Rückfahrlicht verstärken Tipp

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Servus,

der Golf hat ja echt ein bescheidenes Rückfahrlicht, bei Regen und/oder Tönungsfolie fast ein Unding.

Abhilfe schafft eine 50 Watt Birne, die 5 € bei ebay kostet und in 2min. gewechselt ist.
Das Licht wird sich damit mehr als verdoppeln, echt richtig gut. Keine Fehlermeldung.

Passt übrigens auch in die NSL, dort sollte es aber definitiv nicht rein.

Nachteil:
- illegal
- man könnte Leute beim Rückwärtsfahren blenden
- mehr Watt = mehr Hitze, es könnte was schmoren (fahrt ihr so lange rückwärts?)

Ebaylink: http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Ich würds immer wieder machen.
p.s. ich kenne den Ebay-Verkäufer nicht, und ihr könnt auch gerne woanders diese Birne besorgen.

Gruss
Fubu

Beste Antwort im Thema

Servus,

der Golf hat ja echt ein bescheidenes Rückfahrlicht, bei Regen und/oder Tönungsfolie fast ein Unding.

Abhilfe schafft eine 50 Watt Birne, die 5 € bei ebay kostet und in 2min. gewechselt ist.
Das Licht wird sich damit mehr als verdoppeln, echt richtig gut. Keine Fehlermeldung.

Passt übrigens auch in die NSL, dort sollte es aber definitiv nicht rein.

Nachteil:
- illegal
- man könnte Leute beim Rückwärtsfahren blenden
- mehr Watt = mehr Hitze, es könnte was schmoren (fahrt ihr so lange rückwärts?)

Ebaylink: http://cgi.ebay.de/...ameZWD1VQQ_trksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Ich würds immer wieder machen.
p.s. ich kenne den Ebay-Verkäufer nicht, und ihr könnt auch gerne woanders diese Birne besorgen.

Gruss
Fubu

196 weitere Antworten
196 Antworten

Das ist natürlich sehr unschön. Ich habe sie jetzt aber von bald 6 Jahre drin, und das immer noch ohne Probleme.

Danke für den Bericht. Vielleicht kannst Du die Gelegenheit nun nutzen, um eine zulässige Lösung zu wählen. Mir kam da eine Idee beim erneuten Lesen der Beiträge:

Die 21W-Birne müsste an sich eigentlich hell genug sein, nur der Reflektor in der originalen Leuchteinheit wird nichts taugen. Denn Rückfahrscheinwerfer aus dem Zubehörprogramm für Anhänger und LKW haben auch nur 21W, dafür aber einen anständigen Reflektor und leuchten das Umfeld viel besser aus.

Bis zu zwei solcher Scheinwerfer (z.B. Hella Z2R 002 985-261) sind auch am PKW zulässig, wenn sie symmetrisch und mindestens 25 cm über dem Boden angebracht sind. Man muss sie nicht unbedingt aufschrauben. Mit etwas Geschick lassen sie sich bestimmt auch in den Stoßfänger integrieren.

Die verschmorte Leuchteinheit muss ja eh erneuert werden und dafür kannst Du ja eine zweite Nebelschlussleuchte aus einem Land mit Linksverkehr besorgen.

Dein Vorschlag in alle Ehren, aber das wäre nicht nur furchtbar hässlich, sondern auch um Größenordnungen aufwendiger und teurer. Für das Geld und den Aufwand könnte man den verschmorten Rückfahrscheinwerfer wahrscheinlich wenigstens zehn Mal durch Gebrauchtteile ersetzen.

Und den originalen Rückfahrscheinwerfer zu entfernen ist genau so unzulässig, wie die 50W Lampe, da er Bestandteil der Typzulassung ist.

Zitat:

@Jared schrieb am 1. November 2016 um 10:15:27 Uhr:


Und den originalen Rückfahrscheinwerfer zu entfernen ist genau so unzulässig, wie die 50W Lampe, da er Bestandteil der Typzulassung ist.

Nein, das ist genauso zulässig wie der Austausch der originalen Rückleuchten durch irgendwelche Tuning-Teile. Bei Leuchten kommt es nur auf das E-Zeichen an.

Ansonsten ist das natürlich aufwändig, aber viel weniger als die Beseitigung eines Unfallschadens.

Ähnliche Themen

Wenn Du die Linksverkehrvariante der Heckleuchte verbaust um einen zweiten Rückfahrscheinwerfer zu erhalten wird Dir die Nebelschlußleuchte fehlen. Das ist in Deutschland nicht zulässig.

Meinst Du mich?

Zitat:

@Thodai schrieb am 1. November 2016 um 10:48:31 Uhr:


Wenn Du die Linksverkehrvariante der Heckleuchte verbaust um einen zweiten Rückfahrscheinwerfer zu erhalten wird Dir die Nebelschlußleuchte fehlen. Das ist in Deutschland nicht zulässig.

Er meinte das anders herum. Rückfahrleuchte ganz raus, dafür 2x NSL und 2x Custom-Rückfahrscheinwerfer in/an der Stoßstange.

Nun hab ich mir ein neues Rücklicht bestellt und da past der alte Lampenträger nicht🙁Haben die doch tatsächlich in den 7 jahren die aufnahme für den Lampenträger geändert🙄man man man

Ich möchte das Thema Wärmeentwicklung bei der Lampe Narva 795 50W noch mal aufgreifen.
Die LED-Entwicklung ist ja nun weiter vorangeschritten. Zum Beispiel:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Diese Lampe „prahlt“ mit 3100 Lumen. Zur Wärmeentwicklung gibt es natürlich keine Aussage.
Getestet hat die wohl noch keiner? Oder so eine ähnliche? Ich werde wohl mal 15€ investieren müssen.
PS: interessanter Beitrag von @Jared

Falls du die Lampe ausprobierst, wäre ich auf deinen Erfahrungsbericht gespannt, am Besten mit Fotos (auf gleiche Blende, Brennweite, Belichtungszeit und ISO-Zahl achten!).

Ich halte das Produkt aber für dubios bzw. ungeeignet und zwar aus folgenden Gründen:
1. Es wird ein Stromverbrauch von 50 Watt angegeben. Das halte ich für vollkommen utopisch, weil man die LEDs dann mit ner Wasserkühlung versehen müsste, damit sie auf so einer kleinen Fläche ohne Kühlkörper nicht binnen Sekunden durchbrennen. Anders als der Glühfaden einer Glühlampe, der bis zu 3000°C heiß werden kann, darf so eine LED nicht wesentlich wärmer als 100°C werden. Darum muss sie gekühlt werden. Ich sehe nicht, wie das hier funktionieren soll. Aus Erfahrung mit LED-Taschenlampen kann ich sagen, dass bei einer Cree XM-L LED mit 10 Watt Leistungsaufnahme das Alu-Gehäuse der Taschenlampe, welches in erste Linie als großer Kühlkörper dient, nach wenigen Minuten so heiß wird, dass man es nicht mehr anfassen kann.

2. Der genaue Typ der LEDs ist nicht angegeben, so dass man die Leistungsangaben leider nicht in den Produktblättern bei Cree prüfen kann

3. Die seitlichen LEDs werden aufgrund der Form des Reflektors im Rückfahrscheinwerfer kaum für mehr Sicht nach hinten sorgen, sondern wahrscheinlich in erste Linie viel Streulicht erzeugen, dass schon wenige Meter hinter dem Auto verpufft.

PS: Es ist recht wahrscheinlich, dass die Leuchtmittelüberwachung des Bordnetzsteuergerätes die LED als defekte Glühlampe erkennen und einen entsprechenden Fehler in der MFA anzeigen wird.

Zitat:

Nachteil:
- illegal
- man könnte Leute beim Rückwärtsfahren blenden
- mehr Watt = mehr Hitze, es könnte was schmoren (fahrt ihr so lange rückwärts?)

Der ist gut.
Ich ärgere mich immer wieder über die Dummköpfe, die an einer Ampel oder Schranke in der Dunkelheit minutenlang ihren Hintermann mit ihrem Bremslicht blenden.
Die halten tatsächlich für Minuten ihren Fuß auf der Bremse, anstatt die Handbremse zu benutzen, die für solche Fälle ja auch gedacht ist.
Ganz schlimm sind die SUV's, deren Rückleuchten ja in Augenhöhe liegen.
Dabei sollte jeder einige Grundregeln in der Fahrschule gelernt haben. Haben aber wohl nicht zugehört.

Vielen Dank für den Beitrag von @Jared .
Ja, ich bin mir noch unsicher ob ich das Experiment wage. (zumal das nicht mein Wagen ist)
Die Angaben können eigentlich nur falsch sein. Normalerweise steht da zum Beispiel immer -
eine 14 W LED entspricht einer 100 W Birne oder so. 50 W Stromaufnahme ist abenteuerlich.
50W : 12 V = 4.1 A Da würde ordentlich was fließen. Wobei, bei einer herkömmlichen 50W Birne ist das ja so ähnlich hoch.

Ich habe von Hella die schwarzen Rückleuchten in meinen Golf Plus eingebaut und habe eine 100Watt Led als Lichtquelle für die Rückfahleuchte. Ist aber auch noch definitiv zu wenig. Im Frühjar baue ich die linke Nebelschlußleuchte zum Retourlicht um sodass ich zwei Retourleuchten habe. Es gibt für den Golf Plus rote Leuchten die anstatt der Reflektoren in die Stoßstange kommen. Die nehme ich dann als Nebelleuchten. So bleibt die Optik vom Auto erhalten.
Hier die Leuchten: http://www.ebay.at/itm/190724927767?...

Das wird nichts.

Zitat:

@gismo-austria schrieb am 28. Dezember 2016 um 12:41:11 Uhr:


Ich habe von Hella die schwarzen Rückleuchten in meinen Golf Plus eingebaut und habe eine 100Watt Led als Lichtquelle für die Rückfahleuchte. Ist aber auch noch definitiv zu wenig.

Da ist mit absoluter Sicherheit keine "100 Watt" LED drin! Nur mal zum Vergleich, damit ihr überhaupt eine Vorstellung davon bekommt, wie viel Licht aus einer 100 Watt LED kommen würde, hier mal ein

Video

von so einer LED (

hier noch mehr

). Dabei sieht man übrigens auch, wie groß so eine LED wäre und welcher Aufwand bei der Kühlung betrieben werden muss.

Eine LED mit 100 Watt macht zwischen 5000 (sehr schlechte LED) und 10000 (sehr gute) Lumen. Das ist etwa so viel, wie aus einer 500 Watt Halogen-Flutlicht-Lampe. Mit sowas beleuchtet man normalerweise ein ganzes Grundstück.

Ebenfalls zum Vergleich: Xenon-Frontscheinwerfer habe "nur" 3200 Lumen. Beide Scheinwerfer zusammen (Fernlicht an!) bringen also etwa so viel Licht, wie eine 100 Watt LED.

Von daher wird schnell klar, dass Angaben von 100 Watt oder auch "nur" 50 Watt auf diesen LEDs nicht ansatzweise stimmen könnten. Vermutlich bezieht sich das auf irgendeine dubiose Vergleichsgröße wie 100 x 1 Watt Glühlämpchen oder sowas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen