Rückschritt gegenüber Vorgänger

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe vor 6 Wochen einen neuen Passat bekommen und vorher das Vorgängermodell als Dienstwagen gehabt. Abgesehen vom, meinem Geschmack nach, schöneren Design des Vorgänger´s sind mir einige Rückschritte bei neuen Modell aufgefallen......

- Bei Regenfahrt und anschließendem Öffnen der Heckklappe sieht man aus wie die Sau, die Heckklappe tropft dermassen aus der Zierleiste und anderen Ecken, dass es kaum möglich ist diese zu öffnen ohne dass man nass wird

- Ebenfalls bei Regenfahrt sind die Rückspiegel nach kürzester Zeit vollgenässt und man kann nichts mehr erkennen, Spiegelheizung nützt nur wenig

- Wenn man das Fahrerfenster leicht geöffnet hat und die WischWasch Funktion benutzt tropft es in den FAhrerraum, okay...Fenster zu, aber ich denke das sollte man beim "Designer´n" merken

- Der 140PS TDI läuft im Passat ziemlich träge, da ging der 130PS TDI im Vorgänger besser; Beide Fahrzeuge bereits eingefahren

- Nun hat meiner auch leider keine Climatronic mehr und ich bekomme bei dem warmen Wetter einfach keine angepasste Temperatur hin, entweder fallen mir die Füsse vor Kälte ab oder es bleibt im allgemeinen zu warm.

Okay, es gibt auch positives wie das erheblich grössere Platzangebot.

Ich meine, dass man die Designer und Dipl. Ings. mal in ein solches Auto vor Serienstart duch die Gegend fahren lassen sollte. Es sind zwar nur Kleinigkeiten, aber anscheinend ist keinem der Herren einer der Punkte aufgefallen.

Achja.....bei zügiger fahrt pfeifft es in meiner Fahrertür in Höhe der Fenstereinfassung, ist das evtl. eine Einstellungssache

Gruss Lars

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe vor 6 Wochen einen neuen Passat bekommen und vorher das Vorgängermodell als Dienstwagen gehabt. Abgesehen vom, meinem Geschmack nach, schöneren Design des Vorgänger´s sind mir einige Rückschritte bei neuen Modell aufgefallen......

- Bei Regenfahrt und anschließendem Öffnen der Heckklappe sieht man aus wie die Sau, die Heckklappe tropft dermassen aus der Zierleiste und anderen Ecken, dass es kaum möglich ist diese zu öffnen ohne dass man nass wird

- Ebenfalls bei Regenfahrt sind die Rückspiegel nach kürzester Zeit vollgenässt und man kann nichts mehr erkennen, Spiegelheizung nützt nur wenig

- Wenn man das Fahrerfenster leicht geöffnet hat und die WischWasch Funktion benutzt tropft es in den FAhrerraum, okay...Fenster zu, aber ich denke das sollte man beim "Designer´n" merken

- Der 140PS TDI läuft im Passat ziemlich träge, da ging der 130PS TDI im Vorgänger besser; Beide Fahrzeuge bereits eingefahren

- Nun hat meiner auch leider keine Climatronic mehr und ich bekomme bei dem warmen Wetter einfach keine angepasste Temperatur hin, entweder fallen mir die Füsse vor Kälte ab oder es bleibt im allgemeinen zu warm.

Okay, es gibt auch positives wie das erheblich grössere Platzangebot.

Ich meine, dass man die Designer und Dipl. Ings. mal in ein solches Auto vor Serienstart duch die Gegend fahren lassen sollte. Es sind zwar nur Kleinigkeiten, aber anscheinend ist keinem der Herren einer der Punkte aufgefallen.

Achja.....bei zügiger fahrt pfeifft es in meiner Fahrertür in Höhe der Fenstereinfassung, ist das evtl. eine Einstellungssache

Gruss Lars

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo, alles in der Art schon im Forum angesprochen oder kritisiert worden 😉

Nicht vergessen: der neue Passat ist sehr schwer geworden, daher nicht so agil wie der Vorgänger.

Sei froh, daß es ein Dienstwagen ist und beklage dich nicht. Andere habe ihren privat gekauft und die sind natürlich deutlich mehr enttäuscht von den kleinen Mängeln. Aber es gibt auch viele positive Seiten, wie das sichere Fahrwerk und das tolle DSG, falls man es hat. Ferner die königlichen Platzverhältnisse, 3er und A4 (8E) Rückbank bieten da nur Holzsitzklasse.

Bleibe aber dabei, BMW und Audi bauen bessere Mittelklassefahrzeuge, alles wirkt solider und hochwertiger.

ahsoo, sorry, habe nicht die SuFu benutzt. Aber ich bleibe dabei, dass wenn man ein "neues" auto plant, entwirft, millionen investiert etc., dann sollte man gerade heute, wo autos am PC geplant werden doch solche sachen im vornherein ausschliessen können, oder? Wahrscheinlich trifft das nicht nur vw mit dem passat sondern sicher auch andere. Wenn ich mir vorstelle, was für eine rechenleistung und hightech alleine für die vernetzten systeme im auto verbaut werden wird mir ganz schummerig. Nur eine nicht kleckernde heckklappe bauen, das schafft man nicht. Und mal nur so...überwiegend wird der passat als flottenfahrzeug im Aussendienst verkauft und auch ich mache meine heckklappe sicher 20 mal am tag auf und zu...da liegt doch der hase im pfeffer vergraben....

also...so long Lars

Also ich finde auch, dass der 3C im Vergleich zum 3BG qaulitativ schlechter geworden ist, besonders die Materialanmutung im Detail.
Auch ich bin vorher die Passat 3BG Limousine mit 1.8 TFSI- Motor gefahren und habe seit 2006 den nachfolger mit dem absolut genialen 2.0 TFSI mit ABT- Tuning. Motorentechnisch ein Schritt nach vorne, aber Karroseriemäßig eine Misere.
Beim 3BG hat nichts geklappert, alle Spaltmaße im Innenraum waren exakt verarbeitet und alles sah filigraner aus. (war auf Audi- Niveau)
Der 3C ist zur Zeit klapperfrei, aber es gab zu Beginn nur Probleme.

folgendes ist m.E. am neuen 3C besser als am 3BG:

-Platzangebot
-Getriebe/...-Angebot (DSG)
-Kofferraum (Größe + Öffnung)
-Bedienung Radio
-Chromleisten außen auch bei kleinen Ausstattungen

folgendes ist schlechter:

-Design ist weniger sportlich (eher zu wuchtig, da nicht vorne flach)
-billigeres Plaste im Innenraum
-keine Chromleisten an der Kofferraumleiste
-Lack (deep black) noch empfindlicher

fazit:

Des einen Schwächen sind des anderen Stärken und somit fast 2 unterschiedliche Autos, die aber alle VW Passat sind.

"dann sollte man gerade heute, wo autos am PC geplant werden"

Genau das ist das Problem, die Auto´s werden zum grossteil am Rechner entwickelt und das auch noch in immer kürzeren zeiten.
Da kommen die ganzen nervigen kleinigkeiten erst beim Fahrer zum vorschein.

Ähnliche Themen

Manches davon kann ich 100% bestätigen.

- Vor allem die Aussenspiegel sind bei Regen sehr störend, weil sofort total nass. Bei meinem A3 beispielsweise war das überhaupt kein Problem, wohingegen ich beim Passat bei Regen laufend die Spiegelheizung einschalte. Dadurch trocknen die Tropfen an, was zwar auch trübe Sicht bringt, aber nicht so sehr verzerrt.

- Der 140PS Motor ist für den Passat das absolute Minimum. Während ich von der Laufruhe - meine Erwartungen waren da sehr gering - positiv überrascht war, sind die Fahrleistungen eher enttäuschend. Man muss sehr viel schalten und auch auf der Autobahn noch oft in den 5. Gang zurück, um zügige Zwischenspurts hinzubekommen. Selbst den 110PS Motor im Vorgänger habe ich als nicht wesentlich träger in Erinnerung.

- Die Dekorleisten im Cockpit der Sportline-Variante sind weit unter dem Niveau eines Passat 3B oder Golf IV. Dieses mit schwarzen Punkten bedruckte Plastik schaut nichtmal im entferntesten hochwertig aus.

