Rückruf X3 ISOFIX - Halterung

BMW X3 F25

Am 03.06.2016 wurde ein neuer Rückruf zum F25 veröffentlicht.

Die ISOFIX-Halterung kann brechen. Die erforderliche Nachbesserung soll laut Händler 2 Stunden dauern.

Image
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@motobike.rider schrieb am 20. September 2016 um 10:49:20 Uhr:



Sicherheitsrelevante Bauteile sollten auch nur von entsprechend ausgebildeten MA ausgeführt werden.

Ich zieh dir ne schweissnaht die wie geleckt ausschaut und nichts aushält......

Btw. Wer solche Anleitungen veröffentlicht darf sich über negatives Feedback nicht wundern.

Und die Schweißarbeiten auf den Fotos schauen nun mal nicht vertrauenerweckend aus. Das ist Fakt.

Ich hatte mich da nun lange rausgehalten, und muss mich nunmal doch einmischen.

Hier wird davon gesprochen, dass BMW eine Anleitung VERÖFFENTLICHT hat. Das haben sie eben nicht. Hier wurde eine interne Arbeitsanweisung nach draussen getragen.
Wenn ich für den internen Darstellungen in Bildform nutzen muss, dann unterscheiden diese sich auch in Qualität und Akribie zu denen, die ich für die Werbemaßnahmen oder Pressematerial verwende. Hier wurde doch offensichtlich eine Bildfolge in einfachster Art und Weise zusammengebaut.

Diese soll doch nur optisch vermitteln, was der Text sagt. Und nicht wie eine Bravo Foto Love Story, mein Mitgefühl erwecken.

Die Behauptungen, dass der Schweißer generell nur Bockmist verzapft, sind genauso unwahrscheinlich, wie dass einem der Bock nun unterm Arsch wegrostet. Wer von Euch hat denn nun nach der Durchführung unterm Wagen gelegen und die Stellen gerpüft, ob sich am Unterbodenschutz Veränderungen gezeigt haben. Gerne auch nach einer ausgiebigen Regen- oder Schneefahrt, um zu dokumentieren, dass es dort tatsächlich zu einer nachhaltigen Rostproblematik führt.

Keiner von denen, die bisher hier geschrieben haben, berichten darüber, dass Sie nun Angst haben Ihren Nachwuchs dort zu platzieren. Das war mein erster Gedanke. Mein Sohn sitzt dort nun seit 5 Jahren und 72.000 km in seinen diversen Rückhaltesystemen, welche alle an der Isofix Halterung angebracht waren.
Finde es fast bedenklich, dass jeder hier nur darüber schreibt, ob das nun rosten könnte.....und in keinster Weise über die Sicherheit des wertvollsten Besitzes gesprochen wird.

Habe nun auch gestern die Mitteilung erhalten, den Wagen vorbei zu bringen, habe direkt einen Termin gemacht, und bringe den Wagen übernächste Woche.

Sollte das ganze nicht fachgerecht instand gesetzt werden, und nur ein reparierter Wagen nach einer solchen Rückrufaktion, in einer Crashsituation darauf rückführbar, Schwächen gezeigt haben, droht doch BMW Regress und im besten Fall eine Erneute Rückrufaktion.

Natürlich kann der Konzern nicht Karlchen Müller auf die Hände gucken, wenn er das Schweißgerät ansetzt, aber glaube kaum, dass sie das riskieren möchten.

Lasst Ihr im Übrigen die Jungs und Mädels in den Werkstätten an euren Bremsen oder anderen Sicherheitsrelevanten Teilen arbeiten? Nicht dass da jemand mal einen schlechten Tag hat? Merkt Ihr ja auch erst frühstens bei der nächsten Abfahrt ins Tal.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

@Patsone schrieb am 16. Juli 2016 um 19:57:30 Uhr:


Und ich kann Dich beruhigen, auch ich nenne meinen X3 mein Eigen, bin durch kleine Kinder durchaus von der Thematik tangiert und werde die Aktion durchführen ohne einen großen Tanz aufzuführen. 😉

Es ist mir absolut rätselhaft, warum Du Dich so aufregst, dass kritisch hinterfragt wird, insbesondere wenn ich Deinen Satz dort lese.
Dass es an der Stelle sehr heiß werden kann, ist nun wohl geklärt. Dass sicher jede 2 BMW Werkstatt (nur geraten) keinen Spengler im Laden hat, ist sicher nicht unwahrscheinlich. Mir fällt bei spontan 5 nicht eine ein!
Dass die Anleitung eine zweifelhafte Arbeit zeigt, ist mindestens eine Überlegung wert. Und dass die Arbeit aus dieser Anleitung im Alltag sicher kaum besser durchgeführt wird, ist aus meiner Sicht ebenso nicht von der Hand zu weisen.

Bei BMW arbeiten Menschen, und Menschen machen Fehler. Ich fahre nun seit fast 20 Jahren BMW. Ich mag die Marke sehr und möchte auch nichts anderes, was ohnehin nicht besser ist.
Trotzdem habe ich in den Jahren durchaus schon zweifelhafte Sachen erlebt, mit denen bei Kunden in den USA anders umgegangen wurde, als zB hier in D.

Der erste Z4 hatte eine problembehaftete Lenkung, die bei warmen Temperaturen ein gewisses "Loslösmoment" erzeugt hat. Man müsste bei der Fahrt das Lenkrad quasi erst über einen Widerstand bewegen, bis es sich wieder normal bewegen lies.
In den USA sorgte das für einen Rückruf, in D hat man bei massiven Beschwerden auf Kulanz eine neue Lenksäule bekommen. Ich hatte damals Glück, nur einmal bei 40 Grad gehabt, damals nie mehr wieder.

Ähnliches, nicht ganz so sicherheitsrelevant, stellt sich derzeit bei den 50i Motoren der vor LCI F01/F10 usw dar. Diverse Kleinteile und die Injektoren sorgen hier für frühe Motorentode. In den USA ein Rückrufprogramm, in D nicht.

Zu guter Letzt die oben von mir schon erwähnte Integral Aktiv Lenkung mit ihren sich selbst zerstörenden Kronenrädern. Auch hier gibt's keine technische Lösung, wer laut genug poltert bekommt ein Lenkgetriebe, bis der Hobel zu "alt" ist. Also ab 5 Jahre etwa. Danach wird man damit leben müssen.
Was passiert, wenn in diesem Kronenrad keine Zähne mehr sind, war bisher Mutmaßung. In Italien gab es aber nun den ersten Unfall, nachdem das Lenkrad bei Geradeausfahrt plötzlich schief stand, da die Lenkung keinen Referenzwert mehr hat, wenn die Zähne weg sind.

Rumschreien und eskalieren ist anders. Einen Tanz mache ich auch nicht. Aber ich habe "erstmal nachgedacht" und bisher auch nur höflich nachgefragt.

Zitat:

@Patsone schrieb am 16. Juli 2016 um 18:15:00 Uhr:


Also was sich manche hier in die Hose machen oder wie dieses Thema hochstilisiert wird wundere ich mich schon etwas. Würde BMW nichts tun und es würde bekannt werden dass hier ein Sicherheitsrisiko besteht wäre der Aufschrei berechtigter Weise hoch. Jetzt wird eine Lösung per Rückruf angeboten suchen einige wieder lautstark nach ominösen Gründen, wieder Rabatz zu machen (und einigen geht es vermutlich wirklich nur im die B-note). Was soll mit dem Rostschutz auf der Außenseite geschehen? Das Material wird heiß, ja. Außenseitig wird aber sicherlich ein Unterbodenschutz vorhanden sein, der diese kurzfristigen Temperaturen ohne großen Schaden übersteht. Meint ihr wirklich BMW würde eine Lösung umsetzen, bei der innen verstärkt wird und nach einiger Zeit die ISOfix-Halterungen aus dem Bodenblech rausrosten weil der Rostschutz nicht mehr gegeben ist??? Wenn jeder selbsternannte Thermodynamiker und Materialkundler an so etwas denkt werden sich die Entwickler bei BMW sicherlich darüber durchaus Gedanken gemacht haben und das durchgerechnet haben. Also nicht nur Rumschreien und Eskalieren sondern erst mal nachdenken. Just my 5cts zu dem Thema...

VG Patsone

Ich habe dein Posting mehrfach gelesen. Akzeptiert doch einfach mal die mehrfach geäußerte Meinung, dass die bebilderte Reparaturanweisung einfach keine professionelle Arbeit zeigt. Wer auch nur selbst Schweisserfahrung hat, kriegt bei solchen Bildern logischerweise die Krise.
Ich habe mein Fahrzeug für gutes Geld gekauft. Da erwarte ich, dass ein "Fehler" auch vernünftig behoben wird. Da von Rabatz usw. zu reden, zeugt offenbar von Ignoranz und unreflektiertem blau-weissem Fehlerfrei-Denken. Wenn du mit Murks (und genau das sieht man auf den Bildern) zufrieden bist, ist das deine Sache. Ich und einige andere (aus deiner Sicht doofe Stänkerer) sehen das anders. Zumindest scheinen wir eine Ahnung von professionellem Schweissen zu haben, was dir ganz offensichtlich abgeht. Ist ja nicht schlimm - aber dann andere anzumachen, finde ich sinnfrei, unfair und erzeugt halt den Eindruck, dass gewisse kognitive Fähigkeiten abgehen.

Hallo Ihr gestressten,

einfach nicht machen lassen---so wie ich.

Natürlich wurde ich auch angeschrieben, habe mich in "meiner Werkstatt schlau gemacht".
Und rausgekommen ist---siehe oben und habe innerlich Ruhe.

Zitat:

@winner60 schrieb am 17. Juli 2016 um 02:22:29 Uhr:



Zitat:

@Patsone schrieb am 16. Juli 2016 um 18:15:00 Uhr:


Also was sich manche hier in die Hose machen oder wie dieses Thema hochstilisiert wird wundere ich mich schon etwas. Würde BMW nichts tun und es würde bekannt werden dass hier ein Sicherheitsrisiko besteht wäre der Aufschrei berechtigter Weise hoch. Jetzt wird eine Lösung per Rückruf angeboten suchen einige wieder lautstark nach ominösen Gründen, wieder Rabatz zu machen (und einigen geht es vermutlich wirklich nur im die B-note). Was soll mit dem Rostschutz auf der Außenseite geschehen? Das Material wird heiß, ja. Außenseitig wird aber sicherlich ein Unterbodenschutz vorhanden sein, der diese kurzfristigen Temperaturen ohne großen Schaden übersteht. Meint ihr wirklich BMW würde eine Lösung umsetzen, bei der innen verstärkt wird und nach einiger Zeit die ISOfix-Halterungen aus dem Bodenblech rausrosten weil der Rostschutz nicht mehr gegeben ist??? Wenn jeder selbsternannte Thermodynamiker und Materialkundler an so etwas denkt werden sich die Entwickler bei BMW sicherlich darüber durchaus Gedanken gemacht haben und das durchgerechnet haben. Also nicht nur Rumschreien und Eskalieren sondern erst mal nachdenken. Just my 5cts zu dem Thema...

VG Patsone

Ich habe dein Posting mehrfach gelesen. Akzeptiert doch einfach mal die mehrfach geäußerte Meinung, dass die bebilderte Reparaturanweisung einfach keine professionelle Arbeit zeigt. Wer auch nur selbst Schweisserfahrung hat, kriegt bei solchen Bildern logischerweise die Krise.
Ich habe mein Fahrzeug für gutes Geld gekauft. Da erwarte ich, dass ein "Fehler" auch vernünftig behoben wird. Da von Rabatz usw. zu reden, zeugt offenbar von Ignoranz und unreflektiertem blau-weissem Fehlerfrei-Denken. Wenn du mit Murks (und genau das sieht man auf den Bildern) zufrieden bist, ist das deine Sache. Ich und einige andere (aus deiner Sicht doofe Stänkerer) sehen das anders. Zumindest scheinen wir eine Ahnung von professionellem Schweissen zu haben, was dir ganz offensichtlich abgeht. Ist ja nicht schlimm - aber dann andere anzumachen, finde ich sinnfrei, unfair und erzeugt halt den Eindruck, dass gewisse kognitive Fähigkeiten abgehen.

Sehe ich genauso! Hab mich innerlich beim Lesen einiger Beiträge auch ziemlich geärgert. Nur weil man Dinge kritisch hinterfragt, wird man von manchen hier angegriffen. Wer der Obrigkeit blind folgen möchte, möge dies bitte tun .... dann aber gefälligst auch andere Meinungen akzeptieren.
Und zum Thema selber: habe die Arbeitsanweisung einigen im Karosserie-Rohbau tätigen Personen gezeigt ... ungläubiges Kopfschütteln war deren einhellige Reaktion darauf.

Ähnliche Themen

Hallo, liebe Isofixe,
ich hatte Euch geschrieben, dass ich bei der BMW-Kundenbetreuung am 3.7. angefragt hatte, wie sie sich die Erhaltung bzw. Neuversiegelung der Schweißstellen-Rückseite vorstellen. Ich versprach, mich wieder zu melden und Euch das Ergebnis dieser Anfrage weiterzugeben. Das werde ich auch halten. Aber wann???? Habe bis heute trotz 2maliger Erinnerung noch keine Antwort des "Fachbereichs". Sie scheinen ein Problem zu haben.
Sollte endlich eine Antwort kommen, erhaltet Ihr sofort Bescheid.
Schöne Grüße
Dieselschimmel

Dito bei mir. Am 14.07. per Mail angefragt. Am 15. wollte man meine Frage telefonisch beantworten.
Ich habe gebeten, das bitte schriftlich zu tun, ist bis heute unbeantwortet.

Zitat:

@opa9900 schrieb am 17. Juli 2016 um 06:32:58 Uhr:


Hallo Ihr gestressten,

einfach nicht machen lassen---so wie ich.

Natürlich wurde ich auch angeschrieben, habe mich in "meiner Werkstatt schlau gemacht".
Und rausgekommen ist---siehe oben und habe innerlich Ruhe.

Was bedeutet das genau? Haben die Dir unter der Hand davon abgeraten? 😕

Fakt ist, keiner Betroffenen kommt an die Rückrufaktion vorbei.
Man kann den Termin vielleicht etwas steuern, ich habe z.B. noch kein Schreiben erhalten 😁.
Aber mit einfach nicht hingehen ist nicht, da BMW alles an das KBA melden muss.

Habe meinen gestern in die Werkstatt gebracht, knapp 3 Stunden später war alles fertig
Ich verstehe manche nicht die schreiben in den Werkstätten könnte keiner gut schweißen
Bei mir eine Schweißnaht wie sie sein sollte

Aber wie so oft hier im Forum, Ängste werden geschürt
Schönes WE

Schön für Dich!

Hallo Reiner,
Es geht hier nicht um Ängste schüren, sondern darum, dass
viele BMW Werkstätten nicht das qualifizierte Personal hat
um solche eine Maßnahme durchzuführen. Die können einfach
nicht vernünftig schweißen. Wie auch, wo wird heute noch groß
am Auto geschweißt. Auch wird der Unterboden auf etwaige Schäden
nicht überprüft, weil es in der Rückrufaktion nicht vorgesehen ist.
Wenn du mit der Arbeit zufrieden bist, ist das ja i.O.
Dann hat dein Händler halt jemanden, der es richtig gelernt hat.
Nur dass ist leider nicht die Regel.
Von Ängste schüren zu reden, halte ich für unfair.
Ich sehe die Sache nur etwas kritischer, zumal es hier um ein Sicherheitsmangel
geht.
Auch finde ich es nicht i.O. dass der verbrannte Lack nicht ausgebessert wird.
Einfach Filz aufkleben, damit der Kunde nichts sieht ist ebenfalls nicht i.O.
Naja, jeder soll es für sich entscheiden, ich bin raus.

Zitat:

@Reinerno schrieb am 22. Juli 2016 um 12:48:52 Uhr:


Habe meinen gestern in die Werkstatt gebracht, knapp 3 Stunden später war alles fertig
Ich verstehe manche nicht die schreiben in den Werkstätten könnte keiner gut schweißen
Bei mir eine Schweißnaht wie sie sein sollte

Aber wie so oft hier im Forum, Ängste werden geschürt
Schönes WE

Wurden die blanken Stellen lackiert?
Wurde der Unterboden kontrolliert?

Ebenso schönes WE!

(Darüber hinaus darf sich auch jeder mal überlegen, ob er gegen Zahlung von rund 220 Euro (17 AW) mit der Arbeit gemäß der Anleitung zufrieden wäre.

Ich habe es machen lassen und dabei wurde ein Steuergerät beschädigt. Der Wagen steht seit 6 Tagen in der Werkstatt....

Eben, ein Auto sollte so wenig wie möglich in die Werkstatt. Dort wird es nur ruiniert. Ich für mich lasse Rückrufe sicher nicht machen, ausser beim nächsten Service machts die Werkstatt unaufgefordert. Wobei ich mir überlege dies verbieten zu lassen, weil es ist immer noch mein Eigentum. Für jede Servicearbeiten muss ich einen Auftrag unterschreiben, also ich bestimme was gemacht wird.

Zitat:

@satfee schrieb am 25. Juli 2016 um 17:33:11 Uhr:


... Wobei ich mir überlege dies verbieten zu lassen, weil es ist immer noch mein Eigentum. Für jede Servicearbeiten muss ich einen Auftrag unterschreiben, also ich bestimme was gemacht wird.

Nichts gegen Deinen "Unabhängigkeitsdrang", aber wenn Dein 😉er ein vorsichtiger Kaufmann ist, dann lässt er Dich eine Verzichterklärung unterschreiben, um sich jeglicher Haftung für allfällige später daraus entstehende Rechtsfolgen entziehen zu können. Mit der Weigerung, die Reparatur ausführen zu lassen, übernimmst Du ganz allein diese Haftung!

Und - 8-ung!: Bei einem allfälligen Weiterverkauf müsstest Du den Käufer über diese Nicht-Reparatur orientieren und Dir dies vorsichtshalber von ihm schriftlich bestätigen zu lassen. Ansonsten bleibst Du ihm gegenüber in der Haftung.

Gruss peppino1

Deine Antwort
Ähnliche Themen