Ruhestand für 19E; verkaufen oder wegstellen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo ins Forum,

unser Zweier-Golf (Mot.RP, Automatic, schwarz, 4-türer) ist gerade 30 geworden, wir hatten ihn all die Jahre als Alltagswagen bzw. für Kurzstrecken in Betrieb, sind Zweitbesitzer (kam als 2-Jähriger zu uns), er hat ca. 250 tkm drauf und ist in relativ ordentlichem Zustand (keine groben Mängel, keine Durchrostungen etc.). Er ist gepflegt, aber nicht scheckheft-gepflegt.

Die Umstände (familiär, gesundheitlich, beruflich etc..) haben jetzt dazu geführt, dass wir den Wagen, der diesen Monat eigentlich HU-fällig ist, nicht mehr benutzen werden; er hat einfach für uns ausgedient.

Nun stellt sich uns die Frage, was tun? Verkaufen? Was bekommt man für so einen Oldtimer?

Wir könnten ihn auch wegstellen und abmelden, der (Garagen-)Platz dafür wäre vorhanden, zumindest mittelfristig (ein paar Jahre). Das hätte den Vorteil, dass er uns nicht weiter Geld kostet (keine HU, keine Unterhaltskosten), und er bliebe uns erhalten. Von so einem Schätzchen, das uns gut 28 Jahre (mehr oder weniger) treu gedient hatte, trennt man sich ja nicht so leicht. Besser wird er davon freilich nicht, das ist klar.

Für das Verkaufen spräche, dass er jetzt, wo er gut läuft und technisch soweit noch fit ist, einer Probefahrt ohne Weiteres Stand halten würde, und er mit noch guten Reifen verkauft werden könnte. Ob er nach drei/vier/fünf Jahren (oder noch längerer) Standzeit noch so einwandfrei anspringt und läuft, wer weiß das schon. Und wenn, dann müsste man jetzt noch eine HU machen, und ein Prüfer wird an einem 30-jährigen Kleinwagen garantiert was finden, was nur wieder Geld kostet.

Das einzige, was für (oder gerade gegen?) das Behalten und Wegstellen spräche, ist dass man das Problem weiter vor sich her schiebt, denn HU, eventuelle Reparaturen etc. kommt dann irgendwann doch, und wahrscheinlich noch teurer als jetzt.

Auf einen Wertzuwachs zu warten, ist wohl auch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es ein absolutes Massenprodukt, andererseits ist er wegen seiner technischen Robustheit längst schon legendär. Auch der Käfer und sonstige "Massenware" haben längst Kultstatus erreicht, weil sich viele angesprochen fühlen, gerade WEIL er niemals selten war. Der Zweier Golf könnte durchaus ein "Käfer-Nachfolger" sein. Finde heute mal einen guten Käfer...

So macht man sich seine Gedanken und versucht, Vorteile und Nachteile von diesem oder jenem gescheit abzuwägen. Im Augenblick neige ich zum Wegstellen, und das einzige, was ich noch tun müsste, ist ihm die (etwas schlechteren) Sommerräder aufzuziehen, und ihn dann abzumelden, dann hätte ich bezüglich dieser Baustelle erst mal Ruhe.

Ich würde mich über weitere Standpunkte und sinnvollen Äußerungen von Euch freuen, denn oftmals überblickt man ja nicht sämtliche Fakten, die für dies oder jenes sprechen. Dafür bedanke ich mich im Voraus herzlich!

Martin

19E schwarz
19E links
Beste Antwort im Thema

Nachdem hier so viele geantwortet haben, bin ich euch auch meine Entscheidung schuldig.

Wir werden den Wagen nächste Woche "vorübergehend stilllegen", und in unserer alten Garage unterstellen. Verkauft wird er demnächst erst mal nicht.
Als ich die Tage die (alten, aus 2012) Sommerreifen aufgezogen habe, war mir aufgefallen und damit auch wieder eingefallen, dass die Bremsen vorne und hinten vor zwei Jahren aufgrund der HU neu gemacht worden sind. Das hatte ich in der Tat vergessen, Asche auf mein Haupt.

Er hat auch Bremssättel/Scheiben nur auf der Vorderachse, d.h. hinten können keine Bremssättel/Kolben fest gehen, weil er da nur Trommeln hat.

An den sehr berechtigten Aspekt, die Garage zu vermieten (danke!!), hatte ich bis dahin garnicht gedacht, aber das kommt deswegen nicht in Betracht, weil die Garage zu einem derzeit leerstehenden alten kleinen Häuschen in der Nachbarschaft gehört, und da sind die Platz-(und sonstigen)-verhältnisse einfach nicht für eine Vermietung geeignet. Ich habe da bislang zwei alte Motorräder und Fahrräder drin, für die muss ich jetzt noch hier auf dem Grundstück ein überdachtes Plätzchen finden.

Was das Thema Saisonkennzeichen angeht, auch das ist grundsätzlich ein sehr guter Tipp, aber auch davon werde ich absehen( müssen). Wie Ihr in meinem Avatar-Bild sehen könnt, gibt es noch zwei andere Kandidaten dafür; das Coupé, welches schon 14 Jahre Standzeit hinter sich hat und um das ich mich im Grunde viel dringender kümmern müsste, da es wertmäßig in einer etwas anderen Liga spielt (hoffe ich doch...), und das Cabrio, was während der Sommermonate via Saisonkennzeichen tatsächlich zugelassen ist (und mir dann sehr viel Spaß macht!). Da noch den Golf dazuzunehmen, schaff ich nicht, auch wenn ich ihn 03/04 oder 08/09 anmelden würde, es kommen HU und deren unkalkulierbaren Reparaturkosten dazu, nach wenigen Jahren Reifen etc. Ich werde zusehen, dass ich es möglich mache, ihn wie auch immer (Kurzzeitkennzeichen, oder was es sonst noch gibt) ein Mal im Jahr zu bewegen, und das dann zu einer Zeit, die mir passt (Saisonkennezeichen gelten minimum 8 Wochen, ok, aber innerhalb dieser Zeit MUSS es dann sein), und Kurzzeitkennzeichen kann man besser planen. Es setzt aber immer eine gültige HU voraus, ich weiß:-(

In Anbetracht dieser Tatsachen wird jetzt der Eindruck entstehen, dass es für mich Zeit wird, mich von ein paar "Standuhren" zu trennen, und von aussen gesehen ist das nicht unberechtigt. Aber im Augenblick ist es "unter Würdigung der Gesamtumstände" eine richtige Entscheidung, es genau so zu machen wie ich es geschrieben habe. Das nennt man Luxusproblem...

Für Eure Anregungen und zielführenden Informationen bedanke ich mich sehr herzlich bei Euch, Ihr habt mir bei der Entscheidung sehr geholfen!!

Gruß
Martin

15 weitere Antworten
15 Antworten

Wenn der Platz vorhanden ist, würde ich wegstellen und wie folgt vorgehen:

Bremsflüssigkeit, Öl und Wasser tauschen. Das Auto auf Saison anmelden 07 / 08. (Juli / August). Ob nur ein Monat geht, weiß ich nicht. Vorteil ist, dass man Bewegungsfahrten durchführen kann. Gut, man braucht HU und zahlt für 2 Monate Steuer und Versicherung, aber Standschäden sind mittelfristig auch nicht zu verachten. Mein E 21 stand 14 Jahre trocken. Es waren dennoch alle 4 Sättel bombenfest. Und wenn ich sage fest, dann meine ich fest. Siehe Bild. Die vorderen Kolben ließen sich nur durch das aufschweißen eines Flachstahls entfernen. Mein Omega stand 8 Jahre. Mittlerweile ist der rechte Sattel hinten fest. Und so weiter. Unser E 30 stand in etwa auch so lange. Wasserpumpe undicht etc. Ich sehe das reine wegstellen von Fahrzeugen mittlerweile kritisch. Ich kenne jemanden, der hat eine kleine Sammlung an alten BMW. Der verfährt so, wie von mir beschrieben. Zuerst hatte ich mich auch gewundert aber mittlerweile weiß ich, warum er so vorgeht. 😉

Img

Nun ja - schwierig. 4-türer und Automatik, den kriegste kaum los - dann nur über den Preis. Wir stehen am Anfang einer schweren Rezession und ich erwarte das die Preise für alte Autos massiv fallen werden.
Wenn du also etwas dran hängst dann stell ihn weg. Erfahrungsgemäß dauert es kein Jahr, dass man es bitter bereut, ein "Familienmitglied" weggeben zu haben für Papierlappen....

Noch so ein Paniker, der sich vom "Virus" anstecken lässt und dann alles glaubt was an Propaganda in der Glotze rausgehauen wird. Wenn eine Rezession von dem bisserl "Virus" ausgelöst werden sollte, dann war sie schon längst da ! Und Leute die schon immer Geld gehabt haben, werden auch weiterhin eins haben...

Was man auf den Fotos erkennen kann, steht der Golf alles in allem gut da und schaut schön aus. Wenn ökonomisch keine Probleme ( Platzmiete ) vorhanden sind, dann mal aufheben !!!

An alle Klopapiermassenkäufer: Die Grippe ist auch eine Seuche und rafft mehr dahin als die paar Coronas 😉

Zitat:

@16sv schrieb am 11. März 2020 um 14:08:10 Uhr:


Noch so ein Paniker....

...der, so wie es aussieht, Recht behalten wird. Ob die Preise für alte Autos im gleichen Zuge fallen, sei mal dahingestellt.

Ähnliche Themen

Was die beiden Bilder zeigen, steht dieser Zweier (auf den ersten Blick) doch noch ganz gut da.
Wenn du an dem langjährigen fahrbaren Untersatz hängst, dann behalte ihn - Platz ist ja vorhanden.
Ich hatte meine alten Autos (VW, Audi) immer mit neuem TÜV abgestellt, nach einem Jahr kurz zugelassen und gefahren - war alles kein Problem. Du kannst ja auch zwischenzeitlich mit Kurzkennzeichen ein paar Tage fahren (solange die TÜV-Plakette noch gültig ist).
Meinen BMWs haben eine lange Standzeit nicht gefallen - spätestens nach einem halben Jahr waren die Bremssättel immer fest.😠 Die mussten spätestens alle drei Monate mal bewegt werden.
Aber bei einem Golf (egal ob Einser oder Zweier) mache ich mir wegen etwas längeren Standzeiten keine Sorgen...🙄

Zitat:

@16sv schrieb am 11. März 2020 um 14:08:10 Uhr:


Noch so ein Paniker, der sich vom "Virus" anstecken lässt und dann alles glaubt was an Propaganda in der Glotze rausgehauen wird. Wenn eine Rezession von dem bisserl "Virus" ausgelöst werden sollte, dann war sie schon längst da ! Und Leute die schon immer Geld gehabt haben, werden auch weiterhin eins haben...

Der Einzige der hier was von Virus lallt bist du. Bleib beim Thema, Pöbler!

Zitat:

@dodo32 schrieb am 11. März 2020 um 12:15:03 Uhr:


Wenn der Platz vorhanden ist, würde ich wegstellen und wie folgt vorgehen:

Das Auto auf Saison anmelden 07 / 08. (Juli / August). Ob nur ein Monat geht, weiß ich nicht. Vorteil ist, dass man Bewegungsfahrten durchführen kann. Gut, man braucht HU und zahlt für 2 Monate Steuer und Versicherung, aber Standschäden sind mittelfristig auch nicht zu verachten.

Was ist mit Kurzzeitkennzeichen und alle 2 Jahre TÜV machen lassen? Dann kann man nach Bedarf ne Runde drehen und ist safe.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 11. März 2020 um 17:59:26 Uhr:



Zitat:

@dodo32 schrieb am 11. März 2020 um 12:15:03 Uhr:


Wenn der Platz vorhanden ist, würde ich wegstellen und wie folgt vorgehen:

Das Auto auf Saison anmelden 07 / 08. (Juli / August). Ob nur ein Monat geht, weiß ich nicht. Vorteil ist, dass man Bewegungsfahrten durchführen kann. Gut, man braucht HU und zahlt für 2 Monate Steuer und Versicherung, aber Standschäden sind mittelfristig auch nicht zu verachten.

Was ist mit Kurzzeitkennzeichen und alle 2 Jahre TÜV machen lassen? Dann kann man nach Bedarf ne Runde drehen und ist safe.

Oder so, ja. Wenn man auf Saison anmeldet hat man halt die Rennerei nicht. Deswegen haben wir unseren E 30 von April bis Oktober. Den E 21 werde ich wahrscheinlich von März bis November anmelden.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 11. März 2020 um 18:05:03 Uhr:


Oder so, ja. Wenn man auf Saison anmeldet hat man halt die Rennerei nicht. Deswegen haben wir unseren E 30 von April bis Oktober. Den E 21 werde ich wahrscheinlich von März bis November anmelden.

Das finde ich das sinnvollste. Ich würde ihn mit Saisonszulassung wegstellen. Dann kann man ihn noch für Sonntagsfahrten in den Sommermonaten nutzen und beugt Standschäden vor. Im Vergleich zu Kurzzeitkennzeichen kann man den Wagen während der Saison beliebig nutzen. Wenn man mehrere Kurzzeitkennzeichen pro Jahr braucht, ist Saison sogar günstiger.

Man muss entscheiden, wo der Wagen jetzt in einem schönen Zustand ist, ob man nicht gleich die H-Abnahme macht. Bei Euro1 würdest du auch etwas KFZ-Steuern sparen. Das wären dann 191Euro pauschal fürs Jahr oder ca. 112Euro für April bis Oktober.

Eine Klassiker-Versicherung kostet für so einen Golf kaum was. Vorteil ist, dass es in den Pausen eine Ruheversicherung gibt, so dass du versichert bist, falls ein Schaden vom Golf verursacht würde, wie auslaufende Betriebsflüssigkeiten. Man kann auch eine Kaskoversicherung für die Ruhezeiten vereinbaren.

Der Wagen würde dich mit Saison ca. 250-300Euro an Fixkosten (Versicherung, Steuer, TÜV) kosten. Dazu kämen dann noch Benzin und die evtl. Wartungen.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 11. März 2020 um 18:05:03 Uhr:


...Wenn man auf Saison anmeldet hat man halt die Rennerei nicht. Deswegen haben wir unseren E 30 von April bis Oktober. Den E 21 werde ich wahrscheinlich von März bis November anmelden.

Kurzzeit geht ja auch online ohne Rennerei. Lohnt sich aber wirklich nur, wenn man jedes Jahr 1x fahren möchte und eben jedes 2. Mal auch zum TÜV, was dem Wagenwert in Zukunft ggf. zuträglich ist.

Wobe ich jetzt nicht weiß, was bei Saison die Versicherung kostet, es wäre ja vermutlich ein Zweitwagen.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 11. März 2020 um 18:49:56 Uhr:


Wobe ich jetzt nicht weiß, was bei Saison die Versicherung kostet, es wäre ja vermutlich ein Zweitwagen.

Mal bei der ADAC-Klassikerversicherung durchgespielt würde der Wagen Saison ca. 80-100Euro Versicherung mit Vollkasko im Jahr Kosten. Wobei das ganze Jahr auch nicht unheimlich viel teurer wäre.

Moin Moin !

Zitat:

Wir könnten ihn auch wegstellen und abmelden, der (Garagen-)Platz dafür wäre vorhanden, zumindest mittelfristig (ein paar Jahre). Das hätte den Vorteil, dass er uns nicht weiter Geld kostet (keine HU, keine Unterhaltskosten), und er bliebe uns erhalten. Von so einem Schätzchen, das uns gut 28 Jahre (mehr oder weniger) treu gedient hatte, trennt man sich ja nicht so leicht. Besser wird er davon freilich nicht, das ist klar.

Wirtschaftlich ist nur eins: Weghauen und die Garage für 50E / Monat vermieten. Unterschied zu den anderen Vorschlägen sind locker 1000 E / Jahr. (oder 600 , wenn man ihn nur wegstellt , und ihn nach 10 Jahren dann mit einem Kran wegzerren zu lassen) .

MfG Volker

Würde ihn auch behalten!!wenn du das Geld net brauchst stell ihn in die Garage!!oder meld ihn auf Saison Kennzeichen an!?Ist doch schön So einen Oldie noch zu haben.mehr werden sie nicht!!

Nachdem hier so viele geantwortet haben, bin ich euch auch meine Entscheidung schuldig.

Wir werden den Wagen nächste Woche "vorübergehend stilllegen", und in unserer alten Garage unterstellen. Verkauft wird er demnächst erst mal nicht.
Als ich die Tage die (alten, aus 2012) Sommerreifen aufgezogen habe, war mir aufgefallen und damit auch wieder eingefallen, dass die Bremsen vorne und hinten vor zwei Jahren aufgrund der HU neu gemacht worden sind. Das hatte ich in der Tat vergessen, Asche auf mein Haupt.

Er hat auch Bremssättel/Scheiben nur auf der Vorderachse, d.h. hinten können keine Bremssättel/Kolben fest gehen, weil er da nur Trommeln hat.

An den sehr berechtigten Aspekt, die Garage zu vermieten (danke!!), hatte ich bis dahin garnicht gedacht, aber das kommt deswegen nicht in Betracht, weil die Garage zu einem derzeit leerstehenden alten kleinen Häuschen in der Nachbarschaft gehört, und da sind die Platz-(und sonstigen)-verhältnisse einfach nicht für eine Vermietung geeignet. Ich habe da bislang zwei alte Motorräder und Fahrräder drin, für die muss ich jetzt noch hier auf dem Grundstück ein überdachtes Plätzchen finden.

Was das Thema Saisonkennzeichen angeht, auch das ist grundsätzlich ein sehr guter Tipp, aber auch davon werde ich absehen( müssen). Wie Ihr in meinem Avatar-Bild sehen könnt, gibt es noch zwei andere Kandidaten dafür; das Coupé, welches schon 14 Jahre Standzeit hinter sich hat und um das ich mich im Grunde viel dringender kümmern müsste, da es wertmäßig in einer etwas anderen Liga spielt (hoffe ich doch...), und das Cabrio, was während der Sommermonate via Saisonkennzeichen tatsächlich zugelassen ist (und mir dann sehr viel Spaß macht!). Da noch den Golf dazuzunehmen, schaff ich nicht, auch wenn ich ihn 03/04 oder 08/09 anmelden würde, es kommen HU und deren unkalkulierbaren Reparaturkosten dazu, nach wenigen Jahren Reifen etc. Ich werde zusehen, dass ich es möglich mache, ihn wie auch immer (Kurzzeitkennzeichen, oder was es sonst noch gibt) ein Mal im Jahr zu bewegen, und das dann zu einer Zeit, die mir passt (Saisonkennezeichen gelten minimum 8 Wochen, ok, aber innerhalb dieser Zeit MUSS es dann sein), und Kurzzeitkennzeichen kann man besser planen. Es setzt aber immer eine gültige HU voraus, ich weiß:-(

In Anbetracht dieser Tatsachen wird jetzt der Eindruck entstehen, dass es für mich Zeit wird, mich von ein paar "Standuhren" zu trennen, und von aussen gesehen ist das nicht unberechtigt. Aber im Augenblick ist es "unter Würdigung der Gesamtumstände" eine richtige Entscheidung, es genau so zu machen wie ich es geschrieben habe. Das nennt man Luxusproblem...

Für Eure Anregungen und zielführenden Informationen bedanke ich mich sehr herzlich bei Euch, Ihr habt mir bei der Entscheidung sehr geholfen!!

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen