Ruckeln des Motors. Was könnte der Grund sein??

Audi A8 D2/4D

Hallo,

ich fahre einen A8 2,8 L, Handschaltung, Bj. 95 (kein Quattro), 115.000 km.

Seit einigen Wochen ruckelt der Motor vor allem bei Tempo 60 - 70, vor allem auch im untertourigen Bereich. Man läßt sich z. B. im Leerlauf an eine Ampel rollen, dann ist grün, man geht in den 2. oder 3. Gang, dann flattert´s ...

Es ist ein Stottern bzw. Flattern. Man merkt es auch am Handschalter, der dann wackelt. Teilweise ist dieses Phänomen auch beim Anfahren zu spüren.

Ich war nun schon in drei Werkstätten wegen der Fehlerdiagnose.

Zündung usw. sei ok. Audi tippt auf das 2-Massenschwungrad, ein Austausch würde ca. 2000 Euro kosten. Es könne aber sein, dass es danach auch nicht besser ist. Dann wäre es halt etwas anderes gewesen. Sehr witzig.

So auf Verdacht lasse ich eine solche Reparatur natürlich nicht machen. Andererseits ist das Fahrvergügen momentan eher bescheiden.

Hat jemand eine Idee??

Danke.

Grüße

Christian.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

rein gefühlsmäßig tippe ich auf einen defekten Luftmassenmesser. Jedenfalls würde ich den mal prüfen. Wurde denn der Fehlerspeicher mal ausgelesen? Stand etwas drin?
2-Massen-Schwungrad glaube ich jetzt eher weniger. Wenn die bei Audi das mit dem Luftmassenmesser nicht checken, geh mal zu einem Bosch-Dienst. Bei Audi haben die leider nur Leerlauf-Sollwerte für den Luftmassenmesser. Werte während dem Fahrbetrieb haben die dummerweise nicht. Es kann nämlich auch sein, daß der Luftmassenmesser defekt ist und es nicht im Fehlerspeicher steht. Fazit sind dann solche Ruckelprobleme.

Gruß,
hotel-lima

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo,

ist beides normal. Beim Abkühlen knackt der Auspuff. Geringe Mengen Wasser sind im Auspuff auch normal. Wasser entsteht bei der Verbrennung eben auch. Sollte sich aber nach richtigem Warmfahren des Wagens nicht mehr im Auspuff niederschlagen.

Kühlwasser verschwindet nicht, oder?

Haben die bei dem Einbrauch auch etwas geklaut, oder einfach nur mal auf Verdacht eingebrochen, weil ein A8-Fahrer immmer 2-3 Goldbarren im Handschuhfach hat?

Gruß,
hotel-lima

@hotel-lima

Hallo!

Oh ja, der Einbruch hat sich gelohnt: Im Kofferraum hatte ich eine Tasche mit Geldbeutel, Handy, Digitalkamera ...

Einfach Volltreffer.

Und eine Woche später wurde dann von "Handtaschendieben" auch noch mein Ersatz-Geldbeutel mit Notfallkreditkarte, Schlüssel und Bargeld gestohlen.

Eigentlich brauche ich den A8 nun auch nicht mehr ... 🙁(((

Noch etwas, was mir aufgefallen ist (zum Thema):

Wenn man vom Gas geht (habe ja Handschalter), dann ist dieses "Auslaufgeräusch" sehr laut, früher war mir nie ein solches Geräusch aufgefallen. Er läuft auch nicht sanft aus, sondern teilweise ruckweise.

Grüße

Christian.

PS: Bin seit gestern Nacht zurück, Nachbarn haben mir Geld für´s Benzin geliehen ...

Schau dir doch gelentlich mal alle bislang genannten punkte durch. Das Ruckweise auslaufen - lass mich raten - tritt nur unter etwa 2500 bis 3000 upm auf, wenn du von höheren Drehzahlen auslaufen lässt nicht?

Vincent

Hallo Christian,

ich habe diesen Thread leider erst jetzt entdeckt.
Ich habe/hatte dieses unruhige auslaufen bei schiebenden Motor auch. Es tritt vornehmlich bei 2000-1500 U auf. Beim Beschleunigen merke ich es nicht bis kaum (Ich habe auf Grund des Beitrages mal drauf geachtet). Übrigens habe ich schon einige Mitfahrer gefragt ob die das unruhige Auslaufen auch spüren was immer mit einem Hä? quittiert wurde.
Bei mir hatte folgendes Abhilfe geschaffen:
Vorn befindet sich die Drehmomentstütze. Die muß bestimmte Abstände zur Glocke haben (paar mm). Wenn nicht, schaukelt bei Teillast der Motorblock etwas und die Stütze schlägt (kann man so eigentlich nicht sagen iss ja aus Gummi) gegen die Glocke. Als Grund nehme ich an das die Motoraufhängungen altern und (eher unwahrscheinlich) der Motor falsch festgeschraubt wurde.
Bei Audi ist übrigens bei Kundenbeanstandungen deiner und meiner Art genau das mit der Drehmomentstütze vermerkt!!!
Kannst das Deiner Audibude mal mit samt der Schwungscheibe um die Ohren ballern.
Wenn Du selbst schraubst, kann ich Dir die genauen Abstände sagen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Leidend ...

Hallo zusammen,

der Kraftstoff-Filter ist ausgetauscht (ist ja richtig billig), geändert hat sich nichts.

Zündkerzen und Zündkabel wurden nochmals geprüft und nachgemessen, alles ok.

Fehlerspeicher leer.

Dafür wurde bei Audi nun festgestellt, dass im Bereich der Antriebswellen Öl austritt!!!!!!

Das Getriebe wurde doch erst neulich bei Bosch ausgebaut, um nach dem Schwungrad zu sehen!!! Kann es sein, dass beim Ein-/Ausbau des Getriebes etwas an den Antriebswellen beschädigt wurde???

Das ist ja die Krönung ...

Ich habe an sich keine Lust mehr mit diesem Wagen ... 🙁(((

Grüße

Christian.

FEHLER GEFUNDEN!

Hallo, zusammen,

nach X Werkstattbesuchen, aus- und wieder ausgebautem Zwei-Massen-Schwungrad und neuer Kupplung hat Audi den Fehler endlich gefunden:

Der Differentialausgleich ist defekt, das Getriebe muss ersetzt werden!!

Kostenvoranschlag: 3.000 Euro. Nett.

Es waren also mechanische Vibrationen, die das Ruckeln verursacht haben.

NIE wieder Audi.

Grüße

Christian.

Re: FEHLER GEFUNDEN!

Zitat:

Original geschrieben von vinzent68


NIE wieder Audi.

Was soll das jetzt?

Gruß,
hotel-lima

Was das soll???

Ich habe den Wagen vor nicht einmal 3 Jahren mit 82.000 km gekauft, er ist scheckheftgepflegt - und dennoch nur Pleiten, Pech und Pannen - und ständige Werkstattaufenthalte.

Deswegen: Mein erster und sicherlich letzter Audi.

Gruß

Christian.

Kannst ihn mir ja schenken 😁

Ne aber mal im ernst denkst du das andere Hersteller nicht auch ihre Probleme haben? Zudem kennst du den Vorbesitzer weißt du wie der mit dem Auto umgegangen ist?

Und nicht mit Rentnern kommen die können auch manchmal saumäßig mit nem Auto umgehen.

Hat nicht immer was mit Audi zu tun wenn mal was nicht geht.

Hallo,

einfach nur lachhaft!
Was kann der Hersteller dafür, wenn die Werkstatt einen Defekt nicht aufspüren kann? Gar nichts. Und deswegen sind solche Aussagen, wie "nie wieder dies oder das" einfach nur kindisch.
Daß Du das Schwungrad unnötigerweise hast wechseln lassen, ist wohl Deine eigene Schuld. Ich sagte ja, daß es das nicht ist.... 😉

Gruß,
hotel-lima

Quote hotel-lima:
Was kann der Hersteller dafür, wenn die Werkstatt einen Defekt nicht aufspüren kann? Gar nichts.

Naja, das wüde ich schon anderst sehen, schließlich schult der Hersteller die Mechaniker seiner Vertragswerkstätten.(oder auch nicht, siehe Clawfngers Post) Und gerade hier liegt wohl der Hase im Pfeffer: der Achter ist schon recht komplex und oft tauschen die Werkstätten erstmal auf Verdacht. Das ist allerdings auch bei anderen Herstellern/Werkstätten zu beobachten.

Ich gehe übrigens nach ein paar "aparten" Erlebnissen bei Vertragswerkstätten nur noch zu meinem Dorfschrauber: der hat zwar immer dreckige Hände und ich kriege auch keinen Kaffee wenn ich meine Karre hole, aber der Wagen wird für kleines Geld korrekt gewartet. Allerdings muss man eben auch damit rechnen, das ein gewisses Lehrgeld manchmal unvermeidlich ist, denn die Dorfschrauber machen nun mal jedes Auto und kennen einige spezielle Probleme nicht. Kann aber auch ein Vorteil sein: die haben keine Vorbelastung, gehen die Probleme anderst an.

Ich fahre seit 1984 Audi und habe meist sehr gute, zuverlässige Fahrzeuge gehabt. Mein Achter ist mit 200000km und Baujahr 1997 auch nicht mehr der Jüngste und ist bisher recht zuverlässig.

Was hilft diese Aussage Vinzent68 jetzt ? Nix.

Er hat nunmal RICHTIG ins Klo gegriffen, ein defektes Schaltgetriebe mit 115000km sollte eigentlich nicht sein. Nun lasst Ihn mal seinen Frust abladen.

Du bist ja nicht der Herr Audi und somit persönlich nicht angegriffen oder hotel-lima?

Hallo,

nein, bin ich nicht, zumindest nicht direkt.
Aber mich nervt es einfach, wenn jemand mal mit einer Sache Pech hatte und dann glaubt, daß das bei einem anderen Hersteller nicht vorkommt. In dem dargelegten Fall handelt es sich "lediglich" um das Getriebe eines Frontkratzers, welches einen Defekt aufweist. Das hätte die Werkstatt relativ schnell finden können, ohne das halbe Auto zu tauschen. Vielleicht ist auch eine Reparatur möglich?! Aber so ist das nunmal. Was nützt Dir das beste Auto, wenn die Werkstatt nichts taugt?
Dann kommt noch dazu, daß man als Kunde teilweise etwas abgezockt wird, wenn man sich technisch nicht auskennt, so wie das bei vinzent68 der Fall zu sein scheint, wenn ich mir seine Mails so durchlese.
Das alles hat aber mit Audi direkt nichts zu tun, denn die können nicht jeden Tag alle Werkstätten überprüfen, ob die mit den Kunden ordentlich umgehen und das erforderliche technische Wissen in Ordnung ist. In dem Fall sollte das Feedback vom Kudnen kommen und dieser sollte im Falle einer Beanstandung direkt mit Audi Kontakt aufnehmen. Sonst erfahren die nie, wenn eine Vertragswerkstatt Mist baut.

Gruß,
hotel-lima

Letzter Versuch!!!

Hallo, zusammen,

auch der Austausch der Zündkerzen und Zündkabel hat leider keine Verbesserung gebracht.

Nachdem der Benzinverbrauch plötzlich anstieg, habe ich den Wagen in eine freie Werkstatt gebracht und den Fehlerspeicher prüfen lassen. Dort stand:

40AD Kraftstoffsystem Bank 2 Fehlfunktion

40AD Kraftstoffsystem Bank 1 Fehlfunktion

Daraufhin habe ich den Luftmassenmesser und beide Lambdasonden erneuern lassen. Der Fehler wurde daraufhin nicht mehr angezeigt.

ABER: Das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ist immer noch da. ZUM VERZWEIFELN!!!

Hat jemand noch eine (letzte) Idee?

Danke und Grüße

Christian.

also ruckeln im niederen Drehzahlbereich kann durchaus durch den Druckregler kommen. Hotel Lima hatte den glaub ich hier schon genannt gehabt.
Dieser wird niemal im Fehlerspeicher angezeigt und kann MUSS aber nicht der Grund sein, da er im unteren Drehzahlbereich evtl leicht klemmt und nicht genug sprit durchlässt oder zu viel, jenachdem. Bei höheren Drehzahlen löst er sich evtl und es läuft alles wie sonst auch. Bei mir war dieser einmal defekt und die Werkstatt wollte mir die Lambdasonden wechseln, wir haben dann selbst einfach den Druckregler für ~60€ Kaufpreis bei Audi selbst ausgetauscht und schon waren die heftigen Ruckler bei niedriger Geschwindigkeit geschichte. Es ist leider ein rein mechanisches Teil, weswegen der Fehlerspeicher hier nicht direkt ansetzt, sondern höchstens meldet, dass das Benzingemisch evtl. zu fett ist, was wiederum mehrere Gründe haben kann.

Ich hatte vor gewisser Zeit in einem anderen Fred dieses Ruckeln bei niedriger Drehzahl angesprochen. Mit den Tipps und Ratschlägen konnte ich aber nicht viel anfangen. Ich habe dieses Ruckeln immer noch und werde mich damit abfinden das es immer ruckeln wird. Mein Schrauber meint, ein anderer Kunde der auch einen A8 fährt hätte das auch, das sei wohl "normal" beim alten A8. Es kann also bei jedem der dieses ruckeln hat immer eine andere Ursache haben. Bei dem einen lags daran, und beim nächsten an was ganz anderem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen