Rückfahrkamera nachrüsten?
Hallo,
ich bekomme Montag einen neuen A6 3.0 TDI Quattro, dieser hat eine AHK aber leider keine Rückfahrkamera die das "Anhängen" leichter machen würde.
Kann man diese beim MMI plus zu vernünftigen Preisen nachrüsten?
Danke für eure Hilfe.
LG
Martin
Beste Antwort im Thema
So freunde der Sonne, habe es gestern komplett eingebaut, verlegt und codiert.
Opfer: A6 4G, Bj 01-2015 FL, Limo, kein Steuergerät, kein SA oder sonstiges was erwähnenswert wäre was mit der Kamera zu tun hat.
Produkt: Camera LOW von eBay - dabei ist das Steuergerät integriert - beim Parken bewegen sich die Hilfslinien nicht mit (außer jemand hat ne Lösung - evtl Codierung) - lt. Anbieter für ALLE Facelift Modelle geeignet
Meinung: Für uns war überhaupt wichtig bei der größe des Fahrzeuges und unübersichtlichen Situationen etwas zu sehen, dass direkt hinter dem Fahrzeug ist. Unsere Zwecke erfüllt es zu 100%.
Preis-Leistung: Ich finde diese 250€ Lösung für unseren Bedarf komplett ausreichend.
Die Bildqualität ist gut bis sehr gut. Prozentual würde ich sagen im Bereich 80%-90%. In der Dunkelheit noch nicht getestet!
Kamerabereich: Die Ecken der Stossstange sind nicht zu sehen, aber ansonsten Weitwinkel und daher OK. Zumal es auch Aussenspiegel gibt :-)
SO nun zum Einbau:
elektrisch:
Es muss ein Kabel von der Kamera zum MMI (2adrig) verlegt werden - Verlegung: MMI blauer Stecker - hinter dem Handschuhfach - Einstiegsleisten - Kofferraum rechtes Seitenteil - Kofferraumdeckel
Ein Kabel von Kamera zum Bereich des Sicherheitskasten im rechten/hinteren Bereich (3 adrig) - Kamera - Kofferraumdeckel - Seitenkasten rechts - 12V Zündungsplus (gelb/rot) - Masse (braun) - Rückfahrsignal (diesen habe ich direkt aus dem Kofferraumdeckel abgegriffen, Pin 6 am Stecker)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!BITTE SELBER ALS ERSTES MESSEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ausbau der diversen Komponenten:
Ich habe, da ich keine Erfahrung habe und zum 1. mal etwas Einbaue folgendermaßen angefangen:
Kabel von MMI zur Kamera:
Nimmt ein Handtuch o.ä. und deckt den Bereich Aschenbecher/Ganghebel ab!!!!!!
Klimabedienteil ausklipsen - hierzu seitlich mit einem breiten Kunststoffkeil rechts und links aushebeln, das Klimabedienteil muss entfernt werden um an die Schraube vom MMI zu kommen.
Schraube vom MMI entfernen.
MMI herausziehen - !Vorsicht!- Kabel vom PDC, Auto Start/Stop und ESP zu kurz, daher erst MMI ein wenig herausziehen und diese Kabel aushängen.
MMI komplett herausziehen und Kabel am blauen Stecker anschließen (PIN 6 und 12).
Handschuhfach ausbauen (5 Schrauben 8er Nuss - 2 Schrauben im Fussbereich - 3 Schrauben im inneren oberen Teil)
Kabel hinter dem Handschuhfach verlegen.
Kabel unter die Einstiegsleisten bis zum Kofferraum verlegen (wird nur von unten herein gedrückt - Demontage der Einstigsleisten etc.nicht notwendig).
Im Kofferraum die Boden herausnehmen.
Einstiegsleiste im Kofferaum herausziehen (nur clips)
2 Dübel für die rechte Seitenwand entfernen (für diejenigen die es nicht kennen, die Dübel sind 2 Teile zuerst wird der "Nagel" herausgezogen danach der "Dübel" selber. Also bitte nicht wie ein irrer mit ner Zange versuchen es herausreißen. Nachdem herausziehen der Dübel ist die Seitenwand nur mit 2-3 Clips befestigt, also ruckartig ziehen.
Seitenwand habe ich dann einfach nach innen gedrückt.
Kofferaumdeckel:
Der gesamte Deckel ist geklipst (dachte ich) - FALSCH Der innere Griff (zum zuziehen) ist geschraubt!!!!!!!!!
Ansonsten ist wirklich der Rest geklipst.
Nachdem lösen der Abdeckung - Kamerawechsel
Um an die Kamera zu kommen ist ein großes Kunststoffteil in der Mitte des Kofferaumdeckels, hierfür sind 2 große Clips an der unteren Seite (siehe Foto). Danach durch diese Öffnung zur Kamera hereingreifen, dass Kabel vom Griff abklemmenund mit einer 10er Nuss die 2 Muttern herausschrauben. Kamera kann dann von Innen nach aussen gedrückt werden - sinvoll: Kennzeichen mit Halter abmontieren.
Ansonsten fällt mir jetzt , was Erwähnenswert wäre, auf Anhieb auch nicht mehr ein.
Schaut euch die Bilder an.
Für Fragen bin ich offen, versuche zu helfen.
Wie gesagt ist meine erste Nachrüstung gewesen, daher vielleicht komplizierter gemacht als sonst wie ein Profi ( @combatmiles oder @Scotty18 )
P.s.: nächste Nachrüstung: Anklappbare Seitenspiegel mit Abblenautomatik ( Zwar im Forum alles gelesen aber trotzdem für mich als LEIHE nicht zufriedenstellend, hierzu fehlen mir Teilenummern von Seitenspiegel weiß nicht was ich bestellen muss - HILFE per PN wäre ich dankbar)
1604 Antworten
Zitat:
Am Navi habe ich das Video Signal an Pin 5 und 11 gehängt.
Wäre beim 2015 nicht der Stecker T12g blau Pin12+6 richtig?
Ja, richtig. Dazu passt auch die Fehlermeldung im 5F (Infotainment).
Wurde die Kamera in der Verbauliste im Gateway (Stg 19) aufgenommen? Ich vermute zusätzlich passt die Codierung der Kamera nicht ganz zur Ausstattung des Fahrzeugs.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 4. Mai 2023 um 18:51:43 Uhr:
Zitat:
Am Navi habe ich das Video Signal an Pin 5 und 11 gehängt.
Wäre beim 2015 nicht der Stecker T12g blau Pin12+6 richtig?
ja, das passt, aber es ist noch ein zweiter Stecker im Spiel:
T2pb/1 nach T12g/6 und T12c/11
T2pb/2 nach T12g/12 und T12c/5
T2pb = Steckverbindung, 2-fach am Steuergerät für Rückfahrkamerasystem
T12c Steckverbindung, 12-fach am Steuergerät für Informationselektronik 1
T12g Steckverbindung, 12-fach am Steuergerät für Informationselektronik 1
es gibt dann nochj den Stecker für die Spannungsversorgung und denh CAN-Bus T8bg (Steckverbindung, 8-fach):
Pin 1 geht zur Sicherung SB10 auf Sicherungsträger (ST1) auf der Fahrerseite.
Pin 5/31 geht zur Masseverbindung 18 im Hauptleitungsstrang
Pin 4 geht zur Verbindung 1 (CAN-Bus Extended High) im Hauptleitungsstrang (B108)
Pin 8 geht zur Verbindung 1 (CAN-Bus Extended Low) im Hauptleitungsstrang (B109)
von B108/109 geht es dann zu T32b (Steckverbindung, 8-fach) Pin 18 High) und Pin 2 (Low) am Diagnose-Interface für Datenbus.
Mehr ist es eigentlich nicht, bis aufs Codieren, aber da kann ich nichts zu sagen.
Nachtrag:
ich habe die Abschirmung vergessen, die geht zum Massepunkt an der D-Säule rechts (654).
Den T12C gibt es beim 2015 nicht nur der T12g.
Auch wenn er eingezeicnet ist schaue in Einbauorte übersicht.
Wenn du dir genau den Stromlaufplan anschaust ist es das selbe Kabel nur 2 mal eingezeichnet.
Wenn du beim 2014 Model schaust da gibt es beide Versionen je nach MMi.
T12c nur für Fahrzeuge mit Radioanlage RMC sonst ist auch der T12g.
Ähnliche Themen
Nach den Belegungsplänen habe ich gar nicht geschaut, es ist aber echt doof, wenn die Belegungspläne nicht mit den Stromlaufplänen übereinstimmen 😰
@Atomickeins : aber so wird das Leben nicht so schnell langweilig 😁
Ich denke daß ist einfach der Vielfalt an möglichen Kombinationen geschuldet. Sehr oft steht dort noch "Austattungsabhängig" oder "siehe gültigen (😁) Schaltplan".
Na ja, wenn ich auf dem Plan 110 "Radioanlage , (8DN),(8DP),(8DS) ab September 2014" auf den Plänen 110/3 und 110/5 nachschaue ist fast alles, was an J794 geht T12c, auch die Pins 5 und 11 von der Rückfahrkamera.
Wenn ich dann in den J794-Belegungsplänen, 804/66 bis Modelljahr 2014 und 804/68 ab Modelljahr 2015 nachschaue, finde ich keinen T12c. Da heißt der Stecker zur RFK plötzlich T12g Pin 5 und 11 bis MJ2014 und Pin 6 und 12 ab MJ 2015.
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen, zumal es nur diese zwei Belegungspläne von J794 gibt.
Nachtrag:
wenn ich im Reparaturleitfaden Kommunikation unter 1.6.3 Steckerbelegung MMI Navigation, 7T2 Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794) nachschaue, finde (oh Wunder) einen Stecker T12c.
Es gibt nicht beide Stecker an der Unit entweder C oder G.
Wenn man rechts in der Legende schaut ist zum Stecker C beim 2015er kein Link zum Bild.
An der Steckerbelegung von T12g kann man doch erkennen das die Videoleitung von der Rückfahrkamera an T12g blau Pin12+6 angeschlossen ist.
Dass es nicht beide Stecker an der Unit gibt, ist mir inzwischen klar, aber es gibt keinen T12c in den Belegungsplänen (804/66 und 68) von J794. Dafür findet man den T12c aber in den Stromlaufplänen und dem Reparaturleitfaden wieder.
Das mit der Videoleitung auf T12g Pin 6 und 12 beim MJ 2015 ist in den Stromlaufplänen und der Steckerbelegung auch nachvollziehbar. Aber im Reparaturleitfaden Kommunikation Aufgabe 03/2020 und Ausgabe 07/2022 (gestern bei Erwin geladen) gibt es keinen T12g, dafür aber einen T12c wo Pin 5 und 11 für RFK steht. Also irgendwie stimmen die Unterlagen nicht überein.
Schau dir mal den Stromlaufplan MMI Navigation plus , (I8H),(9ZX)
ab September 2014 Seite 111/8 an da kann man es besser erkennen.
das ist soweit klar, ich habe die Suchen verändert und den Stecker jetzt auch paarmal im Reparaturleitfaden Kommunikation - Ausgabe 03.2020 gefunden, z. B. unter
6.7.5 Steckerbelegung Bluetooth Freisprecheinrichtung, MMI, 9ZX – Steuergerät für Informationselektronik 1 -J794-
6.7.3 Steckerbelegung Bluetooth Autotelefon, MMI, 9ZW – Steuergerät für Informationselektronik 1 -J794-
6.7.2 Steckerbelegung Handyvorbereitung, MMI, 9ZF - Steuergerät für Informationselektronik 1 -J794-
aber immer mit Pin 5 und 11 statt 6 und 12.
die verschiedenen Unterlagen stimmen also nicht zu 100 % überein.
es steht ja was im Fehlerspeicher, weiter oben ist ein Textfile zu finden, da steht z. B. unter anderem folgendes drin:
****************schnipp*******************************************
Adresse 6C: Rückfahrkamera (J772) Labeldatei:| 4S0-980-556.clb
Teilenummer SW: 4S0 980 556 A HW: 4M0 980 556 A
Bauteil: RVC Compact H18 0201
Codierung: 027501010B002001000040
Betriebsnr.: WSC 19460 666 12345
ASAM Datensatz: EV_CamSysRVRVCPANAAU57X 002003
ROD: EV_CamSysRVRVCPANAAU57X_002.rod
VCID: 392447F039D95F83ECC-806C
10 Fehlercodes gefunden:
10489856 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
B2010 00 [009] - -
[RearView system not calibrated]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 66
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:45:05
passiv
13705504 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message Anhaenger_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705505 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message BCM1_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705506 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message BCM2_02 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705472 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message Diagnose_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 9
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705508 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message Gateway_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705509 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message Gateway_06 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705511 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message Parkhilfe_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:46:45
passiv
13705512 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [009] - -
[Oldbit-monitoring Gateway_06.SCU_01_alt]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 66
Kilometerstand: 159174 km
Datum: 2023.05.03
Zeit: 01:45:07
passiv
13705513 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[message SMLS_01 not received]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 106
passiv
**********************schnapp***************************
deswegen dachte ich an einen falsch verdrahteten CAN-Bus.
falsch angeschlossen
aber irgendwie hab ich da gefühlt hier schon 100x alles geschrieben in dem thread
ACHTE auf den Spannungsanschluss ist Punkt 1
Hmm, Da aber die Kamera, wenn auch mit Fehlern (meiner Meinung nach passt die Codierung nicht zur Ausstattung oder es gibt ein Problem mit den SW Versionen untereinander) per Diagnose erreichbar ist, muß sie ja Strom haben. Ebenso sollte der CAN Bus nicht ganz der Falsche sein (sonst wäre sie gar nicht erreichbar). Einige der CAN Bus tauschen Infos bzw. leiten Botschaften zwar weiter, aber nicht alle und nicht zu jedem 🙂. Und die Polung am CAN Bus (also Low & High) sollte ebenfalls richtig sein, denn auch da, sonst gar keine Kommunikation möglich. Da Software & Hardwareteilenummer (aus)lesbar, kann das nicht der Fall sein.
Im 5F steht ja "Rückfahrkamera -- kein Signal" Daher erstmal die Videoleitung, wie von @Nick-Nickel vorgeschlagen, auf die Pins 6/12 im blauen stecker (Quadlock) am 5F umpinnen. Dann nochmal FS löschen & prüfen. Ansonsten prüfen, ob die Kamera wirklich für das BJ geeignet ist (hab ich noch nicht gemacht--war bisher zu faul dazu 🙂 )