Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
der von mir erwähnte Mechaniker ist übrigens begnadeter opel Fahrer...
aber offensichtlich nicht auf dem aktuellen stand der technik. 😁
Ich glaube der fehlende Eigenantrieb der Betroffenen erklärt sich damit, dass die Autos alle noch Garantie haben.
Meine sinngemäße Handlungsanweisung lautet ebenso: Fahren bis Peng und dann alles neu. Und wenn kein Peng war es wohl nicht so schlimm.
Ob das langfristig clever ist sei jetzt mal nicht weiter vertieft. Und ob Markenwerkstätten jedes jemals gebaute Auto beherrschen müssen ist denke ich ebenfalls woanders besser zu diskutieren.
Ansonsten finde ich viele deiner Tipps sehr gut! Ich denke dass spricht auch niemand ab.
Unbefriedigend ist und bleibt, dass wir nicht wissen, wie groß unsere Stichprobe tatsächlich ist und wie viel Risiko uns seitens Opel zugeschustert wird nach dem Motto: Wenn das große Motorensterben in fünf bis sechs Jahren beginnt ist es auch egal.
keine Ahnung, ob ein astra j opc am aktuellen stand der Technik ist...
Ähnliche Themen
Da alle Hersteller mehr oder weniger mit LSPI zu kämpfen haben, wäre diese Lösung schon lange von irgendeinem Hersteller angestrebt worden.
Gehen wir vom LSPI Fehler aus und betrachten die Sache logisch:
Beim LSPI geht es doch darum, dass das Öl selbst zur Detonation führt aufgrund des hohen Drucks und der Temperatur in der Brennkammer. Ein Möglicher Zündfunke spielt hier keine Rolle.
Es gibt 2 Möglichkeiten LSPI zu verhindern:
a) Öl verwenden, dass nicht zur Detonation neigt aufgrund der Zusätze
b) Mehr Benzin als eigentlich notwendig einspritzen, um den Brennraum zu Kühlen
Möglichkeit B wirkt sich aber negativ auf Verbrauch (Co2) und Emission aus. Würde allerdings auf längere Sicht gesehen zur Haltbarkeit des Motors mehr Beitragen als A.
Feivel, um diesem LSPI vorzubeugen könnte man auch ein 5W40 Öl zum Beispiel verwenden.
das 5W30 wird bei Hitzeeinwirkung zu dünn,
Krabbelt über die Kolben Ringe in Richtung Brennzone und wird dann die kleinen Detonationen,Vorzündungen veranstalten !
Dexos 2 ist ja z.B .nicht an ein 5W30 Öl gebunden,
das kann auch eine andere Viskosität sein,
Schrieb ich schonmal in diesem Thema.
bei meinem Omega ist die Verwendung von
5W30 bei Aussentemperaturen über 20 Grad untersagt,beim Truck bei uns übrigens auch,kein 0W30 oder 5W30 Öl verwenden,
wegen Ölverbrauch und Lebensdauer des Motors!
Wann tritt LSPI auf,im Sommer oder im Winter,
nur Mal so ein Gedanke ?
Mfg
Also, mein C20NE im E Kadett läufer sicher auch gut mit 10w 40, teilweise schwören manche auch auf noch dickeres Öl bishin zu 10w 60. Bei deinem Omega ist das auch logisch. Man vergisst dabei aber bei den neuen Motoren wo man um jeden Zehntel Verbrauch feilscht:
Zu zähes Öl wirkt sich garantiert wieder schlechter auf den Verbrauch (und damit Co2) in der Kaltstartphase aus und ist dann vielleicht im NEFZ Test um ein paar % schlechter. Daher werden heutzutage nur noch Hochviskose Öle verwendet, das Gemisch bei Teillast kaum noch angefettet zur Kühlung, die Verdichtung immer weiter erhöht und logisch,
deshalb gibt es das Problem auch überhaupt erst.
Naja feilschen um jedes zehntel spritverbrauch ist auch so ne sache mein 1.0T genehmigt sich 7 Liter auf 100 km was ich persönlich für nen 3 Zylinder viel finde. Liegt aber vermutlich auch daran das die kiste nicht so läuft wie sie eigentlich soll
Na Ja, der muss ja auch eine ganze Menge Lebendgewicht in Bewegung setzen, Leichtbau hin oder her.
Es ist halt die Krux, dass nach Papierlage reguliert wird und nicht nach Erkenntnissen der Praxis.
vielleicht wären energieverbräuche von verschiedenen fahrzeugen mal interessant.
also das was benötigt wird um die fuhre in gang zu setzen, in gang zu halten und den ganzen tross an nebenaggregaten zu versorgen.
und nicht immer nur die realitätsfremden normverbräuche der gequälten mikromotoren die auf dem letzten loch pfeifen um es jedem recht zu machen.
aber ist jetzt OT...
Feivel ich habe mal das Öl anhand meiner Datenbank hingestellt,
deinen Kadett,meinen Omega und den K-Astra .
wenn ich das da vergleiche ,
ist beim K Astra wohl die erste Auswirkung
vom Klimawandel eingetretten ,Er darf 5W30 fahren ,
was bei Deinem und Meinen für unsere Aussentemperaturen verpönnt ist .
bitte jetzt nicht Jemand damit kommen,
Früher konnte man einen Handschuh zwischen Kolben und Laufbuchse durchwerfen ,Mumpitz !
5W30 steigert den Umsatz manches Werkstätten enorm ,
weil es so dünn ist ,es verbrennt besser schon beim normalen Saugmotor und
der Kunde holt sich dann ÖL in de Werke zum Nachfüllen ,Umsatzsteigerung .
wenn man z.B. bei Shell auf die Anwendungsliste geht ,dann darf ich sogar
mit dem Omega in Schweden ein 5W30 fahren,
weil die Aussentemperaturen dort niedriger sind,wie bei uns in Mitteleuropa .
hat jemand eigentlich schon ne Ölprobe beim K Astra genommen,
wegen Ölverdünnung des Öl,s durch Benzin ?
beim PKW-Diesel ist das ja Gang ung Gebe ,Dieseleintrag ins Motoröl und
das hat bei manchen Marken schon manche Motoren gekostet ,
die einfach Durchgegeangen sind .
bitte nicht jemand darauf antworten ,das 5W30 ist das von O,,, empfohlene ÖL ,
das klingt wie ne Werbetrommel !
das Englische Dokument zum Dexos 1,gebe es gleich dazu ,
steht ja frei im Internet für jeden LESBAR,wer gut Sucht !
in diesem Thema -https://www.astrakforums.co.uk/viewtopic.php?f=11&t=2855#p23027
besonders gut der Fehlzündungscode P0300 im Öllink von Opel und
der Zöhler beim K Astra ,
sehr große Spanne im MSTG ,ehe die Bimmel angeht ! letztes Bild
mfg
die Worte gelten nicht Dir Feivel,
sondern einfach nur in Ruhe nachdenken .
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 3. August 2017 um 21:42:37 Uhr:
...
5W30 steigert den Umsatz manches Werkstätten enorm ,
weil es so dünn ist ,es verbrennt besser schon beim normalen Saugmotor und
der Kunde holt sich dann ÖL in de Werke zum Nachfüllen ,Umsatzsteigerung .
...
Sorry, aber da bist du am Holzweg.
Dünne Öle sind grundsätzlich immer besser, da sie die zu schmierenden Steller schneller und "tiefer" erreichen. Nur müssen die Bauteiltoleranzen im Motor entsprechend dimensioniert worden sein. Ein Motor der in technisch einwandfreiem Zustand ist und für "dünne" Öle ausgegelt wurde, braucht kein Öl. Ist ja kein Audi TFSI :-)
Meinem Insignia 2.0 CDTI und Corsa 1.3 CDTI ist es komplett egal ob ich 0w30, 5w30 oder 0w40 nehme. Es ist absolut kein Ölverbrauch feststellbar.
Unser Mazda 3 wurde mit einem 0w20 (!!) Öl ausgeliefert. Kein Verbrauch feststellbar.
Wenn ein Auto Öl verbraucht liegt ein Fehler vor - völlig richtig. Nur dieser liegt nicht am Öl!
BTW... Die Umsatzsteigerung in den Werkstätten erfolgt durch die gewürzten Preise pro Liter.
mfg Michi
Michi,hat Du die Zeiten mitgemacht,wo falsche Kolben im Corsa b gesteckt haben ,
die in Spanien produziert wurden ?
hast Du die Zeiten mitgemacht ,wo die X16XE,X18XE mehr Öl verbraucht haben ,
wie Kraftstoff ?
deswegen auch der Begriff Ölbrenner für diese Motoren und
wo die Kolbenringe ab Werk schon grütze waren !!
deiner Brauch übrigens -
Motoröl SAE 5W-30 GM-LL-B-025/Dexos 2
Motoröl SAE 5W-40 GM-LL-B-025/Dexos 2
auch ein K Astra kann einen Schaden an den Kolbenringen haben ,
das ist nicht ausgeschlossen .
Das kann auch im Motorenwerk bei der Montage passieren !
nichts auf dieser Welt ist ausgeschlosen !
warum haben wenige Motoren das problem und warum andere garnicht ?
immer gut wenn die `Dünnölfraktion` ohne technischen Hintergrund
ein Danke verteilt !
mfg