Ruckeln und hoher Spritverbrauch

BMW 3er E36

Hallo beisammen,

(Vorgeschichte, wen es nicht interessiert springe zu: (Zum Problem)
erst einmal ein herzliches Dankeschön an Alle die dieses Forum zu dem tollen Ort machen, welches es ist!
Ich lese schon jahrelang mit und habe schon viele Probleme lösen können, an meinen Autos:
Fiat Punto (Bj.90), Twingo (Bj.93&97&01), Polo 6N1(Bj.95), E-Klasse W124 250 T-Modell(Bj.88)

Jetzt bin ich bei dem Auto angelangt, was ich eigentlich immer wollte.
Einen BMW E36 320i (Sixpack) Bj.03/93 Limousine (FC64901) M50? mit Vanos, 200tkm
Ich bin Student und habe den sehr sehr günstig von privat kaufen können *hurra?*

Sorgen macht er mir dennoch. Diese Probleme hatte er auch schon beim Kauf, jedoch dachte ich, dass ich den Fehler alsbald finden könnte. Nun.. es ist doch etwas mehr Technik verbaut, als bei einem Polo 6N1, welchen ich die meiste Zeit unter meinen Griffeln hatte!

Zum Problem:
Es ist nicht leicht zu beschreiben, und wie ich mich kenne neige ich dazu seitenlang zu schwafeln. Deshalb...muss..mich...kurz...fassen...

Also ich unterscheide zwischen im warmen Zustand und kalten Zustand:

Im kalten Zustand:
Verzögerte Gasannahme, Fehlzündungen, gute Beschleunigung (im obersten Bereich nicht probiert)

Im warmen Zustand:
Wenn der Motor im Leerlauf ist und ich gebe vorne an der Drosselklappe schlagartig einen Kickdown -> fällt die Drehzahl erst ab und dann dreht er hoch.
Mir ist ein seltsames schnelles Tickern aufgefallen im Bereich des Zylinderkopfs auf der Ansaugseite, ich kann das nicht weiter beschreiben. ?!
Beim Fahren:
Der Leerlauf ist nicht stabil, also beim heranrollen an eine Ampel z.B. pendelt er erst etwas mit der Drehzahl. Er stirbt etwa alle 1/10 bei dieser Situation ab.
Das Beschleunigen ist unter aller Kanone, vom Stand weg hat er kaum Kraft, hat vereinzelt Fehlzündungen (spüre das sogar am Gaspedal), ruckelt stark und zieht kaum. Und selbst dieses schwache Beschleunigen ist erst nach einer Gedenksekunde oder zwei.
Dann ab etwa 3500/4000 Umdrehungen beschleunigt er besser, aber bei weiten nicht so gut wie er es im kalten Zustand macht.

Ich denke/hoffe, dass ich damit die Problematik ziemlich genau beschrieben habe? Wenn nicht BITTE nachfragen!
Ich werde die Tage auch noch Videos machen von der Problematik.
Achja er springt kalt wie warm nicht besonders gut an.
Es schwankt! Manchmal springt er perfekt an, manchmal orgel ich ca. 1-2Sekunden.

Weitere Sachen die mir aufgefallen sind:
- Ventildeckeldichtung undicht, vor allem bei Zyl 3 und 4. Zündkerzenstecker sind gut verölt
- Leitung von VANOS zur Pumpe? ist leicht undicht (dort ist altes ÖL über die Pumpe verteilt)
- Tankstand bringt keine Besserung (fuhr die meiste Zeit kurz vor Reserve)
- Kraftstoffpumpe ist im Leerlauf gut hörbar, wenn man hinter dem Auto steht
(leises gesundes Surren)
Macht ab und zu beim Zündung einschalten eklige Geräusche, als wenn sie Luft saugen würde, oder
das Lager der Pumpe kaputt wäre
- jetzt bei der kalten Jahreszeit dampft er viel, also wirklich viel, mehr als alle anderen Autos um mich
herum
- beim stoßartigen Gasgeben kommt kein richtiger Windstoß raus (Rondell-Sportauspuff)
Auspuff wird (hoffentlich ist die Grube frei) diesen Freitag Abend gewechselt zu Original!
Im gleichen Zuge werde ich den KAT angucken, achja:
- leicht erhöhter Ölstand UND relativ viel ÖL in der Ansaugbrücke

Zu den Dingen die ich schon gemacht habe:
- Zündkeren Sichtprüfung (alle Rehbraun, schönes Bild mit leichten Verkorksungen)
Alle Zylinder haben das selbe Bild
- Zündspulen zwischen Klemme 1 und 15 gemessen. Sollwert 0.8 exakt gemessen.
(Messgerät Voltcraft VC135 Grundgenauigkeit +-0,5%)
- Zündkabel Sichtprüfung
- Luftmassenmesser getauscht mit einem vom Schrotti (keine Änderung)
- Leerlaufregler abgesteckt ( - Änderung merkbar, in Folge Leerlauf leicht erhöht)
- Luftmassenmesser abgesteckt (im Leerlauf: Motor bricht zusammen
wenn ich versuche ihn mit gleichzeitigem Gasgeben bei Stange zu halten geht das, aber er hat
Fehlzündungen (hört sich richtig böse an, ein Knallen aber in Richtung Ansaugkanal)
- Kompression gemessen (DME- und Kraftstoffrelais abgesteckt, Vollgas)
<-- Fahrtrichtung
16.5 - 16.5 - 16.5 - 16.0 - 16.5 - 15.5bar
Mir ist unerklärlich wie diese Werte entstehen. Habe mit der Formel der Zustandsänderung eines idealen
Gases, welches ich noch aus der Schule kenne gerechnet. Aber bei einem Verdichtungsverhältnis von
10,5 komme ich auf 10,5bar und äh Nein dat stimmt wohl nicht :-)
- Kaltlaufregler war bereits verbaut. Habe das Ventil am Zylinderkopf im warmen Zustand getestet
(daran genuckelt -> dicht)

Soo und doch wieder geschwafelt... Tut mir Leid, aber hab wirklich versucht mich kurz zu halten!

Ich hoffe ihr habt tolle Ideen woran es noch liegen könnte und was ich überprüfen sollte!
Ich bin Student und deshalb ist wechseln auf Verdacht nicht gerade die Lösung die ich wählen kann.
Neue Zündkerzen schadeten bestimmt nicht ;-)

Gruß!
Tobias aus Regensburg

24 Antworten

Vergiss die Falschluftprüfung nicht. Vor allem der Faltenbalg gut in Augenschein nehmen.

Und die Rückmeldung bitte nicht vergessen, wenn der Fehler gefunden wurde. 😉

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Und die Rückmeldung bitte nicht vergessen, wenn der Fehler gefunden wurde. 😉

So wie fast jeder das vergisst? nönö ^_^ Das werd ich nicht vergessen

Kannst du nicht vor Austausch der Kerzen einach mal "gschwind" nachschauen,welche Zündkerze hier locker ist?

Wenn sie sich nur gelöst hat,ist das nicht weiter schlimm.....es gab aber auch schon Fälle,da gabs kein Gewinde mehr,in das man die Kerze einschrauben konnte....das fand sich im Kerzengewinde selbst wieder....

Da würde dann nämlich NUR ein neuer Kopf Abhilfe schaffen....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Gab es für solche Problemfälle nicht Reparatureinsätze ohne Kopf abnehmen?
Kann mich jetzt aber auch vertun.

Zitat:

Wenn sie sich nur gelöst hat,ist das nicht weiter schlimm.....es gab aber auch schon Fälle,da gabs kein Gewinde mehr,in das man die Kerze einschrauben konnte....das fand sich im Kerzengewinde selbst wieder....

Da würde dann nämlich NUR ein neuer Kopf Abhilfe schaffen....

Greetz

Cap

Weiß ich leider nicht,kann aber gut möglich sein.

Greetz

Cap

Hi,

ja solch einen Reparatursatz für Zündkerzen habe ich schon mal beim Motorrad gebraucht. Das sind dann so Gewindehülsen die man dort einschraubt.

Also:
Kat von "hinten" her überprüft und der sieht wunderbar sauber aus, auch nicht geschmolzen o.Ä.
von Vorne konnte ich ihn nicht angucken, weil mir die Trennscheibe der Flex um die Ohren geflogen ist, und in der Werkstatt in der ich war keine Ersatz-Scheibe mehr da war...
Auspuff ist gewechselt, also Serienauspuff kein Nachbau.
An der Stelle großes Lob an die deutschen Ingenieure! Keine Schraube abgerissen!
(Neue Dichtungen und Schrauben trotzdem verbaut)
Ölstand korrigiert
Neue Zündkerzen verbaut (NGK BKR 6 EK)
Und ja es war nötig die auszutauschen! Man(ich) sieht das bei denen erst wenn man die neuen daneben hält O.O
Falschluftprüfung durchgeführt mit Bremsenreiniger
Drosselklappe sauber gemacht
Leerlaufsteller überprüft -> OK

Und immer noch die selbe Ka... Problemstellung. Es hat sich allemal ein klein bisschen gebessert.

Zum verzweifeln...

Mach mal den Ventildeckel ab und inspizier mal die NW..
kumpel hatte mit M50 bei 220TKM Motorschaden da NW eingelaufen!
scheint nicht ganz soooo selten zu sein 😉

Moin,

Du hast geschrieben, Fehlerspeicher ist leer. Hast Du den vom freudlichen benutzt? Die sagen machmal mehr als die universellen. Ja, ich weiß, das kostet Geld, aber immer noch günstiger als Teiletauschen auf Verdacht.

Kann viele Gründe haben, z.B. KW oder NW Sensor (weil schlecht anspringt), Lamdasonde, LMM, LRV, Falschluft (insbesondere der Faltenbalg im Ansaugtrakt, bitte auch von unten prüfen), usw.

Kannst Du beurteilen, welcher Zylinder zicken macht? Auf grund Deiner Beschreibung wohl kein bestimmter (alle Kerzen Rehbraun). Dann kannst Du davon ausgehen, das das Problem mit der Gesamtsteuerung zu tun hat und nicht mit einem einzelnen Zylinder (Kompression ist ja gut und Zündspulen würde ich dann wohl ausschließen.

Ich wünsche Dir eine kostengünstige Lösung und bald wieder freude am fahren.

LG

Hallo beisammen,

es gibt nicht viele Neuigkeiten, aber ein bisschen.

Es war gestern ein Bekannter da, der sich das Auto mal angesehen hat und ich durfte im Gegenzug mal einen funktionierenden 323er tü anhören und ausprobieren.

Fehlzündungen scheinen nur aufzutreten wenn das Drosselklappenpotentiometer angeschlossen ist.
Er vermutet auch, dass er deswegen fast absäuft wenn man stoßartig Gas gibt.

Das laute klackern aus dem Bereich des Ansaugkrümmers kommt eventuell vom LRV. Jetzt müsste ich noch wissen wie ich das überprüfen kann?!
Auch die Benzinpumpe ist viel zu laut.

Es hat sich inzwischen auch sicher herausgestellt, dass der (nicht mehr) verbaute Auspuff nicht für einen 320er war sondern für einen 316er.

Jetzt muss ich erstmal meine Prüfungen schreiben und mir einen Werkzeugkasten zulegen. Den alten habe ich verliehen und bekomme ihn nicht mehr wieder... seit einem dreiviertel Jahr...!

Die Fehlerspeicherauslesung hat eine Chip-Tuning Werkstatt gemacht UND der örtliche BMW Händler.

Die Schatzsuche geht weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen