Ruckeln von Automatik beim Herunterschalten
Eine Sache nervt mich: Beim Verlangsamen z.B. vor einer roten Ampel verursacht das Herunterschalten der Automatik in den kleinen Gängen ein Ruckeln, vor allem bei einer Geschwindigkeit unter ca. 40 km/h. Während ich also sachte bremse, um sanft zum Stillstand zu kommen, "schiebt" jeder Gangwechsel dagegen, so dass man mit wippenden Köpfen irgendwann zum Stehen kommt. Das ist nicht stark, aber deutlich spürbar und ein bißchen unangenehm.
Das Ganze scheint übrigens unabhängig vom Fahrmodus und von der Motortemperatur zu sein. Beim Beschleunigen ist alles super-smooth und so, wie man das von diesem vielgelobten Automaten erwartet.
Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin schon andere Automatik-Fahrzeuge gefahren, kann mich aber nicht an so ein Verhalten erinnern.
Frage daher: Ist das normal und bei Euch auch so - und ich muss mich daran gewöhnen? Oder kann das hier keiner nachvollziehen und ist vielleicht ein Mangel?
Beste Antwort im Thema
Du solltest dringend deine Werkstatt wechseln!
Kompetent wie ein Eimer Wasser!
231 Antworten
Benachrichtigung kam auch erst jetzt bzgl. Aktualisierung des Threads
In welchem modus bist du denn unterwegs? Eco Comfi oder Sport?
Zitat:
@Öbchen schrieb am 28. August 2019 um 14:37:45 Uhr:
Vergesst alles, was ich geschrieben habe. Das Auto hat drei Tage lang butterweich geschaltet. Jetzt ruckelt es wieder wie vorher oder sogar stärker.... Die Aktion hat also diesbezüglich nichts gebracht.
Vielleicht ist es so, wie ich schon befürchtet hatte: Durch die Updates wurden die Getriebeparamter zurückgesetzt. Jetzt hat es wohl "dazugelernt" und ruckelt wieder.
Ich kann Deine Frustration gut verstehen. Meiner läuft bisher immer in dem Stand wie Du nur vor kurz für drei Tage gehabt hast. Ich habe jetzt auch das Softwareupdate auf 07.2019.39 erhalten, aber wegen anderer Probleme. Das Schaltenverhalten ist jetzt ein wenig anders, aber Ruckeln tut der nicht. Aber mir wurde von dem Freundlichen so gesagt dass ich das Getriebe so trainieren soll, in dem ich die Automatik auf manuellen Modus schalten sollte. Ich kann zwar die Theorie gut verstehen denn wie sonst könnte die Automatik mein Fahrverhalten kennenlernen. Es ist aber anstrengend immer manuell mit Automatik unterwegs. Ich würde das nicht auf Dauer machen, nach ein paar Tagen möchte ich mir schauen ob die Automatik genau so schalten wie ich möchte.
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 28. August 2019 um 22:27:10 Uhr:
In welchem modus bist du denn unterwegs? Eco Comfi oder Sport?
Meistens in Comfort. Aber es ruckelt in jedem Modus und auch manuelles Schalten fühlt sich nicht normal an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 29. August 2019 um 00:34:05 Uhr:
Zitat:
@Öbchen schrieb am 28. August 2019 um 14:37:45 Uhr:
Vergesst alles, was ich geschrieben habe. Das Auto hat drei Tage lang butterweich geschaltet. Jetzt ruckelt es wieder wie vorher oder sogar stärker.... Die Aktion hat also diesbezüglich nichts gebracht.
Vielleicht ist es so, wie ich schon befürchtet hatte: Durch die Updates wurden die Getriebeparamter zurückgesetzt. Jetzt hat es wohl "dazugelernt" und ruckelt wieder.
Aber mir wurde von dem Freundlichen so gesagt dass ich das Getriebe so trainieren soll, in dem ich die Automatik auf manuellen Modus schalten sollte. Ich kann zwar die Theorie gut verstehen denn wie sonst könnte die Automatik mein Fahrverhalten kennenlernen.
Die Automatik gleicht sich an keinen Fahrer permanent an. Sie ist zwar adaptiv, wechselt aber ihre Programme laufend während der Fahrt und ist zu Fahrtbeginn immer wieder in der gleichen Grundstellung. Das einzige, was permanent gespeichert wird und per Rheingold ausegelesen und auch zurückgesetzt werden kann sind die Füllzeiten und Fülldrücke der einzelnen Kupplungen, um den Schaltkomfort bei zunehmender Abnutzung des Getriebes beizubehalten.
Kann man z.B. hier auf den Seiten 5+6 nachlesen (auch wenn das Dokument noch vom älteren 6HP ist, beim 8HP gilt das gleiche, nur kann ich das 8HP Dokument gerade nicht wiederfinden):
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=719757
Interessant. Dann scheint ja dort der Hund begraben zu sein, wenn sich das Schaltverhalten nach 3 Tagen von butterzart zu Pferdekutsche ändern kann....
Weil dein Fahrzeug noch in der Adaption war, das ist dann völlig normal mit den butterweichen schalten.
Sobald die Geschichte abgeschlossen geht es wieder los. Kenne ich auch bei meinem Fahrzeug.
Ich habe zwar kein Dreier, aber mein Einser hatte so seine Probleme mit dem weichen schalten.
Nachdem der Ölstand im Getriebe zu dritten Mal korrigiert werden musste und ein Herr von ZF die Adaption s Fahrt begleitet hat, samt Messequipment.
Scheint Ruhe reinzukommen.
Fahre als Werkstatt Ersatzfahrzeug einen 320d mit um die 5.000 km. War echt erschrocken wie schlecht sich die Automatik anfühlt und ruckelt!
Kein Vergleich zu meinem 530d.
Diese Gedanken hatte ich auch schon, wo ich einen 320 D als Werkstattersatz mit 2000 Km auf der Uhr bekommen habe.
So wirklich super sanft war der auch nicht.
Zitat:
@yreiser schrieb am 29. August 2019 um 09:39:36 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 29. August 2019 um 00:34:05 Uhr:
Aber mir wurde von dem Freundlichen so gesagt dass ich das Getriebe so trainieren soll, in dem ich die Automatik auf manuellen Modus schalten sollte. Ich kann zwar die Theorie gut verstehen denn wie sonst könnte die Automatik mein Fahrverhalten kennenlernen.Die Automatik gleicht sich an keinen Fahrer permanent an. Sie ist zwar adaptiv, wechselt aber ihre Programme laufend während der Fahrt und ist zu Fahrtbeginn immer wieder in der gleichen Grundstellung. Das einzige, was permanent gespeichert wird und per Rheingold ausegelesen und auch zurückgesetzt werden kann sind die Füllzeiten und Fülldrücke der einzelnen Kupplungen, um den Schaltkomfort bei zunehmender Abnutzung des Getriebes beizubehalten.
Kann man z.B. hier auf den Seiten 5+6 nachlesen (auch wenn das Dokument noch vom älteren 6HP ist, beim 8HP gilt das gleiche, nur kann ich das 8HP Dokument gerade nicht wiederfinden):
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=719757
Danke für die Info, sehr interessant.
Dann hat der freundliche mir total Unsinn erzählt! Es sind nur Schaltlinien XE und E im Komfort, und XS und S im Sport angelegt, und Entscheidung der Kennlinien erfolgt nur über das Tretenverhalten, also Fülldrücke oder Füllzeite. Habe wieder zu kompliziert gedacht.
Zu dem Problem von Öbchen scheint aber die Überschneidungssteuerung problematisch zu sein, aber da gibt es keine mehrere Steuerungsmuster zur Wahl??
Ja, irgendwas passt beim Anschluss an den nächsten Gang nicht. (rauf wie runter)
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass dadurch die Kupplungen stärker verschleissen. Ist zwar "nur" Leasing, aber irgendwer fährt das Auto ja auch danach und muss sich evtl. mit Folgeschäden auseinandersetzen...
Offenbar ist es kein Softwareproblem, da ja nur wenige betroffen sind. Man kann nur orakeln, aber vielleicht irgendein Sensor, der falsche Werte liefert...
Das Auto das ich vor eine Woche zur Probe gefahren bin war ein 330i mit Sportautomatik Bj. 10/2018 mit 12.000 km. Ich bin ca. 150 km gefahren und das Getriebe hat gleich weich gewechselt wie alle vier 8 HP Getriebe die ich früher in meine Autos gehabt habe. Das bedeutet eigentlich dass man den Drehzahlmesser schauen musste, um die Gangwechseln folgen zu können.
LG
Jukka
Ja, wie gesagt.... es sind nur wenige betroffen - das macht die Lösung des Problems umso schwieriger.
Und ich befürchte (wie ich schon weiter oben geschrieben habe), dass wenn keine Zahnräder unter dem Auto liegen oder etwas im Fehlerspeicher steht, man da kaum weiter kommt... oder wie der Werkstattleiter sagte: "Sie haben ja Garantie und wenn da was kaputt geht, dann zahlt die das ja..."
Aha!
Du solltest dringend deine Werkstatt wechseln!
Kompetent wie ein Eimer Wasser!
Zitat:
@Öbchen schrieb am 29. August 2019 um 16:41:16 Uhr:
Ja, wie gesagt.... es sind nur wenige betroffen - das macht die Lösung des Problems umso schwieriger.Und ich befürchte (wie ich schon weiter oben geschrieben habe), dass wenn keine Zahnräder unter dem Auto liegen oder etwas im Fehlerspeicher steht, man da kaum weiter kommt... oder wie der Werkstattleiter sagte: "Sie haben ja Garantie und wenn da was kaputt geht, dann zahlt die das ja..."
Aha!
Meiner steht ja am 12.09. wegen dem Ruckeln wieder beim Händler. Ich werde vorsorglich darauf hinweisen, dass das Problem ggf. nicht vor Ort gelöst werden kann, sie aber bloß nicht auf die Idee kommen sollen, mir den Zustand als normal zu verkaufen. Sie sollen sich dann lieber direkt an die Chefingenieure in München oder besser noch: bei ZF wenden. Auch werde ich mich so langsam mit dem Thema Wandlung bzw. Rückgabe beschäftigen. Zwar habe ich da überhaupt keine Lust drauf, da ich das Auto ansonsten wirklich klasse finde, aber das mit dem Ruckeln kann ich nicht tolerieren. Zumal es erst vor ein paar Tagen auch zu einem Sicherheitsrisiko wurde: dadurch, dass das Runterschalten ständig anders abläuft kann man überhaupt nicht gleichmäßig und sanft bremsen. Mal hat man einen überharten Bremsdruck, dann plötzlich fast gar keine Bremswirkung mehr. Deswegen wäre ich vor ein paar Tagen fast jemandem hinten drauf gefahren...