Rückrufaktion 0013500300 DDE Motorsteuergerät programmieren
Guten Tag,
Da es hier meine erste Veröffentlichung in diesem Forum ist, möchte ich vorab mich entschuldigen, falls ich irgendwas falsch gemacht habe.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe einen Brief erhalten, wo drin steht das mein Fahrzeug eine Motorsteuergerät Programmierung benötigt, da sich in der Ansaugbrücke diverse zündfähige Ablagerungen aufhalten könnten, die zu einem Brand des Fahrzeugs führen
An sich habe ich kein Problem damit, allerdings habe ich mein Fahrzeug jetzt seit 4 Jahren (F30 325d) und habe dementsprechend auch schon einige Codierungen sowie eine professionelle Leistungssteigerung + Getriebe Anpassung durchgeführt, welche nicht ganz günstig war. (1.099€)
Meine Frage wäre jetzt, wenn ich das Fahrzeug bei BMW Programmieren lasse, sind dann meine ganzen codierten Sachen weg? Was ist mit der Leistungssteigerung? Mir wurde mal von jemanden gesagt der bei bmw tätig ist, das sie das eigentlich nicht mehr dürfen, da ich ja schon eine andere Optimierung im Motorsteuergerät habe und somit mein Fahrzeug wegfällt.
Zumal ich noch diverse andere Sachen raus codiert habe, die mir dann direkt ein Fehler schmeißen würde, wenn ich das Fahrzeug programmieren lasse. (Denke ich) oder ist das nicht der Fall?
Vielen Dank im Voraus ! 🙂
32 Antworten
Frage ist ja, was wirklich geändert wurde und ob es langfristig eher positive oder negative Auswirkungen haben wird!
Was wären die (unter anderem rechtlichen) Konsequenzen im Falle eines Brandes, wenn ich mich zuvor
Fall 1) für
Fall 2) gegen
die Software-Aufspielung entschieden hätte?
Also scheinbar haben es hier manche immer noch nicht verstanden.....
BMW will mit dem Update 1. eine Rufschädigung vermeiden, durch Vermeidung von Brandschäden.
2. eine teure Rückrufaktion, wo neue Ansaugbrücken, AGR ect. zu Lasten von BMW verbaut wird, zu vermeiden.
Hier wird dann über die Bordelektronik ein Fehler ausgegeben, der dann in der Werkstatt, z.B. durch Reinigung der AGR
begegnet wird, WAS ABER DANN DER KUNDE BEZAHLEN MUSS !!!
Ich hoffe es ist jetzt auch dem Letzten klar geworden, wo hier der Hund begraben ist.
@Holzkatze75 deine Aussagen sind auch die besten…
Wenn man schon XYZ Codierungen drauf gehauen hat und schon 1-2 Rückrufe von bmw hinter sich hat und logischerweise so gut wie alles verschwunden ist
Wundert mich nicht das du so eine Stellungnahme hast
Bin kein BMW Fan und ich sag ehrlich das mit den ganzen Rückrufaktionen ist nervig da ich ebenfalls schon die 2 oder 3 hinter mir habe aber wenn manche drauf bestehen wollen das sie im Auto sitzen möchten und es fängt an zu brennen dann nur zu und drauf beharren das im Endeffekt die Versicherung zahlt
Ok aber in der Zwischenzeit wo das Auto abgebrannt ist und jemand auf ein Auto angewiesen ist der ein oder andere, wird man garantiert nicht von heut auf morgen ein neues Auto finden
Das dann eine Fehlermeldung kommen sollte wegen dem AGR
Ansaugbrücke reinigen oder was auch immer und das selbst von der Tasche zahlen, klar ärgerlich (Lasten von bmw vermeiden ist gut getroffen)
Hat seine pro‘s und contra‘s aber wie gesagt wenn man viele Codierungen gemacht hat würd ich auch 10x überlegen das update nicht zu machen da dann mehrere hunderte euronen ins Sand geschmissen wurde
Im Endeffekt muss jeder selber entscheiden
Ähnliche Themen
Hallo,
mein ehemaliger Toyota war auch mehrmals von einer Rückrufaktion betroffen (Gaspedal, Fensterheberschalter und 2x Airbag).
Beim ersten Mal habe ich versucht, den Werkstattbesuch noch bis zur nächsten Inspektion 6 Monate später zu ziehen.
Hat nicht funktioniert, das 3. Schreiben war mit einer Frist versehen, bis wann das erledigt sein muss, da sonst die Stilllegung angedroht wurde. Und was war noch ein gutes Stück vor der Inspektion.
Kann man natürlich hinauszögern, aber am Ende hatte ich noch den Eindruck, dass man tatsächlich eine Wahl hat.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
@Kayn25 schrieb am 28. September 2022 um 16:36:57 Uhr:
@Holzkatze75 deine Aussagen sind auch die besten…
Wenn man schon XYZ Codierungen drauf gehauen hat und schon 1-2 Rückrufe von bmw hinter sich hat und logischerweise so gut wie alles verschwunden ist
Wundert mich nicht das du so eine Stellungnahme hast
Bin kein BMW Fan und ich sag ehrlich das mit den ganzen Rückrufaktionen ist nervig da ich ebenfalls schon die 2 oder 3 hinter mir habe aber wenn manche drauf bestehen wollen das sie im Auto sitzen möchten und es fängt an zu brennen dann nur zu und drauf beharren das im Endeffekt die Versicherung zahlt
Ok aber in der Zwischenzeit wo das Auto abgebrannt ist und jemand auf ein Auto angewiesen ist der ein oder andere, wird man garantiert nicht von heut auf morgen ein neues Auto findenDas dann eine Fehlermeldung kommen sollte wegen dem AGR
Ansaugbrücke reinigen oder was auch immer und das selbst von der Tasche zahlen, klar ärgerlich (Lasten von bmw vermeiden ist gut getroffen)Hat seine pro‘s und contra‘s aber wie gesagt wenn man viele Codierungen gemacht hat würd ich auch 10x überlegen das update nicht zu machen da dann mehrere hunderte euronen ins Sand geschmissen wurde
Im Endeffekt muss jeder selber entscheiden
Also ich habe nur eine Codierung drauf aber darum geht es mir überhaupt nicht ! Ich sehe einfach nicht ein, den Pfusch von BMW zu bezahlen, den sie bei der Konstruktion von dem ganzen AGR Gedöhns gebaut haben ! Und darauf läuft es hinaus, wenn die neu aufgespielte Software, im Falle einer Verkokung den Fehler im Display anzeigt(oder in Notlauf geht) und ich dann zum Händler muss. Und dann habe ich auch erstmal kein Auto....(und wenn man weiß was man will, dann findet man schnell was Neues.)
Klar kann das jeder machen wie er will und den BMW Murks bezahlen..., ist leider typisch deutsch, der Deutsche Michel nimmt alles klaglos hin.
Aber da bin ich raus, denn ich habe leider kein Geld zu verschenken, schon gar nicht einem Unternehmen mit Premiumanspruch, welches seine Kunden so über den Nuckel ziehen will !!!
Als ob die anderen hersteller das besser machen... meine 2 autos sind davon betroffen. Bei meinem habe ich noch 2 jahre Garantie, falls da was passiert lasse ich es tauschen. Das auto meiner Frau hat keine. Nur wenn sie dann mit meinem kind dann da fährt bin ich froh wenn es vorher erkannt wird und ich gegen steuern kann. Der kühler kostet nicht die welt und die arbeit in meiner Werkstatt auch nicht. Dann ist es halt so. Das auto meiner frau hat mittlerweile 220tkm auf der uhr wenn was kaputt gehen sollte ist es bei der laufleistung auch irgendwo akzeptabel
Wenn du meinst....schon die Ansaugbrücke(die meistens mit betroffen ist) kostet schon 1500,-, dazu ist die Situation
bei andern vielleicht eine ganz andere.
Ich habe zum Bsp. keine Garantie mehr und meistens geht so etwas auch nicht in der Garantiezeit kaputt. Außerdem ist eine Reinigung der betroffenen Teile kein Garantiefall.
Und andere Hersteller machen sicher auch Fehler, jedoch werden diese dann nicht auf Kosten der Kunden behoben. Wie im Falle Toyota, wo man betroffene Teile für den Kunden kostenfrei gewechselt hat.
Wo hast du die Preise her? Ansaugbrücke bei bmw kostet 750 euro brutto agr kühler 600
Zitat:
@Holzkatze75 schrieb am 29. September 2022 um 10:32:39 Uhr:
Außerdem ist eine Reinigung der betroffenen Teile kein Garantiefall.
Und andere Hersteller machen sicher auch Fehler, jedoch werden diese dann nicht auf Kosten der Kunden behoben. Wie im Falle Toyota, wo man betroffene Teile für den Kunden kostenfrei gewechselt hat.
Sorry, aber dazu muss ich etwas schreiben, da meine Erfahrungen doch etwas anders sind.
Arbeiten und Reparaturen aufgrund von Rückrufen wurden vom BMW für mich immer kostenlos durchgeführt. Auch war BMW immer kulant, so dass BMW in den ersten 4 Jahren die Kosten für alle Reparaturen übernommen hat.
Im letzten Fall war das Auto sogar älter als 4 Jahre und hatte mehr als 150 tkm gelaufen. Es war ein Wackelkontakt der P-Leuchte am Automatikschalthebel. Als ich abends mein Auto abholte, erfuhr ich, dass die Reparatur für mich kostenlos durchgeführt wurde. Die BMW-Werkstatt hat von sich aus einen Kulanzantrag gestellt und BMW hat dem zugestimmt. Es wurde der gesamte Automatikhebel ersetzt. Allein der Hebel hat 900,- € gekostet.
Geht die Kulanz von Toyota weiter? Bezahlen die auftretende Reparaturen nach 4 Jahren? Wann hört die Kulanz von Toyota auf?
Gruß
Uwe
Ohne mich weiter aus dem Fenster lehnen zu wollen: bei Toyota braucht man keine Kulanz, weil sie bei der Zuverlässigkeit nicht benötigt wird..
Bei Meine Cousine 320d verbraucht 8.3 l nach neuen Software Update
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 30. September 2022 um 20:18:13 Uhr:
bei Toyota braucht man keine Kulanz, weil sie bei der Zuverlässigkeit nicht benötigt wird..
Dennoch befinden sich auch hier beim KBA diverse Rückrufe in der Datenbank.
Zitat:
@mostarac530 schrieb am 30. September 2022 um 20:32:51 Uhr:
Bei Meine Cousine 320d verbraucht 8.3 l nach neuen Software Update
Sehr Aussagekräftig.
Ich vermute einmal, dass das Update beim Kauf meines 2017er 320d (Touring / AT) im Frühjahr bereits aufgespielt war, aber beim Verbrauch bin ich im Schnitt bei 5,3 - 5,6L . Mein Vorgänger, ein 2018er (Efficience Edition / Touring / AT) hatte ich bei 5,6 - 5,8L. Hab hier den Schnitt von ~ 5000km zugrunde gelegt.
Sollte der Mehrverbrauch keine Momentaufnahme sein, würde ich mit den alten und neuen Werten zum Händler gehen und Ihm das Problem aufzeigen.
Als Parallele, mein Passat damals, hatte vor dem Update auf 5000km 4,8 - 5,2L, nach dem Update 6,0 - 6,2, Antowort von VW, die Fahrweise....
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 30. September 2022 um 20:18:13 Uhr:
Ohne mich weiter aus dem Fenster lehnen zu wollen: bei Toyota braucht man keine Kulanz, weil sie bei der Zuverlässigkeit nicht benötigt wird..
Das liegt aber auch teilweise daran, dass es keinen mehr gibt, der die Kulanz einfordern kann, wenn z.B. ein schwerer Unfall passiert, weil bei einem Toyota auf der Landstraße oder Autobahn ein Rad abgefallen ist. 🙁
Gruß
Uwe
Verbrauchsanzeige BMW F Serie selbst justieren Komplettanleitung