Ruckeln - Mondeo TDCI
Seit dem 11.09.02 fahre ich ein Ford Mondeo TDCI.
Nun habe ich seit dem Kauf ein technisches Problem, bei dem mir nicht mal eine Ford-Werkstatt helfen kann.
Es treten bei geringem Lastwechsel bei Drehzahlen zwischen 1800 und 2000 1/min. ein Ruckeln auf. Dieses Ruckeln ist nicht Temperatur abhängig und kommt in allen Gängen vor
(meist im 3-5 Gang). Jedoch kann man dieses Phänomen nicht jederzeit abrufen. Mal kommt dieser Aussetzer mal nicht. Dieses Ruckeln dauert nicht lange an und verschindet auch sogleich. Dieses Ruckeln wird durch das Einsetzen der Klimaanlage verstärkt.
Hier bei Motor-Talk habe ich festgestellt, daß ich nicht unbedingt ein Einzelfall bin. Nach mehreren Gesprächen mit Ford-Werkstätten habe ich beschlossen mich an Ford selbst zu wenden. Damit Ford sich diesem Problem widmet, brauche ich mehrere TDCI-Fahren, die diese Erscheinungen an Ihrem Fahrzeug schon bemerkt haben.
Darum bitte ich alle TDCI-Fahrer, die ein Ruckeln beim fahren schon mal erlebt haben, sich bei mir zu melden, damit
Ford dieses Problem endgültig abstellt. Schließlich kann man für das Geld erwarten, das sowas nicht auftritt.
Falls es schon Lösungen gibt, wäre ich sehr Dankbar, diese zu erfahren.
P.S. Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung
Beste Antwort im Thema
Seit dem 11.09.02 fahre ich ein Ford Mondeo TDCI.
Nun habe ich seit dem Kauf ein technisches Problem, bei dem mir nicht mal eine Ford-Werkstatt helfen kann.
Es treten bei geringem Lastwechsel bei Drehzahlen zwischen 1800 und 2000 1/min. ein Ruckeln auf. Dieses Ruckeln ist nicht Temperatur abhängig und kommt in allen Gängen vor
(meist im 3-5 Gang). Jedoch kann man dieses Phänomen nicht jederzeit abrufen. Mal kommt dieser Aussetzer mal nicht. Dieses Ruckeln dauert nicht lange an und verschindet auch sogleich. Dieses Ruckeln wird durch das Einsetzen der Klimaanlage verstärkt.
Hier bei Motor-Talk habe ich festgestellt, daß ich nicht unbedingt ein Einzelfall bin. Nach mehreren Gesprächen mit Ford-Werkstätten habe ich beschlossen mich an Ford selbst zu wenden. Damit Ford sich diesem Problem widmet, brauche ich mehrere TDCI-Fahren, die diese Erscheinungen an Ihrem Fahrzeug schon bemerkt haben.
Darum bitte ich alle TDCI-Fahrer, die ein Ruckeln beim fahren schon mal erlebt haben, sich bei mir zu melden, damit
Ford dieses Problem endgültig abstellt. Schließlich kann man für das Geld erwarten, das sowas nicht auftritt.
Falls es schon Lösungen gibt, wäre ich sehr Dankbar, diese zu erfahren.
P.S. Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung
217 Antworten
Ruckeln - Mondeo TDCI-Notbetrieb
Nach Komplettpaket (Software und Düsennkonfiguration) vor ein paar Wochen
hab ich´s wieder gehabt - nur diesesmal etwas anders.
Vorglühkontrolle blinkt und Motor stottert unter völligem Leistungsverlust kurz nach dem Start.
Motor aus und wieder an > läuft und nagelt (seit der Softwareaktion) wieder normal vor sich hin.
Dann sofort die Werkstatt (1Km) zur Fehlerauslese, denn viel frischer kann ein Fehler kaum sein, und er wird ja schließlich gespeichert.
Leider Fehlanzeige!!!!
Da ist wahrscheinlich der beste Werkstattspezi ratlos!?
Ich hatte inzwischen in Erwägung gezogen, mir einen Neuen zu holen, aber so wie´s aussieht hat es keinen Sinn, solange immer noch die gleichen, nicht miteínander harmonierenden Komponenten eingebaut werden.
Ein Auto das nicht fährt, das ist das Geld nicht wert!
Ruckeln Mondeo Tdci
Hallo Ihr Leidensgenossen,
ich hätte mal eine Frage. Da ich selbst erst einen Bericht vor 2 Tagen in diesem Forum veröffentlicht habe, ihr den aber vielleicht nicht gesehen habt. Hier ein kleiner Auszug. Ich möchte einen Gutachter beauftragen, daß dieser bestätigt, daß es sich hier um einen berechtigten Mangel handelt. Ich bin der Meinung, daß Ford nur eine hinhaltetaktik betreibt und wartet bis die Fahrzeuge aus der Garantie sind. Deshalb meine Bitte, meldet euch doch, die Kosten des Gutachters übernehme ich. Ich bin der Meinung, daß der Mangel akzeptiert wird, wenn ich mehr Leidensgenossen vorbringen kann und wenn ich einmal von anderen Seiten aus etwas schriftlich in der Hand hätte. Ich wäre für eine Unterschriftsaktion.
Grüsse
911smarties
Ruckeln - Mondeo TDCI-Notbetrieb
hatte so ein ähnliches problem wo ich auf einmal keine leistung mehr hatte und auch paar mal nichtr mehr starten konnte.
da wurde bei mir der icu oder ecu oder wie das teil heißt getauscht.
ich sag so im sommer kein ruckeln aber wenn das wetter umschlägt gibt es ein ruckeln,wenn der motor kalt ist.
tja ford sagt das ruckeln ist stand der technik !!
ich habe einen mondeo tdci 115 ps einer der ersten was verkauft wurde und eines was ich pos. berichten kann ich fahr mein auto mit ca 5.6 liter bis 6.0 liter auf 100 km aber seit dem ich ein neues kombiinstrument bekommen habe.
wegen kombiinstrument laut meinen händler haben die schon mehrere autos rep. wo das kombiinstriment eine falsche motorwärme anzeigt bis zu 10 grad unterschied vom motor und anzeige.
schaut euch mal die anzeige genau an wenn es ca plus 3 - minus grade hat zb. nach der autobahn anzeige ist in der mitte (motortemperatur anzeige) bin abgefahrn dann 50 khm da hab ich zuschaun können wie die motortemperatur anzeige runter geht. um so es kälter wird um so größer ist der efekt.
zuerst wollte mir der händler einreden das es normal ist ,habe aber ned locker gelassen .weil die haben erst was gedann wie ich gesagt habe da muß ich mir einen vw kaufen, weil die haben das problem nicht !
das nächste ist :wär kein facelift mondeo hat ,kann sein das der km stand wieda bei 0 anfängt.(wenn das kombiintrument getauscht wird ! )
natürlich wird der richte km im serviceheft vermerkt aber man ärgert sich das ford zu blöd ist ,das man nicht den km
rauf tun kann .
Hallo,
da wird einem ja förmlich schlecht von Euren Nachrichten.
Aber mann muß auch bedenken, dass sich in Sachen Dieseleinspritztechnik in den letzten Jahren sehr viel getan hat.
Common Rail und Pumpe Düse, alle dieses Systeme sind noch nicht richtig ausgereift!
Sicherlich ist es ärgerlich, wenn man ein ruckeln hat.
Aber solange man deshalb keine Panne hat ist es doch noch halbwegs ertragbar.
Hier werden sicherlich Lösungen gefunden werden.
Denn dies ist eigentlich nur ein Problem mit der Elektronik.
Doch das dauert seine Zeit, bis hier die richtige Lösung kommt!
Auch andere Hersteller haben Probleme mit den Dieseleinspritzsystemen.
Was auch noch ein Problem ist, sind die gewaltig hohen Einspritzdrücke von ca. 1400 bar.
Oft reicht die Schmierung des Dieselkraftstoffes an sich nicht mehr aus, so dass ein Pumpenschaden entstehen kann.
Aber es schadet sicherlich nicht, wenn hier mal ein wenig Druck gemacht wird!
Und ich finde einen Erfahrungsaustausch zwischen den Autobesitzern gut.
Denn mit dieser Methode kann selbst Werkstätten geholfen werden!
Ähnliche Themen
Wandlung möglich
Mein Mondeo EZ 12/03 ging im Juni 2004 aufgrund eines Gerichtsbeschlusses an den Händler in Donaueschingen zurück (Ruckeln und andere Mängel) Habe dann bei einem anderen Händler in Villingen einen Mondeo gleicher Art gekauft, mit dem ich zufrieden bin.
Ruckeln Tdci/Wandlung möglich
Hallo Innopaul,
du hast mir ja auf meinen Bericht hin auch geschrieben. Bitte teile mir doch genau den Gerichtsbeschluß mit. Aktenzeichen usw.
Ich möchte mit meiner Sache doch nur mein Recht erreichen, daß ich ein Auto bekomme, daß nicht ruckelt. Nur verweigert man mir, daß an meinem Auto rumgeschraubt wird um den Mangel (Ruckeln) zu beheben.
Desweiteren bin auch nicht abgeneigt wieder eine Mondeo zu nehmen, wenn man mir eine Wandlung des Fahrzueges anbietet. Nur mein Fordhändler hat mir eine Wandlung verweigert, da erst das Ruckeln als Mangel anerkannt werden muß.
Wäre nett von dir wenn du mir helfen könntest und mr den Gerichtsbeschluß mit Aktenzeichen zur Verfügung stellen könntest.
Grüsse
911smarties
Meiner hat auch geruckelt, seit dem Tausch aller Einspritzdüsen auf Garantie (anderer Grund) ist das Ruckeln weg.
Mondeo 5.2002
Hallo Mondeofahrer,
mich hat das Pech nun auch eingeholt.
Bei warmem Motor bei 2000 u/min ging mein TDCI in das Notlaufprogramm. ( 42500km)
Auslesen des Fehlerspeichers zeigte eine Störung des Injektors Zylinder 3. (Klopfsensor??)
Eine Fahrt zur Werkstatt brachte mich dann fast zum Kochen.
Der Meister schlug ein Wechsel der E-düsen vor sowie Reinigung des Rails. Kosten: ca. 1800€ ( Ford ist kulant und will 10% der Kosten übernehmen.) Auf Hinweis das der Wagen erst 42500km und 4 Monate aus der Gewährleistung ist meinte ein Mitarbeiter lapidar" selber Schuld wer so wenig fährt.......". Die Kosten könnten sich noch durch Tausch der möglicherweise defekten Pumpe auf 2500€ steigern.
Auf einen Austausch der Software der beiden Steuergeräte und Neukalibrierung der Injektoren als erste Maßnahme kam die Fachwerkstatt nicht. Bin sehr enttäuscht von der Werkstatt. Werde mir eine andere suchen.
Der Mondeo muß wieder laufen, damit ich mit erträglichem Verlust aus diesem Versuch Ford herauskomme.
Bisher:
Vergessene Dachrelingsdichtung und Wassereinbruch.
Ablösung der Griffbeschichtung innen, Lösung von Ford: leider erst nach 25 Monaten gemeldet, 400€ für die Rep.
40000km Inspektion: alles ok, bis auf die Bremsklötze rundrum und die Bremsscheiben vorne ( Reifen sind erstaunlicherweise noch im guten Bereich!!!!!), ebenfalls über 400€
und nun dies!
Die Karre muß wieder laufen damit ich sie irgendwo in Zahlung geben kann, aber nicht bei Ford, das ist gelaufen.
Ein Kunde weniger!
Da viele Geschädigte sich beim ADAC und bei AutoBild beschwert haben und dort keine deutliche Stellungnahmen stattfanden nehme ich an, Ford hat, anstatt eine vernüftige Rückrufaktion oder ähnliches zur Imagepflege zu untenehmen, lieber das Geld zum Schmieren von Redakteuren verwendet.
Schade, Schade
Hallo, alle zusammen,
wenn man diese Beiträge hier anschaut, könnte man zu dem Schluß kommen, blos kein TDCI mit Mondeo drum rum. Ich möchte mal was positives berichten. Habe in in einem anderen Beitrag mal nachgefragt, wie sich das Ruckeln bemerkbar macht. Nun habe ich versucht, das mal zu provozieren. Muß nun sagen, dass alle meine Versuche negativ ausfielen, also kein Ruckeln, weder auf gerader noch auf leicht ansteigender Strecke. Auch eine längere Autobahnfahrt über ca. 500 km hin und 500 km zurück ergab in keinem Bereich eine Motorstörung. Ich habe einen Mondeo, gekauft im August 2005, ich denke mal, im Juli gebaut. Dreimal auf Holz klopf ...
Viele Grüße
Egbert
Zitat:
Original geschrieben von egbert_gertz
Ich habe einen Mondeo, gekauft im August 2005, ich denke mal, im Juli gebaut. Dreimal auf Holz klopf ...
Viele Grüße
Egbert
Das Ruckeln stellt sich erst nach ca. 25-30.000km ein.
Mein fFH meinte, es hängt mit Ablagerungen im Einspritzsystem zusammen und wäre zudem der Preis für die Euronorm 4, da im Ruckeldrehzahlbereich (ca. 2000 Umdrehungen) die Abgasrückführung zugeschaltet würde, was das Ruckeln begünstigt.
Also, warte ab, das Ruckeln wird kommen...
Zitat:
Mein fFH meinte, es hängt mit Ablagerungen im Einspritzsystem zusammen
Hmm, dann müsste man ja durch Diesel-Zusätze, z.B. Liqui Moly Injection Reiniger, das Ruckeln beseitgen können.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht ?
Hallo,
an Eurer Stelle würde ich mal einen Beitrag im ADAC Heft unter der Rubrik "Murks bei ..." schreiben.
Und ich würde darauf bestehen dass der auch abgedruckt wird und somit an die Öffentlichkeit kommt!
Denn dass ist schon eine Frechheit dass man auf die Kosten größtenteils sitzenbleibt.
Dass sich die Hersteller das heutzutage eigentlich noch so etwas leisten können!?
Wenn schon so ein Mist vom Band läuft dann wäre es eigentlich das mindeste, dass man dem Kunden entgegenkommt.
Und das nicht nur mit lächerliche 10 % auch wenn die Garantie bereits vorüber ist!
Ja liebe Reklamationsabteilung bei Ford lasst Euch was einfallen.
Denn ansonsten werdet Ihr nur noch Autos mit Benzinmotor verkaufen!
Wäre doch sehr Schade!
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
bei mir gab es auch Probleme mit der Vorglühanzeige und Ruckeln. Mein Mondeo ist BJ 01/2003 TDCI Automatik und hat 130 PS ein TYP BWY Mondeo Turnier. In der Werkstatt hat man
den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden ! Kommen sie wieder wenn es wieder passiert, war die Empfehlung der Werkstatt. Ich bin aus der Garantie raus, aber beschweren sollte man sich immer !! Der Fehler trat auch länger nicht mehr auf.
Bei mir ging im Dez 2007 der Magnet am Schalthebel kaputt und ich konnte bis zur Reparatur nur mit Notentriegelung fahren. 200 Euro kostet das komplette Ersatzteil (Wählhebeleinheit). Ich habe mir über einen FOTD-Mitarbeiter das Unterteil mit Magnet für 140 Euro besorgen lassen. Einbaukosten Werkstatt 75 Euro. Die Werkstatt bot mir nur die teure Variante an !!
Sammelklagen sind gut. Kann mich für eine Teilnahme erwärmen !! Man kann auch den Kummerkasten von der Autobild anschreiben !!!
MfG
Matthias Staab
Hallo zusammen,
@modeodieter
@sunnyrs
ein mondeo tdci hat keine einspritzpumpe....
er hat ein common rail system..
common rail (gemeinsame leitung).
Er beschreibt die Verwendung einer gemeinsamen Kraftstoff-Hochdruckleitung mit entsprechenden Abgängen zur Versorgung der Zylinder mit Kraftstoff.
Aber ich finde das thema interessant....
mein schwiegervater in spe fährt auch einen tdci und hat dieselben probleme...
auch er hat das software update schon drauf das problem ist aber immer noch da...
bin mal gespannt ob ford sich da was einfallen läßt....
gruß benny
hallo, ich habe dass problem mit dem ruckeln beim meinem mondeo baujahr `03 auch festgestellt, habe aber nie expliciet dabach schauen lassen hab eher den turbolader für das problem verantwortlich gemacht, aber da ich jetzt diese beiträge gelesen habe scheint es wohl doch ein anderes problem zu sein....
Eine neue Einspritzdüse hab ich vor einem Monat auch eingebaut bekommen :-).
Ich habe hier gelesen dass es mit der software cd24 besser wird.... was kostet es denn die software upzudaten???
ein weiteres problem das ich habe ist ein vibrieren aus dem motorraum, es tritt auch nur zwischen 1800 und 2000 umdrehungen auf hört sich aber an als rüde irgendewas an plastikabdckung stoßen und verschwindet ab 200 umdrehungen auch wieder, kann mir dazu vielleicht jemand von euch etwas sagen???
vielen dank
mfg ox mondeo