Rückfahrlicht Schalter im Getriebe defekt
Hallo zusammen,
bei meinem 98er Golf 4 1,6l gehen beide Rückfahrlichter nicht. Dann hab ich gleich einen neuen Schalter vom Getriebe gekauft, habe dann aber beim ausbauen festgestellt, dass der alte gar nicht kaputt ist. Im eingebauten Zustand schaltet dieser nicht. Im ausgebauten Zustand kann ich dann aber mit dem Finger drücken und das Licht geht an.
Ich habe den alten und den neuen Schalter verglichen, man muss beide gleich weit eindrücken bis sie Durchgang geben.
Ist im Getriebe der Hebel abgenutzt?? Oder was ist das?
Kann ich einen anderen Schalter mit längerem Gewinde oder Ähnliches einbauen, dass er von dem Hebel im Getriebe betätigt wird?
Wäre für jeden Tipp sehr dankbar..
30 Antworten
Hallo käferboy, woran lag es bei dir am Ende? Ich habe genau das gleiche Problem. Birnen, kabel, Schalter am Getriebe funktionieren wenn ich es mit Hand betätige, aber leider nicht wenn ich es im Getriebe eunbaue und den Rückwärtsgang einlege. Bin ratlos, bitte um Hilfe.
Hatte kürzlich das gleiche Problem mit dem Golf (meines Sohnes) 1.4 75 PS Schaltgetriebe.
Einen neuen Schalter eingebaut. Das geht relativ einfach, der Schalter ist von oben gut zugänglich. Dann funktionierte es ca. 5 mal. Dann nicht mehr.
Ich war verzweifelt. Der neue Schalter kann ja nun nicht schon wieder kaputt sein. Dann habe ich sehr lange mit Hilfsdrähten Messungen am Schalter und am abgezogenen Stecker vollzogen. Nach Langem Gefummel war plötzlich (und nicht nachvollziehbar) das Ergebnis da: Alles funktioniert wieder!
Ich kann mir nur vorstellen, das ein Wackelkontakt im Stecker vorlag.
Es muss wahrscheinlich in deinem Fall auch der Stecker schuld sein.
Bei mir war es genau so. Schalter hat im ausgebauten Zustand funktiniert, im eingebauten nicht.
Habe den neuen eingebaut, siehe da, alles funktioniert.
Wozu ist bei den Zubehörteilen eigentlich der Ring da?
Ich habe bereits neuen Schalter eingebaut und es funktioniert nur im ausgebauten Zustand. So langsam denke ich dass im Getriebe was fehlt, Schalter wird wahrscheinlich nicht nach oben gedrückt. Ich überlege mir einen anderen Schalter selbst im Ganghebel einzubauen für Rückwärtsgang. Hat schon mal einer sowas probiert? Und könnte mir da Tipps geben?
Gruß und danke.
Ähnliche Themen
Es wird keinesfalls im Getriebe "Etwas zu kurz" sein. Das wäre absurd. Der Fehler liegt mit, großer Sicherheit, im Innenbereich des Steckers: Die Kontaktzungen. Wechsel den Stecker aus. Ich meine, einen neuen Stecker mit einem Strück Kabel, gibt es bei VW zu kaufen. Oder versuche mit einem Stück festem, dünnem Draht zwischen den Kontaktzungen vorsichtig zu stochern. Vielleicht hast du Grlück damit. Bei mir war es so.
Hab bereits neuen Schalter ausprobiert. Kabel und Kontaktstellen funktionieren wenn der Schalter manuell mit Hand betätigt wird. Nur im eingebauten Zustand geht es nicht. Es ist so wie es aussieht "Absurd"
War bei dem neuen so eine Art Unterlegscheibe dazu?
Zitat:
@Christo-Golf4 schrieb am 26. Januar 2015 um 16:27:46 Uhr:
Ich habe bereits neuen Schalter eingebaut und es funktioniert nur im ausgebauten Zustand. So langsam denke ich dass im Getriebe was fehlt, Schalter wird wahrscheinlich nicht nach oben gedrückt.
Hallo Christo,
da liegt wohl ein Gedankenfehler vor. Der Schalter ist ein
Öffner, d.h. der Kontakt ist in unbetätigtem Zustand geschlossen.
Wenn du ihn drückst, gehen die Rückfahrscheinwerfer aus, wenn du ihn loslässt, gehen sie wieder an, stimmts?
Offenbar reicht der Betätigungsweg nicht ganz aus. Deshalb ist das mit der Unterlegscheibe vermutlich der richtige Ansatz. Dreh doch einfach mal probeweise den Schalter nicht ganz rein.
Hallo und danke für eure Antworten,
Ja bei dem neuen Schalter war eine hnterlegscheibe mit dabei, hab es mit aber auch ohne ausprobiert. Aber ich probiere es nochmal mit nicht ganz reindrehen. Aber soweit ich weiß ist der Schalter ein Schließer.
Ich werde es die Tage probieren und hier berichten ob es geklappt hat. Bist du dir ganz ganz sicher dass der Schalter ein Öffner ist? Denn dass wäre wahrscheinlich am elegantesten zu lösen mit zB noch einer zusatzscheibe.
Da das Getriebe erneuert wurde ist nicht mehr sicher ob das Getriebe "Original" ist, und vielleicht passt das Original für das Auto zugeschnittener Schalter nicht mehr weil eins von den beiden Öffner oder Schließer ist und der andere auch. Danke da werde ich mal bisschen nachforschen.
Hallo, ich bin ebenfalls am "AUSRASTEN" habe bereits 5 Schalter innerhalb 4 Monaten gewechselt, Getriebe macht immer wieder es Kaput!!
Ob in Leerlauf zustand oder im Gang, Unterlegscheibe oder Ohne. Drehe soweit rein , bis die Lichter ausgehen .Sobald ich aber 2-3 mal geschaltet habe, geht der Schalter flöten!
Weis auch nicht mehr weiter.
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem: Einmal war der Schalter defekt, also einen neuen aus dem Zubehörhandel besorgt. Allerdings funktionierter dieser nur gaaaanz knapp, nämlich wenn man den Schalthebel mit ein wenig Druck in den Rückwärstgang drückt. Der Schalter hat (wie hier jemand zum Glück erwähnt hat) eine Scheibe, wodurch der Schalter nicht weit genug ins Getriebe eingedreht werden kann. Scheibe runter, Schalter schaltet 🙂
Allerdings hatte ich noch einen weiteren Fehler: Irgendwo zwischen dem Schalter am Getriebe und dem orangen 10-poligem Stecker in der Wasserkastenbox (schwarzer Kunststoffkasten im Wasserkasten) war die Leitung unterbrochen (zum Glück dort und nicht nach der Wasserkastenbox), Also Kabel erneuert und alles gut 🙂
Ach und falls es jemandem hilft: Hier der Stromlaufplan für die Rückleuchten.
Hatte das selbe Problem, Rückfahrlicht ging nur bei manueller Betätigung des Schalter, im eingebauten Zustand keine Funktion.
Am neuen Schalter war eine Unterlagscheibe, diese habe ich weggemacht und den Schalter ganz rein geschraubt. Jetzt funktioniert alles. Bin auch fast verzweifelt und hätte hatte bereits alles gewechselt.
Hallo
Ich greife das Thema mal auf, da meine Freundin auch ein Problem mit dem Schalter hat.
Sie fährt einen Octavia 1. Aber das ist ja unerheblich.
Im Januar war das Getriebe hinüber.
Jetzt hat sie eines vom Audi A3.
Sie beschwerte sich, dass ihre Rückfahrleuchten nicht funktionieren.
Da das alles recht gut zugänglich ist, habe ich den Schalter ausgebaut und danach Ersatz beschafft.
Der neue hielt exakt einmal Rückwärtsgang einlegen.
Das Auto stand, es war nur die Zündung an (damit Strom kommt) und es wurde einmal der Rückwärtsgang eingelegt.
Danach ging es nicht mehr.
Selbst nachdem ich den Schalter ausgebaut habe und mit der Hand gedrückt habe, ging es nicht mehr.
Ich kaufte einen weiteren, der hielt exakt 2x schalten um dann auch das zeitliche zu segnen.
Ich werde die Schalter noch mal durchmessen, aber was kann denn der Grund dafür sein? Zu dolle betätigt???
Was für ein Schalter wurde geholt? Original oder Zubehör? Wenn original, dann für welchen Wagen? Oktavia oder A3? Sollten zwar die gleichen Schalter sein, aber vielleicht ist ja etwas geringfügig anders. Nur eine Vermutung von mir...