Da es sich um eine Übergangslösung handelt, habe ich den Passat nicht selbst konfiguriert. Bei Motor und Innenraum-Dekor hätte ich anders entschieden (170PS Highline), wobei mir die eher chromfreie Aussenoptik des Sportline gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Manches davon kann ich 100% bestätigen.

- Vor allem die Aussenspiegel sind bei Regen sehr störend, weil sofort total nass. Bei meinem A3 beispielsweise war das überhaupt kein Problem, wohingegen ich beim Passat bei Regen laufend die Spiegelheizung einschalte. Dadurch trocknen die Tropfen an, was zwar auch trübe Sicht bringt, aber nicht so sehr verzerrt.

- Der 140PS Motor ist für den Passat das absolute Minimum. Während ich von der Laufruhe - meine Erwartungen waren da sehr gering - positiv überrascht war, sind die Fahrleistungen eher enttäuschend. Man muss sehr viel schalten und auch auf der Autobahn noch oft in den 5. Gang zurück, um zügige Zwischenspurts hinzubekommen. Selbst den 110PS Motor im Vorgänger habe ich als nicht wesentlich träger in Erinnerung.

- Die Dekorleisten im Cockpit der Sportline-Variante sind weit unter dem Niveau eines Passat 3B oder Golf IV. Dieses mit schwarzen Punkten bedruckte Plastik schaut nichtmal im entferntesten hochwertig aus.

Da es sich um eine Übergangslösung handelt, habe ich den Passat nicht selbst konfiguriert. Bei Motor und Innenraum-Dekor hätte ich anders entschieden (170PS Highline), wobei mir die eher chromfreie Aussenoptik des Sportline gefällt.

Hallo,

es ist wie immer Ansichtssache. Wer einen Passat als Dienstwagen fährt, sollte sich nicht beschweren. Es gibt schlechtere Wagen und auch solche, die von der Fahrzeugklasse unter diesem Wagen angesiedelt sind.

Ja, die Heckklappe nervt bei Regen. Aber ich kann mit 1,87 unter Ihr aufrecht stehen, wenn es regnet ohne meinen Kopf am vorstehenden Schloss anzustossen. Da braucht man nur mal die "alte" C-Klasse ansehen, dann weis man es zu schätzen.

- Die Spiegel performen besser als bei meinem letzten Mondeo und auch bei anderen Autos sehe ich das wirklich keine deutlichen Unterschiede. Die Spiegel-Heizung bringt es einigermassen. Immerhin geht sie permanent. Beim Mondi musste ich immer die Heckscheibe miteinschalten...

- Mit 140 PS bin ich ganz flott unterwegs. Wem das zu wenig erscheint (ab 180 km/h wird es zugegeben zäh) der muss eben mehr PS ordern und dafür entsprechend (teuer) zahlen. Oder eben fleissig schalten. Aber das ist bei allen Wagen in dieser PS-Klasse so.

- Die Dekorleisten gefallen mir gut, Du solltest mal das überall gelobte Audi-A4 Cockpit ansehen, da ist ein silberner Dekorrahmen eingepasst. Billiger kann man es kaum noch aussehen lassen. Da finde ich VW schon beinahe Luxus. So ist eben alles relativ....

Gruss

Dr. Hansen

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Hansen


Da finde ich VW schon beinahe Luxus. So ist eben alles relativ....

Gruss

Dr. Hansen

Hüstel.....also du hast schon recht,wenn du sagst alles ist relativ.

Aber den Passat als Luxus zu bezeichnen? Na ja

Ich muss dem TE schon recht geben,wenn er schreibt das ihm der 3BG deutlich besser von der Materialanmutung und Verarbeitung her gefällt.
Ich bin der selben Meinung.
Der 3BG war (muss ich sogar als etwas verwöhnter Omega B2-fahrer zugeben) gerade in den letzten Baujahren ein recht feines Auto.
Und die Verarbeitung hatte einen recht hohen Reifegrad erreicht.
Auch von der Gestaltung und Anmutung innen wie aussen,war der 3BG schon eine andere Klasse als der 3C.

Fahre den Passat 3BG und 3c schon seit Jahren als Firmenfahrzeuge.
Und was diese Dinge angeht,bekleckert sich VW momentan mit dem aktuellen Passat nicht gerade mit Ruhm.
Schade eigentlich.

omileg

Zitat:

ich meine, dass man die Designer und Dipl. Ings. mal in ein solches Auto vor Serienstart duch die Gegend fahren lassen sollte. Es sind zwar nur Kleinigkeiten, aber anscheinend ist keinem der Herren einer der Punkte aufgefallen.

also als angehöriger der gruppe der Dipl.-Ings. möchte ich hier mal was dazu sagen, das anscheinend viele nicht wissen:

"der dipl.-ing. als solcher" würde am liebsten ein neues auto "komplett aus titan" bauen und wenns geht "aus dem vollen fräsen". für solche technisch relativ anspruchslosen probleme wie die regenrinnen die da oben angesprochen wurden, findet JEDER dipl.ing. der an einer deutschen hochschule maschinenbau mit gutem abschluss studiert hat, eine lösung.

doch dann passierts:

nachdem der dipl.ing seine konstruktion fertig hat, kommt das zu dem nächstbesten BWLer auf den schreibtisch. und DIE können teilweise nicht mal eine geradengleichung bestimmen (hab ich selbst erlebt, da ich zu uni-zeiten mal einen BWL-kurs mit BWLern zusammen gemacht hab). und genau diese BWLer kommen dann auf die idee, dass das ganze ja auch zum halben preis gehen MUSS, da ihnen ihr selbstprogrammiertes EXCEL-"programm" (welches natürlich nicht mal linear optimieren kann, da man dazu eine geradengleichung benötigt) das so ausspuckt.

naja...und dann lässt der ingenieur sein auto eben nicht mehr aus titan fräsen sondern nietet ein paar stahl-bleche zusammen....

im falle der regenrinne tropft es dann eben, da der BWLer den 1cent-abweiser sparen wollte.

also wenn dann hackt doch bitte auf den BWLern rum und nicht auf den ingenieuren :-)

bis dann,

dödel

Zitat:

also wenn dann hackt doch bitte auf den BWLern rum und nicht auf den ingenieuren :-)

Natürlich ist die technisch beste Lösung nicht immer die preiswerteste, aber das man ein Auto "preiswert" konstruieren kann und es trotzdem nicht "reinregnet" sieht man doch an diversen Konkurrenzmodellen.

Ansonsten würde ich schon ganz gerne mal den ein oder anderen Ingenieur an "seine" Kreation fesseln und damit Leben lassen. Wer, wie z.B. beim Golf IV oder Passat 3BG ein Auto entwickelt, bei dem man zum simplen Lampenwechsel an den Frontscheinwerfern den halben Motorraum auseinandernehmen mußte, der hat eindeutig nicht weit genug gedacht.

Aber bei einem Fahrzeug sind aber nicht nur die BWL'er und Ingenieure "schuld", sondern die "Designer" haben da auch noch ein großes Wörtchen mitzureden ... Insofern hast Du da schon recht, daß wir als Anwender nicht nur auf die Ingenieure schimpfen dürfen ...

Zitat:

Ansonsten würde ich schon ganz gerne mal den ein oder anderen Ingenieur an "seine" Kreation fesseln und damit Leben lassen. Wer, wie z.B. beim Golf IV oder Passat 3BG ein Auto entwickelt, bei dem man zum simplen Lampenwechsel an den Frontscheinwerfern den halben Motorraum auseinandernehmen mußte, der hat eindeutig nicht weit genug gedacht.

hm...komisch, ich hab selber einen 3BG und da hab ich bisher immer alle lampen gewechselt bekommen, OHNE den halben motorraum auseinanderzunehmen. bisschen fummelig aber sonst ok.

aber nichtsdestotrotz ist die qualitätsmisere der von dir angesprochenen modelle die in den späten 90ern entwickelt wurde der damaligen sparoffensive bei vw geschuldet.

klar machen das alle hersteller, nur spart jeder woanders. mir persönlich ist es lieber, es wird an der regenrinne gespart, als am werkstoff der getriebezahnräder. und da sehe ich bei anderen herstellern viel größere probleme...motor hinüber, aber ne SUUUPER regenrinne an der heckklappe.

glaub mir, ich weiss wie das läuft und da kommen mir als ingenieur regelmäßig die tränen, was man da fürn mist konstruieren SOLL, damit es 5 cent billiger wird. das macht echt keinen spass.

gruß,

dödel

Zitat:

Original geschrieben von dödelhans



Zitat:

Ansonsten würde ich schon ganz gerne mal den ein oder anderen Ingenieur an "seine" Kreation fesseln und damit Leben lassen. Wer, wie z.B. beim Golf IV oder Passat 3BG ein Auto entwickelt, bei dem man zum simplen Lampenwechsel an den Frontscheinwerfern den halben Motorraum auseinandernehmen mußte, der hat eindeutig nicht weit genug gedacht.

hm...komisch, ich hab selber einen 3BG und da hab ich bisher immer alle lampen gewechselt bekommen, OHNE den halben motorraum auseinanderzunehmen. bisschen fummelig aber sonst ok.

aber nichtsdestotrotz ist die qualitätsmisere der von dir angesprochenen modelle die in den späten 90ern entwickelt wurde der damaligen sparoffensive bei vw geschuldet.

klar machen das alle hersteller, nur spart jeder woanders. mir persönlich ist es lieber, es wird an der regenrinne gespart, als am werkstoff der getriebezahnräder. und da sehe ich bei anderen herstellern viel größere probleme...motor hinüber, aber ne SUUUPER regenrinne an der heckklappe.
glaub mir, ich weiss wie das läuft und da kommen mir als ingenieur regelmäßig die tränen, was man da fürn mist konstruieren SOLL, damit es 5 cent billiger wird. das macht echt keinen spass.

gruß,

dödel

Hallo,

unrühmliches und bestes (oder schlechtestes) Beispiel war, wenn ich mich recht erinnere, die Markteinführung
der DB A-Klasse - die Ing's wurden unter Druck gesetzt, aus Kostengründen so viel wie möglich am Computer zu simulieren und so Zeit und Geld für langwierige Tests zu sparen - der Gipfel war dann der "Elchtest", wo dann mit Aktionismus ESP (ohne Aufpreis) nachgeschoben wurde obwohl lediglich eine breitere Bereifung zur Stabilisierung ausgereicht hätte. Das hat DB damals richtig Geld gekostet !

Gruss

Max

okay okay, ich sehe das ja ein, ABER...es werden ja auch hunderttausende ausgegeben um zu wissen was der kunde überhaupt will und da steht bestimmt nicht "DER KUNDE WILL BEIM ÖFFNEN DER HECKKLAPPE WIE EIN NASSER PUDEL AUSSEHEN"

Insofern muss sich eine abteilung eben fügen und das zulassen was der kunde wünscht. Ich bin selber im Vertrieb für Hubarbeitsbühnen tätig und wenn ein Kunde ein 40m Teleskopgerät braucht, dann kann ich ihm nicht sagen "Ach, nehmen sie man lieber eine 25er." Eine solche Ignoranz von Kundenwünschen findet wohl auch nur in der Automobilbranche statt......

Wie dem auch sei, ich bin froh für den Wagern nix bezahlen zu müssen und ich hoffe, dass ich bei der nächsten entscheidung eines neuen dienstwagen nicht auf VW zurückgreifen muss.......

Gruss Lars

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Manches davon kann ich 100% bestätigen.

- Die Dekorleisten im Cockpit der Sportline-Variante sind weit unter dem Niveau eines Passat 3B oder Golf IV. Dieses mit schwarzen Punkten bedruckte Plastik schaut nichtmal im entferntesten hochwertig aus.

Welche schwarzen Punkte?? Ist das im Sportline keine Chrom Applikation (schreibt man das so?) 😕

Zitat:

Original geschrieben von der_dennis81



Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Manches davon kann ich 100% bestätigen.

- Die Dekorleisten im Cockpit der Sportline-Variante sind weit unter dem Niveau eines Passat 3B oder Golf IV. Dieses mit schwarzen Punkten bedruckte Plastik schaut nichtmal im entferntesten hochwertig aus.

Welche schwarzen Punkte?? Ist das im Sportline keine Chrom Applikation (schreibt man das so?) 😕

Meiner hat auch die nette Plastikapplikation mit den "schwarzen Punkten" - (SL EZ 01.2006) - ein MA von mir

fährt den aktuellen SL mit 140ps CR-Diesel - der hat anstatt der Plastikapplikation jetzt alles aus Alu !

Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen