erkennung der stellung, ob der Taster betätigt wird ist egal.

Hmm … vl isses ne Summe aus einzelnem.

Was ich tun würd: lass das Auto mal über Nacht stehen und lies mit VCDS aus wie hoch der durchschnittliche Ruhestrom war. Das BEM sagt auch ob der Ruhestrom überhöht war.

Wenn es wie bei mir mit Feuchtigkeit zu tun hat, dann kann auch sein, dass während der Messung kein erhöhter Ruhestrom war.

Ich bin mir auch nicht so sicher wie genau die Messung mit dem Spannungsabfall ist. Was ich getan habe: Ich hab mir ein altes einzugkabel mit 1,5mm2 genommen, es um den Minuspol gewickelt. Und aufs andere Ende ne isolierte krokoklemme an das Messgerät. Dann hab ich das gleiche mit dem Kabel selbst gemacht. Ich hab gewartet, bis das Auto in busruhe gegangen ist und den Hauptstrang abgenommen. Dann hab ich einzeln Sicherungen raus und wieder reingesteckt und geschaut ob sich was verändert. Wichtig dabei: das ab und anstecken vom zb kombiinstrument weckt das Auto wieder auf. Aber nur für ca 1 min. So wie ein halbschlafdösen 😉

Ich bin jetzt ein wenig weiter gekommen. Wenn ich die Innenraumüberwachung / Abschleppschutz ausschalte, geht die LED am Warnblinkschalter ganz normal nach 45 Sek aus. Wenn nicht bleibt sie an (habe nach 3 Min abgebrochen)

Also dachte ich ok, ich messe quasi gar nicht in Busruhe. Heute mit ausgeschalteter IÜ / AS nochmal den Strom gemessen -> immer noch viel zu hoch und schwankend zwischen 300 - 800 mAh

Mit neuem Multimeter nochmal sorgfältig auf Suche gegangen und siehe da: Spannungsabfall an der ersten Sicherung im Kofferraum gemessen ca 1,5 mV an der 30 A Sicherung. Laut BA ist es der Bose/DSP.

Werde jetzt als nächstes diese 30A Bose Sicherung ziehen und weiter beobachten bevor ich irgendwas tausche...

Dann hast den absoluten Klassiker gefunden 😉

Schau dich mal durch durch die Threads 🙂

Also konnte auf die Schnelle in der App keine Bose Probleme mit Ruhestromverbindung finden. Viele Nachrüst Threads und Bose Totalausfall.

Mein Sound funktioniert ganz normal, wie immer. Habe leider kein VCDS aber über OBD11 diesen Fehler im Radio gefunden der sich auch nicht löschen lässt.

Verbindung zw Impendanzwandler u Scheibenantenne

Bild #211467281

Der Fehler hat nix mit dem Bose zu tun. Den Bose also ausbauen und reparieren lassen. Das ist der einfachste Weg. Die Adresse findest Du im Forum. Wenn nicht, fragst Du @Atomickeins. Er kennt zumindest eine Firma, die das machen kann.

ok, das mit dem Einschicken der Bose Unit von Atomickeins habe ich gelesen. Dachte aber, meins läuft ja tip top...

Also der Ruhestromverbrauch bedeutet ohne wenn und aber = kaputt, also entweder neu oder einschicken?

und zum Thema Verbindung Impedanzwandler u Antenne, hat da jmd ne Idee?

Danke

Da müsstest Du einen schlechten Empfang haben beim Radio. Vermutlich ist der Antennenverstärker defekt oder die Verbindung zur Scheibenantenne korrodiert.

Zum Bose: Ausbauen und verschicken kannst Du selber machen. Raparieren wird vielleicht zwischen 100-300€ kosten. Ein gebrauchtes STG wird auch so teuer sein. Zusätzlich steht dann die Entfernung des Komponentenschutzes auf Deiner Audi Rechnung. Und das Risiko ist auch da, wenn Du Dir ein gebrauchtes holst, es kann defekt sein oder ein falscher Typ. VFL und Fl sind unterschiedlich und sind nicht kompatibel zu einander. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.

Es ist kapput im Sinne von es geht nicht schlafen. Kommt leider öfter vor …

Du kannst es ja beobachten. Wenn dein Auto in busruhe geht, dann ist es wahrscheinlich der Verstärker an sich. Wenn dein Auto - wie meines - immer wieder leicht aufwacht, kann es auch sein, dass es über Feuchtigkeit immer wieder aufwacht.

Du hast den absoluten Jackpot schon bekommen: Du weist dass es mit dem Verstärker zusammenhängt. Wie @ RudiS schreibt isses bei deinen Symptomen fast immer der Verstärker selbst.

Und wenn du suchst auf motorralk, dann nimm die Desktop Version. In der App ist das halbwarm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen