Rückfahrkamera fährt ständig aus und ein
Hallo Zusammen,
mir ist aufgefallen das recht häufig (nicht immer) die Kamera hinten aus und wieder einfährt wenn man an eine Kreuzung, Ampel, Kreisverkehr etc. anfährt. Ist das bei euch auch so? Das geklappere nervt ein wenig.
1208 Antworten
Für alle genervten MB Fahrer, stelle ich die Antwort vom Kundendienst in Maastricht zur Verfügung. es wird wohl keine Lösung für die Kalibrierung der Rückfahrkamera geben. Bleibt also nur Fahrzeugwechsel eines anderen Herstellers:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz A 200 d folgende Frage, Das ständige Ein- und Ausfahren der Kamera, sobald man im Stadtverkehr unter 30 km/h fährt, stört mich sehr.
Bei einem Werkstattbesuch wurde ihr mitgeteilt, dass die Kamera aus Sicherheitsgründen kalibriert werden müsse.
Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Leider wird es dafür kein Update oder ähnliches geben. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Kalibrierung wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.
Abhilfe
Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.
Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).
Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.
Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.
Dann stelle ich mir jetzt die Frage. Warum das beim Vito Mopf2 nicht der fall ist?
Die Klappt wirklich immer nur aus wenn man R einlegt. Sieht man die Bewegung der Kamera im Bild.
Und den Vito hab ich vor 3 Wochen neu abgeholt. Und der Wurde ca im Oktober 24 gebaut.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 10. Januar 2025 um 13:46:20 Uhr:
Dann stelle ich mir jetzt die Frage. Warum das beim Vito Mopf2 nicht der fall ist?
Die Klappt wirklich immer nur aus wenn man R einlegt. Sieht man die Bewegung der Kamera im Bild.
Und den Vito hab ich vor 3 Wochen neu abgeholt. Und der Wurde ca im Oktober 24 gebaut.
... ist doch egal - ändert nix ;-)
Tulura
Zitat:
@angel1 schrieb am 10. Januar 2025 um 13:43:31 Uhr:
Für alle genervten MB Fahrer, stelle ich die Antwort vom Kundendienst in Maastricht zur Verfügung. es wird wohl keine Lösung für die Kalibrierung der Rückfahrkamera geben. Bleibt also nur Fahrzeugwechsel eines anderen Herstellers:vielen Dank für Ihre E-Mail.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz A 200 d folgende Frage, Das ständige Ein- und Ausfahren der Kamera, sobald man im Stadtverkehr unter 30 km/h fährt, stört mich sehr.
Bei einem Werkstattbesuch wurde ihr mitgeteilt, dass die Kamera aus Sicherheitsgründen kalibriert werden müsse.Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Leider wird es dafür kein Update oder ähnliches geben. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Kalibrierung wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.
Abhilfe
Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.
Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).
Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.
Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.
Das funktioniert so wie beschrieben bei mir definitiv nicht.
Ähnliche Themen
Das ist exakt das, was hier mittlerweile auf 72 Seiten immer wieder erklärt wird und von einigen Wenigen nicht akzeptiert werden möchte. Manche Dinge sind nun einmal so wie sie sind und nicht änderbar. Und da helfen auch keine abenteuerlichen Tipps, von vermeintlichen Abschalten einiger Funktionen, bis hin zu wilden Tastenkombinationen.
Wie von mir in diesem Beitrag irgendwo zu lesen, habe ich mich von diesem "Klappermodell" (A-Klasse) erfolgreich (dank Internetbestellung) nach 14 Tagen wieder getrennt. Ich finde es dreist, frech und unverschämt, wie hier ein wirklich gravierender Mangel von Mercedes verdreht, kleingeredet, geradezu negiert wird.
Wer Kunden vergraulen will - GENAU SO. Und dann jammern, dass die Absatzzahlen sinken.
Die Auskunft von div. freien Werkstätten ist immer die Selbe. Es gibt keinen Grund, weshalb sich die Kamera ständig "Kalibrieren muss". Und schon gar nicht nach jedem Stopp bzw. nach jeder Fahrt. Und warum so laut? Was meint Mercedes mit "gewolltem Systemverhalten"? Etwa Leute mit empfindlichem Gehör zur Weißglut zu treiben? Und selbst wenn es (wie mir von Mercedes gesagt wurde "Stand der neuesten Technik ist) gewollt ist, hat Mercedes dafür zu sorgen, dass man als Fahrer davon nicht belästigt wird.
Selbst ein vor Kurzem erhaltenes Leih-Fahrzeug (GLC) hat diese Klapperkamera. Das Geräusch ist nur etwas leiser, da der Personenraum vom Laderaum besser gedämmt ist, aber es ist da. Bei jedem Start.
Mein nächstes Fahrzeug wird mit 100 %-iger Sicherheit kein Mercedes mehr werden (und das nach über 17 zufriedenen Jahren mit meinem C-Coupé, das ich inzwischen erfolgreich wieder "mein Eigen" nennen darf).
@Bine_W203 Letztlich kannst auch Du Dich auf den Kopf und die Füße wieder zurück stellen und wirst daran nichts ändern. Auch Aufregen und das Anzweifeln, "ob das wirklich nötig ist", werden Dich nicht weiterbringen. Es ist nun einmal so gelöst worden und keinesfalls, wie immer wieder behauptet, ein Mangel. Sonst müssten ja alle Funktionen, welche für einige Wenige nicht genehm gelöst wurden, immer Mängel sein. Dem ist aber nicht so. Gewollte Funktionen sind nun einmal keine Mängel und das ist einfach ein Fakt. Aber mit der Akzeptanz von Fakten hat Deutschland derzeit ja ohnehin ein Grundproblem.
Somit machst Du es absolut für Dich richtig, einfach zu gehen.
Ich bleib dabei. Es ist nicht akzeptabel, zumal die Vor-MOPFS das Problem nicht haben.
Blinde Akzeptanz ("weil es so ist, wie MB sagt"😉 fällt mir im Traum nicht ein. Für so viel Geld will ich ein Fahrzeug, das mir Freude macht. Nicht mehr und nicht weniger.
Bye bye Mercedes....
Zitat:
@Bine_W203 schrieb am 10. Januar 2025 um 18:32:37 Uhr:
@DimarekaIch bleib dabei. Es ist nicht akzeptabel, zumal die Vor-MOPFS das Problem nicht haben.
Blinde Akzeptanz ("weil es so ist, wie MB sagt"😉 fällt mir im Traum nicht ein. Für so viel Geld will ich ein Fahrzeug, das mir Freude macht. Nicht mehr und nicht weniger.
Bye bye Mercedes....
Welche Vor-Mopfs? Es gibt weder vom W/S206 noch vom X254 oder W214 bereits eine Mopf. Wenn Du auf die Vormodelle anspielst, da waren ganz ander Systeme mit ganz anderen rechtlichen Zulassungsrahmenbedingungen verbaut gewesen.
Und nochmal, Du solltest einfach gehen und die Nerven schonen. Doch sei Dir sicher, wenn ein Kunde Mercedes verlässt, wechseln zwei Unzufriedene Kunden von BMW oder Audi dann zu Mercedes.
Gott sei Dank, ein nörgelnder Kunde weniger. Schon steigt auch wieder der Reviewscore.
Ich kann das Klappern ganz wunderbar ausblenden, sogar ohne Musik. Aber mich stört auch kein Lärm im Großraumbüro - bin da wahrscheinlich kein gutes Beispiel.
Zulassungsrahmen?
Dann muss Mercedes wohl eine eigene StVZO haben 😁
Denn alle anderen Hersteller machen es nicht so. Selbst der Softwareunfähige VW Konzern bekommt das Thema
hin lol.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 10. Januar 2025 um 18:52:20 Uhr:
Zulassungsrahmen?
Dann muss Mercedes wohl eine eigene StVZO haben 😁
Für einige Zulassungen in der EU ist die StVZO völlig belanglos. Wenn man schon versucht süffisant zu argumentiert, dann sollte man wenigstens themenbezogen sattelfest sein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Bei der neuen G-Klasse hat man, aufgrund von Zulassungsproblemen, sogar komplett auf den Klappmechanismus verzichtet und jetzt eine starre Lösung verbaut, welche mit Düse, ähnlich wie bei BMW, gereinigt wird. (Im Video ab 12:45 erklärt)
https://www.youtube.com/watch?v=icVh3WTOvDk
Zitat:
@Caliluk schrieb am 10. Januar 2025 um 18:52:20 Uhr:
Zulassungsrahmen?
Dann muss Mercedes wohl eine eigene StVZO haben 😁
Denn alle anderen Hersteller machen es nicht so. Selbst der Softwareunfähige VW Konzern bekommt das Thema
hin lol.
Was ein gejammer und was ne übertriebene Reaktion, ich hoffe du hast keine kinder ansonsten sind die bestimmt schon ins heim abgeschoben.
man hält doch zu seiner marke und zu seinem verein oder etwa nicht?
🙂
Ach mit meinem Verein (HSV) leide ich schon sehr sehr lange 😁
Ich mochte meinen S206 trotzdem sehr. Einzig die Kamera aber vorallem die Touchbedienung am Lenkrad waren störend.
Ich wollte nur damit sagen es eben User gibt alles einer Marke
verteidigen müssen, obwohl es negativ ist. Aber es gibt keine
perfekte Marke/Auto.
Ich liebe meinen neuen 3er aber auch da gibt Schwachstellen.
Z.B. auch die Kamera. Einseits ist sie bei kompletter Dunkelheit
kaum nutzbar und während bei der C Klasse das Bild 4K ist,
es beim 3er 240p 😁