Rückfahrkamera am A3?

Audi A3 8P

Moin moin,

der neue R8 bekommt ja das RNS-E eingebaut. Und dort gibt es die Rückfahrkamera.

Kann man das an jedem A3 nachrüsten?
Hat einer schon mal in den Teilerechner gesehen desbezüglich?

Beste Antwort im Thema

Habe die Rückfahrkamera vom R8 verbaut. Läuft seit heute mit hingefuschter Verkabelung, muss also alles noch vernünfig gemacht werden. Der "Trick" an der ganzen Sache war, das die Griffleiste mit Aufnahme für die Rückfahrkamera vom A6 Avant plug&play in den A3 passt UND die Kamera vom R8 plug&play in die Griffleiste vom A6 eAvant. Bin drauf gekommen als ich zum ersten Mal die Kamera in einem RS6 Avant sah und dachte: Die müsste doch auch in den A3 passen. Im Teilekatalog nachgeschaut und siehe da: Der A6 ohne Kamera hat die Griffleiste vom A3 verbaut 😁. Da sicherlich für die Kamera keine Blechänderungen an den Heckklappen vorgenommen werden, musste sie also umgekehrt auch passen. Und so war es dann ja auch.

Das die R8 Kamera in die Griffleiste passt war Risiko da ich nirgends eine Kamera auftreiben konnte um das zu testen. Also Eine gekauft und: Passt "saugend" in die A6 Griffleiste. Dann noch Steuergerät gekauft, Kabelbaum von Kufatec zum testen und das war´s. Nach meiner anfänglichen Begeisterung für den Kabelbaum von Kufatec muss ich jetzt aber leider sagen: Handwerklich perfekt gemacht aber technisch lgroßer Mist da die Videoleitungen nicht geschirmt sind, sondern die Schirmung einfach als Leitungen nebenhergelegt ist, was natürlich nicht funktionieren kann und promt mit super schönen Störungen im Bild gedankt wird. Den Kabelbaum werde ich also nochmal neu machen müssen und dann dafür €90,-- zu verlangen ist nicht okay.

Kleiner Schock war noch nach dem Einbau, das das RNS-E trotz richtiger Kodierung nicht automatisch auf´s Kamerabild springt wenn man den Rückwertsgang einlegt. Obwohl dwas Rückfahrsignal auf dem CAN liegt wird es dafür nicht ausgewertet und es muss noch an einen Pin mit der Bezeichung "RFSL" die Schaltspannung für Rückwärtsfahren gelegt werden z.B vom Bordnetzsteuergerat schwarzer Stecker B Pin 1 - Fortschritt durch Technik sag ich da 😉.

An dieser Stelle vielen Dank an Businessman der, wie immer, mit fundiertem Rat mir zur Seite Stand - und mir mal wieder gezeigt hat das ich immernoch nicht richtig Stromlaufpläne lesen kann.....

Die Kodierung vom Kamerasteuergerät selber ist etwas tricky da es im aktuellen 805.1 VCSD keine Labeldatei gibt. Aber Sebastian von OpenOBD hat schnell geholfen und in den nächten Tagen soll ein aktualisierter Datensatz rauskommen der dann auch das R8 Steuergeräöt "kennt". Das STG selber läuft ohne Kodierung gar nicht und liefert nur einen schwarzen Bildschirm. Wird es kodiert erwacht es zum Leben und man kann die Rückfahrkamera und die coolen Hilfslinien schon nutzen. Dann müssen eben jene Linen noch Kalibriert werden, was leider ohne Spezialequipment von VAG nicht zu machen ist. Ich bin aber dran.

Auch ohne Kalibrierung sind die Linen aber sehr gut zu gebrauchen.

Jetzt aber die Bilder!

Finky

1121 weitere Antworten
1121 Antworten

@PowerMike: Das ich den Strom angeschlossen habe hatte ich doch geschrieben... ( +(plus), -(Masse) + Can-Bus

Ich habe kein Can-Gateway, zumindest sagt mir das VAG-Com wenn ich das SG anklicke. Hat der B7 Bj.2006 nicht schon einen "echten" Can-Bus?

Gruß
Jackson

Der B7 läuft größtenteils nicht über CAN. Das dürfte auch dein Problem sein. Aber was nun genau notwendig ist, und ob die Nachrüstung beim B7 prinzipiell möglich ist, kann ich dir mangels Studium der SLP nicht sagen.

Gruß
PowerMike

Hi,

der B7 hat den Can-Bus über OBD und ich komme auch via cam auf div. SG (ECU,KI,adaptivLight, usw.).

Müsste es den klappen wenn ich das RFK-SG mal direkt mit dem VAG-Com Kabel (OBD Buchse vom Schrott und 12V Netzteil und ohne Auto dazw.) verbinde? Bei mir geht es nicht, aber meine "reserve" ECU geht z. B. so via CAN.

Nen A3 habe ich leider so nicht griffbereit... 🙁

Gruß
Jackson

Diagnose wirst du nie zum laufen bekommen im 8E mit dem Teil, denn das was im 8E als Diagnose via CAN läuft hängt alles am CAN-Antrieb. Da deine RFK das aber nicht tut und das Gateway (hier der Schalttafeleinsatz) diese Datenbusnachrichten nicht weiterleitet kannst du das natürlich knicken. Fazit, das Steuergerät in dem Fahrzeug - solltest du dir aus dem Kopf schlagen.

P.S.: Um der Frage gleich vorweg Einhalt zu gebieten... Nein, du kannst die RFK nicht auf den CAN-Antrieb hängen.

Ähnliche Themen

Das ist ja sch......

Welche Autos würden den theoretisch ausser A3 noch für eine Programmierung bzw. einen Funktionstest in frage kommen? Auch was von VW?

Bzw. wer fährt einen A3 und kommt aus den nördlichen Raum OS und hat einen ungezähmten Basteltrieb? 🙂

Gruß
Jackson

TT und R8 würde noch funktionieren. Theoretisch auch der Golf V. Da bin ich mir aber nicht sicher.

Gruß
PowerMike

Sobald du es von einem in ein anderes Fahrzeug setzt ist doch eh wieder sämtliche Grundeinstellung hinüber? Kann man sich also schenken.

Das Einzige, was ich dir anbieten kann, ist das Steuergerät bei mir zu testen, da ich nächste Woche wegen eines nicht perfekten Bildes im Display (vermutlich durch nicht ausreichende Schirmung) den Kofferraum noch einmal "aufmache", um ein neues Kabel zu verlegen.

Dazu müsstest du es aber schicken, was natürlich Geld kostet und Vertrauen voraussetzt 🙂. Ob sich dieser Aufwand lohnt, musst du entscheiden, ist nur ein Angebot.

PS: Die Labeldatei für das Steuergerät ist die 4L0-910-441.lbl

Wenn ich ein passendes Auto gefunden habe, muß ich dann im Can-Gateway noch was freischalten oder müsste es auch so gehen? Und wenn welches Bit muß ich setzen (für A3)?

@Theresias: Wie meinst du das das die Grundeinstellungen flöten gehen wenn ich es wieder bei mir einbauen? Die Einstellungen werden doch im EEprom gespreichert oder nicht?

Gruß
Jackson

Es geht auch so, allerdings wird ein Fehler im Gateway abgelegt. Aber nicht vergessen das RFSL am RNS-E anzulegen, sonst wirst du kein Bild bekommen...abgesehen von den anderen Voraussetzungen, die du ja aber sicher hier nachgelesen hast.

Das mit dem RFSL habe ich zwar schon gelesen, aber noch nicht gemacht. Der Aufwand is ja für das eine Kabel auch wieder ziemlich hoch... 🙁

Sollte doch aber auch erstmal ohne gehen (wenn ich manuell auf TV schalte) oder?

Habe das Labelfile jetzt gefunden, Danke! Gibt irgendwo ein Package wo alle aktuellen Labelfiles drin sind?

Gruß
Jackson

Zum Testen reicht es doch, dort 12V anzulegen 🙂. Trotzdem braucht man dazu eine Quadlock-Steckhülse, sonst wird es schwierig...

Aktuelle Datenstände sind doch in der aktuellen Version immer dabei.

Die Quad-Buchse is nicht das Problem, is alles vorhanden und Kabel ist schon am rns-e dran... 🙂

Immerhin bekomme ich ein schwarzes Bild wenn ich das Kabelende in den Zigarettenanzünder stecke... 🙂

So hab ich mir das auch gedacht. ÜBer den A3 Bus freischalten und Calibrieren und dann wieder zurück an den A4Bus und hoffen das es geht.

Genau das hoffe ich auch, jetzt fehlt mir nur noch ein passender A3...

Und nochmal die Frage, muß ich beim A3 CAN-Gateway erst noch was freischalten damit das R8-SG erkannt wird? Und wenn ja was/wo?

Gruß
Jackson

Deine Antwort
Ähnliche Themen