Rückfahrkamera am A3?

Audi A3 8P

Moin moin,

der neue R8 bekommt ja das RNS-E eingebaut. Und dort gibt es die Rückfahrkamera.

Kann man das an jedem A3 nachrüsten?
Hat einer schon mal in den Teilerechner gesehen desbezüglich?

Beste Antwort im Thema

Habe die Rückfahrkamera vom R8 verbaut. Läuft seit heute mit hingefuschter Verkabelung, muss also alles noch vernünfig gemacht werden. Der "Trick" an der ganzen Sache war, das die Griffleiste mit Aufnahme für die Rückfahrkamera vom A6 Avant plug&play in den A3 passt UND die Kamera vom R8 plug&play in die Griffleiste vom A6 eAvant. Bin drauf gekommen als ich zum ersten Mal die Kamera in einem RS6 Avant sah und dachte: Die müsste doch auch in den A3 passen. Im Teilekatalog nachgeschaut und siehe da: Der A6 ohne Kamera hat die Griffleiste vom A3 verbaut 😁. Da sicherlich für die Kamera keine Blechänderungen an den Heckklappen vorgenommen werden, musste sie also umgekehrt auch passen. Und so war es dann ja auch.

Das die R8 Kamera in die Griffleiste passt war Risiko da ich nirgends eine Kamera auftreiben konnte um das zu testen. Also Eine gekauft und: Passt "saugend" in die A6 Griffleiste. Dann noch Steuergerät gekauft, Kabelbaum von Kufatec zum testen und das war´s. Nach meiner anfänglichen Begeisterung für den Kabelbaum von Kufatec muss ich jetzt aber leider sagen: Handwerklich perfekt gemacht aber technisch lgroßer Mist da die Videoleitungen nicht geschirmt sind, sondern die Schirmung einfach als Leitungen nebenhergelegt ist, was natürlich nicht funktionieren kann und promt mit super schönen Störungen im Bild gedankt wird. Den Kabelbaum werde ich also nochmal neu machen müssen und dann dafür €90,-- zu verlangen ist nicht okay.

Kleiner Schock war noch nach dem Einbau, das das RNS-E trotz richtiger Kodierung nicht automatisch auf´s Kamerabild springt wenn man den Rückwertsgang einlegt. Obwohl dwas Rückfahrsignal auf dem CAN liegt wird es dafür nicht ausgewertet und es muss noch an einen Pin mit der Bezeichung "RFSL" die Schaltspannung für Rückwärtsfahren gelegt werden z.B vom Bordnetzsteuergerat schwarzer Stecker B Pin 1 - Fortschritt durch Technik sag ich da 😉.

An dieser Stelle vielen Dank an Businessman der, wie immer, mit fundiertem Rat mir zur Seite Stand - und mir mal wieder gezeigt hat das ich immernoch nicht richtig Stromlaufpläne lesen kann.....

Die Kodierung vom Kamerasteuergerät selber ist etwas tricky da es im aktuellen 805.1 VCSD keine Labeldatei gibt. Aber Sebastian von OpenOBD hat schnell geholfen und in den nächten Tagen soll ein aktualisierter Datensatz rauskommen der dann auch das R8 Steuergeräöt "kennt". Das STG selber läuft ohne Kodierung gar nicht und liefert nur einen schwarzen Bildschirm. Wird es kodiert erwacht es zum Leben und man kann die Rückfahrkamera und die coolen Hilfslinien schon nutzen. Dann müssen eben jene Linen noch Kalibriert werden, was leider ohne Spezialequipment von VAG nicht zu machen ist. Ich bin aber dran.

Auch ohne Kalibrierung sind die Linen aber sehr gut zu gebrauchen.

Jetzt aber die Bilder!

Finky

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

es gibt keine codierung für die RFK! das läuft über das IMU INterface ... 

Sorry Scotty, kannst du das bitte mal etwas näher erklären?
Habe leider absolut keine Ahnung von VCDS

Wir haben das RNS-E unter Radio-->Navigation gefunden.
Dort stand oben irgend ein Wert,
darunter gab es 6 oder 7 Linien mit 1 stelligen werten.

Denke mal, das dort der ein oder andere Wert verändert werden muss.

Gruß
HP-UX

wie gesagt im RNSe kann nichts auf Rückfahrkamera codiert werden! das signal dafür kommt vom Multimediainterface oder in der org. Version beim R8 vom Steuergerät der Rückfahrkamera ! 

C14,0xxxx?x: Austattungsoptionen I
C15,1 = Zusatzausstattung nicht verbaut / 2 = Digital-Radio / 3 = Satelliten-Radio
C16,4 = Satelliten- und Digital-Radio verbaut / 5 = Analoger Eingang (AUX) / 7 = Satelliten-Radio & Analoger Eingang (AUX)
C17,0xxxxx?: Austattungsoptionen II
C18,1 = Zusatzausstattung nicht verbaut / 2 = TV-Tuner verbaut / 3 = CD-Wechsler verbaut
C19,4 = TV-Tuner & CD-Wechsler verbaut / 5 = Multifunktionslenkrad verbaut
C20,6 = TV-Tuner & Multifunktionslenkrad verbaut / 7 = CD-Wechsler & Multifunktionslenkrad verbaut
C21,8 = TV-Tuner & CD-Wechsler & Multifunktionslenkrad verbaut

OK Scotty,

hab es jetzt glaub ich soweit begriffen.
d.h. das Steuergerät welches ich mit der Kamera bekomme muss mit dem RNS-E komunizieren.
aber wie erkläre ich dem RNS-E das es das Signal auf dem Videoeingang darstellen soll?

Die Kollegen in dem Beitrag haben ja auch ein Steuergerät (R8) und das RNS-E zur Zusammenarbeit bewegen können.
Ich denke (oder hoffe) das dass Steuergerät welches ich bekomme evtl. ein Unikat für den A3 sein wird.
Wie bekomme ich also nun das RNS-E zur zusammenarbeit / Kommunikation mit diesem (neuen) Steuergerät überredet???

Gruß
HP-UX

Ähnliche Themen

das stg der RFK gibts das signal an das rnse das es umschalten soll auf "BILD MODUS" ... 

heißt das es müsste ohne Codierung schon funktionieren?

Scotty entschuldige bitte meine dämlichen Fragen, aber ich habe wirklich
null Plan von VCDS und CAN BUS.
Habe zwar mal vor Urzeiten KFZ Elektrik gelernt, aber das ist bald 40 Jahre her.

Danke für deine Geduld
Gruß
HP-UX

ja sollte so sein! 

ja, wenn das so ist....

Danke ich dir für deine Erklärungen.
Ich werde mich dann auch nach dem Einbau wieder melden und berichten ob / wie es geklappt hat.
Notfalls werde ich dich sonst noch mal mit den Problemen behelligen.

Gruß
HP-UX

Im CAN-Gateway muss das Steuergerät für die RFK codiert werden, sofern es das originale R8 Steuergerät ist. Für die Bildumschaltung beim Einlegen des Rückwärtsganges muss dann noch eine Leitung vom CAN-Gateway zum RNS-E gezogen werden

@HP-UX:

In 40 Jahren hat sich auch einiges getan 😉

Zum Glück gibt es Leute wie Scotty die da voll den Durchblick haben. 😁

jepp, und zum Glück sind die so nett und lassen uns an Ihrem Wissen telhaben.

Danke noch mal an Scotty und alle anderen die Ihr Wissen hier für die vielen Ahnungslosen abrufbar machen.
Schön das es sowas hier gibt.

Wünsch euch allen ein schönes Wochenende.

Gruß
HP-UX

Sodele, ich schon wieder.

Die Kamera ist heute eingetroffen.
Von den Anschlüssen ist mir erst mal soweit alles klar.

Anschluss der Kamera an das Steuergerät: 7L6 907 441 O HW:0013 SW:0021
Von dem Steuergerät mittels 32pol. Stecker an das RNS-E
zusätzlich ein schwarze Ader an Masse (RNS-E) und rote Ader an + (RNS-E)
Jetzt habe ich noch 2 Adern Rot/Grau und Orange für den CAN-BUS High und CAN-BUS Low.
Aber welche Farbe ist für high und welche für low ????
Ist das genormt? Konnte im WEB dazu leider nichts finden.
Wenn mir jemand sagen kann an welchem Pin des Steuergerätes 7L6 907 441 der High bzw. Low anliegen muss, könnte ich es mir auch ausmessen.

Danke und Gruß
HP-UX

Hi,

ich würde mal vermuten das Rot/Grau = CAN Low ist und Orange = CAN High.
Hab das zumindest so mal in einem A6 gesehen.

Ansonten einfach mal ausprobieren. Kaputt gehen tut nichts wenn man die vertauscht. Entweder es funktioniert oder aber, wenn die beiden vertauscht sind, dann wird ein Fehler im Stg. abgelegt (keine Kommunikation).

Gruß Daniel

Hallo Daniel, danke für deine Info.

Ich werde hoffentlich am Samstag dazu kommen die Kamera einzubauen.
Ich werde berichten wie es geklappt hat und das es dann hoffentlich alle funzt.

Wo würdet Ihr den Plus und die Masse für die Kamera / Steuergerät abgreifen?

Am RNS-E gibt es ja einige Möglichkeiten:

Steckverbindung D / 15 (Dauerplus Klemme30)
oder lieber
Steckverbindung D / 13 (Plus geschaltet Subwoofer Verstärker)
oder lieber
Steckverbinder B / 4 (Dauerplus CD Wechsler)
oder lieber
Steckverbinder B / 10 (Plus geschaltet CD Wechsler)

Habe bezüglich der Dauerpluss so meine Bedenken, das die Batterie leergesaugt wird.

Die Masse Wollte ich vom Steckverbinder D /12 abgreifen
bzw. falls die geschaltete Versionen besser sind, von B /2

Wäre schön wenn noch jemand dazu eine Info geben könnte.

Danke & Gruß
Martin

Kling ja kompliziert mit dem RNS-E... ich hab lediglich die Signalleitung nach vorne liegen, Masse und Rückfahrsignal greif ich in der Heckklappe ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen