1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Ruckeln Cayenne 957 3,6 beim beschleunigen

Ruckeln Cayenne 957 3,6 beim beschleunigen

Porsche Cayenne 1 (9PA)

Hallo, habe einen Porsche Cayenne 957 mit dem 3,6er Motor aus dem Bj 2007 und Tiptronic.

Mein Problem dabei ist das das Fahrzeug beim fahren direkt nach dem Kalt Anstarten und leichtem beschleunigen ungefähr bei 2000 Touren anfängt zu ruckeln dabei schmeißt es einen echt richtig vor und zurück.
Das ganze geht ca 200-300m so und ist dann weg, ebenso wenn man ihn warm startet macht er das nicht.
Lasse ich ihn kalt im Stand etwas laufen bevor ich wegfahre macht er das nicht.
Mir kommt es auch vor als würde er sich egal in welchem Zustand jede Sekunde kurz schütteln was sich nicht in der Drehzahl bemerkbar macht sondern nur ganz ganz leicht zu spüren ist.

Fehlerspeicher: Starkatalysator Bank 1 und Bank2 - Wirkung zu gering (P0431 + P0421)
Weiß aber nicht genau ob das in verbindung mit dem Ruckeln steht da die Fehler wenn ich sie vor dem Starten lösche nicht direkt nach dem Ruckeln wieder abgelegt werden sondern erst nach 1-2km

Was ich schon neu gemacht habe:
Startbatterie
beide Lambdasonden vor KAT
Kurbelgehäuseentlüftung (davor war kein Unterdruck am offenen ÖLDeckel)
Ansaugkrümmerdichtung
Ventildeckeldichtung
Hochdruckpumpe
Differenzialöle gewechselt
6 Zündkerzen + 6 Zündspulen
MotorÖl Wechsel + Filter sowie Luftfilter
Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke
Alles bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, Augenscheinlich keine Falschluft
Kats habe ich mit der Endoskopkamera begutachtet, sehen soweit ok aus außer das sie ringsrum so aussehen als könnten sie außenrum gerissen sein da bin ich mir aber nicht sicher ob das nicht so gehört, Abgsawerte passen zu 100%

Hatte jemand von euch dieses Phänomen mit dem Ruckeln nach dem Wegfahren und kann mir anhand der Sachen die ich schon gewechselt habe sagen was ich noch versuchen könnte?

Liebe Grüße
Benjamin

64 Antworten

Nein, die Undichtigkeit hat dann nix mit der MKL zu tun.

Aber der Mittelschalldämpfer kann drin bleiben, da hinter den KATs ja die Flexrohre sind. Das sind normale M6 Schrauben...die Metalldichtung dazwischen kostet auch fast nix. Ich hab das mit nem normalen Wagenheber gemacht. Erst den Wagen auf Sondergeländeniveau fahren, Wagenheber drunter und rein die 3 Schrauben....

Ich mach mich jetzt mal ran an eine Reinigung der einlassventile. So schlimm sehen sie meiner Meinung nach jetzt am ersten Blick nicht aus für 180.000km Laufleistung. Kann sein das da schon mal jemand dran war.
Werde auf jedenfall berichten ob es was gebracht hat

4d7f9d83-e4d2-48dd-bdf9-951397f141bc

Die könnten in der Tat schon mal gereinigt worden sein.

Ich bin gespannt - Berichte bitte mal über das Ergebnis und die Kosten.

Sauberer als so bekomm ich die Dinger leider nicht mit dem walnussgranulat.
Gerade an den wichtigen Rändern außen bleibt noch einiges.
Werde wohl auch noch eine chemische Reinigung hinterher machen müssen und aufs beste hoffen

103db133-815d-4d5a-96e5-bd27499ba7dc
3c708567-0bff-412b-8b45-069d642f4a2f
Ähnliche Themen

Hast du das selber gemacht?

Ggf. den Motor per Hand drehen.? Damit die Ventile sich öffnen und man den Rand auch noch weg bekommt?

Das Walnusgranulat sollte ja keinen Schaden anrichten und verbrennen....

Ja genau bin gerade selber am werken. Aber muss mir erst was neues überlegen. Die Pistole haut sogut wie nix mehr vorne raus und bei den langen Kanälen muss ich mir nun auch eine Lanze bauen die soweit rein kommt.

Die Ventile möchte ich nur ungern öffnen und strahlen sonst flute ich sofort den Zylinder mit dem Granulat da wird’s dann auch nichts mehr mit verbrennen ??
Werde aber aufjedenfall probieren die Ränder vorsichtig ab zu kratzen wenn sie offen stehen

So habe nun alle Ventile gereinigt, leider nicht zu 100% da die langen Kanäle zu verwinkelt sind um ordentlich mit dem Strahlrohr überall hin zu kommen.

- Er ruckelt nun noch mehr auf den ersten 100-200m Fahrt bei kaltem Motor wie vorher auch nur noch stärker danach hat er aber einen seidenweichen Leerlauf und auch sonst guten laufen während der Fahrt

- von der Beschleunigung her fährt er sich aber wie ein anderes Auto, davor gefühlt wie ein untermotorisierter LKW und nun wirklich wie ein sportlicher Geländewagen
Würde sogar fast sagen es fühlt sich an wie bei meinem A4 mit dem 3,2fsi (255ps)

- MKL war bis jetzt noch nicht an bin aber auch nur einmal in die Arbeit und zurück gefahren

- er qualmt nun auch nicht mehr aus dem Auspuff

Werde also nun nochmal über die drosselklappe systemreiniger einsprühen um eventuell die restliche Verkokung zu lösen und hoffe dann auf eine besserung

Danke erstmal für die Rückmeldung.

Also die MKL geht in der Regel erst nach dem 4 Fahrtzyklus mit Fehler An, kann also noch dauern.

Gut zu wissen das die Reinigung schon mal etwas positives gebracht hat.

Der Ablauf beim Kaltstart ist ja folgender. Das Motorsteuergerät fährt das Standardprogramm ab bis die Lambdasonden Temperatur haben und auch das Kühlwasser...erst dann wird die Einspritzmenge durch die Lambdasonde geregelt.

Ruckelt er auch im Stand? Mit Sichtbaren ausschlägen am Drehzahlmesser.?

Dann könnte man während der Kaltstart Phase mal die Nockenwellenversteller Gradzahl? sich mit Piwis oder VCDS anzeigen lassen. Zusätzlich ob ein bestimmter Zylinder mit Fehlzündungen auffällt. (ist es immer noch Zylinder 3)?

So langsam gehen mir aber auch die Ideen aus....fest steht, irgendwas stimmt immer noch nicht mit dem Kraftstoff Luftgemisch in der Kaltlauf Phase und offensichtlich nur dort.

So etwas spät aber doch kann ich nun Berichten da ich nicht mehr so viel mit Wagen fahren will und kann.

Die MKL ist nun nicht mehr gekommen nach der Ventilreinigung auch der Fehlerspeicher bleibt leer.

Das Ruckeln hat er immer noch. Jetzt habe ich bei laufendem Motor mal den LMM abgesteckt und er läuft normal weiter. Werde nun als nächstes den LMM tauschen und hoffen das es davon kommt.

Das nächste Problem ist jetzt aber…. Wenn ich ihn starte hört man sicher 7-8sekunden lang die Steuerkette. Das heißt er macht nun wohl zu wenig Öldruck um die Kette schnell genug zu spannen oder der Spanner gibt den Geist auf bzw ist schwergängig. Denn selbst bei gelängter Steuerkette dürfte man sie höchstens 1 Sekunde lang hören bis der Öldruck da ist..

Mist....Steuerkette wäre natürlich ordentlich Aufwand. 🙁

Das die MKL nicht mehr kommt ist ja gut, das er allerdings immer noch ruckelt ist mies.

Berichte weiter...

MKL ist schon wieder da, alles wie vorher..

Weißt du zufällig wofür der Schlauch hier am Bild mit der Nummer 6 ist? Kann es sein das der für Sekundärluft ist?

Ich denke gerade etwas um und überlege ob bei mir möglicherweise die Sekundärluft verantwortlich ist für das ganze.

Habe heute mal beobachtet das meiner die Drallklappenverstellung bei Motorstart voll aufreißt - das heißt er legt volles Vakuum an an den Drallklappenversteller über das Ventil welches durch den Dünnen Schlauch mit der Nummer 4 gesteuert wird. Nennt sich auch Sekundärluftventil laut Teilenummer.
Auf Gasstöße reagiert es aber nicht es bleibt egal bei welcher Gasstellung auf vollem Vakuum. Konnte es leider bis jetzt nur bei Betriebswarmen Motor beobachten.
Ich denke mal das ruckeln könnte auch davon kommen wenn der in der Warnlaufphase durch ein defektes Ventil auch voll aufreißt oder täusche ich mich gerade und es muss sowieso bei Start immer voll aufgehen?

Sekundärluft

So obwohl ich das schon einmal ohne Erfolg versucht habe bevor ich einen neuen Ventildeckel inkl KGE verbaut habe, habe ich heute nochmal den Schlauch der Tankentlüftung abgezogen und den Stutzen an der Ansaugbrücke verschlossen und siehe da nun kein Ruckeln…
Was ja auf eine defekte KGE hindeuten würde.
Nur ist eben genau diese zum 2. mal neugekommen und das dieses Mal sogar mit dem Ventildeckel als Ganzes.

Auch sonst macht er keine Anzeichen das diese defekt wäre.
Immerhin habe ich ganz leichten Unterdruck am Öldeckel. Nicht wie am Anfang überdruck und dann massiven Unterdruck

Tankentlüftung

Diese ganze KGE Sache ist meiner Meinung nach sowieso eine Fehlkonstruktion...als ob die Dämpfe jetzt das größte Problem wären :-/

Theoretisch könnte man die KGE auch abklemmen und nen OilCatch Tank (für die Umwelt) verbauen.

Bzgl. Der Sekundärluft hab ich das gefunden:

https://www.ms-motorservice.de/.../

Würde auch zum Fehlerbild passen, sowie die KGE und Falschluft.

Hast Du das Ventil der Tankentlüftung schon neu?

Der Schlauch den Du im Foto abgezogen hast, ist allerdings nicht der direkt zur KGE...das wäre der Griffelte. Hast den schon mal ab und mit dem Sektkorken verschlossen?

Ansonen brechen gern die T Stücke der Tankentlüftungsschläuche, direkt hinter dem Entlüftungsventil.

Aber so langsam wird es wirklich eng mit guten Ideen... 😕

An einen oil catch Tank hab ich auch schon gedacht. Die KGE ist ja wirklich eine fehlkonstruktion.

Ich habe den Schlauch mit der Nummer 6 schon mal erneuert weil der brüchig war wie ich den Wagen gekauft habe, ich denke mal das der für die Sekundärluft ist zumindest sieht es so aus als wäre er mit der Schlauch verbunden der aus dem Motorraum Luft zieht.

Das Tankentlüftungsventil hab ich zwar neu da liegen, habe aber gestern mit der Hand Vakuumpumpe dort angesaugt und das Ventil ist dicht wenn der Wagen nicht läuft also sollte das in Ordnung sein denke ich?

Genauso wie das Ventil für die Klappen im Ansaugrohr.

Bis jetzt hab ich nur das versucht wie auf dem letzten Bild mit der Tank Entlüftung was jetzt auch Besserung gebracht hat.
Er startet nun auch viel leiser und das Steuerketten Rasseln ist weg. Wie wenn er durch eine SCHONWIEDER defekte KGE dem Öldruck entgegen gewirkt hat.

Werde das mit dem geriffelten Schlauch nun auch mal probieren rein aus Interesse was dann passiert

Zitat:

@Reazzn schrieb am 6. Juni 2023 um 18:19:18 Uhr:


So obwohl ich das schon einmal ohne Erfolg versucht habe bevor ich einen neuen Ventildeckel inkl KGE verbaut habe, habe ich heute nochmal den Schlauch der Tankentlüftung abgezogen und den Stutzen an der Ansaugbrücke verschlossen und siehe da nun kein Ruckeln…
Was ja auf eine defekte KGE hindeuten würde.

@Reazzn Ich habe auch eine Leckstelle, mit einer Rauchmaschine gefunden.
Vor dem Motor stehend, hinten Links, hinter der Ansaugbrücke.
Weißt du wie man da vorgehen kann und wie man die Schlauchverbindungen lösen kann ?

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen