Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

hätte man das nicht bei anderen Herstellern 'abschauen' können..? bei Ford gibt es zum beispiel schon einige Zeit ein spezielles Öl für kleine Turbomotoren eben wegen lspi...

Habe heute einen Astra K als Leihwagen - mit dem 1.4T. Keine Ruckler - Motor fährt sich für sich gesehen perfekt.

Zitat:

@someoneelse86 schrieb am 25. Juni 2017 um 16:02:39 Uhr:


hätte man das nicht bei anderen Herstellern 'abschauen' können..? bei Ford gibt es zum beispiel schon einige Zeit ein spezielles Öl für kleine Turbomotoren eben wegen lspi...

Ja, nur ist da auch nicht alles Gold was glänzt.

Hat nicht gerade der besagte Ecoboost auch ähnliche Ruckelprobleme? Meine sowas gelesen zu haben.

In dem Forum was hier verlinkt ist wurde auch der 1.0er Ibiza erwähnt. Da könnte ich aber leider den Link nicht öffnen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 26. Juni 2017 um 09:47:17 Uhr:


Hat nicht gerade der besagte Ecoboost auch ähnliche Ruckelprobleme? Meine sowas gelesen zu haben.

Abend'

bin im Focus MK3 Forum unterwegs. Da ist weder bei den 1.6/1.5er Ecoboost noch beim 1.0 EB was wegen Ruckeln bekannt. Jedenfalls findet sich spontan kein Thema dazu... Wo Ford tatsächlich bei den ersten 1, 2 Baujahren der Motoren (außer 1.5er; Nachfolger des 1.6) jeweils Mist gebaut hat, sind bestimmte Kühlmittelschläuche. Lässt sich durch Austausch aber beheben. Leider gibts nur beim 1.0 eine Rückrufaktion. Beim 1.6er steht diese im Prinzip noch aus... Oder man handelt vorher selbst.

Wünsche euch eine baldige Lösung des Problems!

Grüße von nebenan
cd

Hallo cd2010

LSPI ist zumindest auch bei anderen Marken schon ein Problem gewesen oder
es wird klein gehalten .
das ist alles nur durch die Hubraumverkleinerung der Motor gekommen und
es trifft nicht jeden ,da jeder einen anderen Fahrstil hat !

die große Volksband hatte auch Probleme mit Rucklern
bei den ersten 1,4TSI Motoren mit hoher Motorleistung gehabt ,
bis eine Voreinspritzung vom Kraftstoff in das Saugrohr erfolgte ,v
or dem Verbrennungsraum .
weil die Direkteinspritzung nicht so schnell einspritzen konnte ,
das Benzin hatte da keine Zeit gehabt an der Zylinderwand zu verdampfen !

mfg

http://stratifiedauto.com/.../
ich ztiere mal in Deutsch daraus ,nur mit dem Google Übersetzer gemacht -

Warum ist das dann passiert ?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, aber die größten sind:
- Kohlenstoffablagerungen an Kolben und Ventilen, Öldämpfen, schlechter Qualität Kraftstoff
- Hohe Lasten bei niedriger Drehzahl
- Ventilüberlappung, AGR

Alle Ursachen sind noch nicht bekannt. Das ist immer noch ein stark recherchierter Bereich.

Also, was kann getan werden, um diesen Zustand zu verhindern?
- Nicht bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl betreiben (anstatt den Motor mit einer niedrigen Drehzahl zu belasten, in einen niedrigeren Gang zu schalten)
- Verwenden Sie qualitativ hochwertige Brennstoffe und Schmierstoffe (viel Forschung in diesem Bereich derzeit)
- Eine gute Abstimmung
- Gute Zwischenkühlung (die TMIC hilft hier wirklich nicht auf dem Mazda), WMI falls vorhanden
- Gute Bedienung des PCV-Systems, saubere Ansaug- und Ventile
- Starke kältere Stecker, um Hot Spots zu verhindern
- Ölverbrauch nach unten halten - bei Bedarf ein dickeres Öl verwenden

Naja, in dem verlinkten Artikel geht es um einen Motor von Mazda mit LSPI. Seinerzeit wohl eine Neuentwicklung mit Direkteinspritzung. Und weiterhin steht das drin: "The OEMs have learned a lot since the DISI. Take the Ford Ecoboost for example, it doesn’t toss rods like the DISI did. The EcoBoost is an evolution of the DISI using the lessons learned from the early days of tGDI engines.".

Wie gesagt, das Thema Ruckeln ist im Focus Forum kein Thema. Das schließt natürlich nicht aus, das es bei dem einen oder anderen Expemlar mal ruckelt. Es hängt ja von mehreren Faktoren ab. Zumindest wird es nicht über mehr als 80 Seiten hinweg diskutiert. Und selbst wenn Ford es klein halten wollte, es würde diskutiert werden. Und es ist ja nicht so, das hier heile Welt ist. Kochen alle nur mit Wasser.

das Glaube ich Dir .

in meiner Schule gab es nur Französisch und Russisch.
für Engisch gab es keine Lehrer ,deswegen Google .

die Seitenanzahl schlägt natürlich alle Rekorde für ein technisches Problem ,
wobei es für mich hier verschiedene technische Ursachen gibt ,
die sich vom Fehlerbild her ähneln ,
aber es kann nicht alles am Öl liegen !

dieses Thema reicht aber noch nicht an 234 Seiten ran ,im Omega Forum,
https://www.motor-talk.de/.../...e-was-zum-lachen-haben-d-t547177.html
da schreiben alle aus allen Foren !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. Juni 2017 um 22:53:52 Uhr:


das Glaube ich Dir .

in meiner Schule gab es nur Französisch und Russisch.
für Engisch gab es keine Lehrer ,deswegen Google .

die Seitenanzahl schlägt natürlich alle Rekorde für ein technisches Problem ,
wobei es für mich hier verschiedene technische Ursachen gibt ,
die sich vom Fehlerbild her ähneln ,
aber es kann nicht alles am Öl liegen !

dieses Thema reicht aber noch nicht an 234 Seiten ran ,im Omega Forum,
https://www.motor-talk.de/.../...e-was-zum-lachen-haben-d-t547177.html
da schreiben alle aus allen Foren !

mfg

Den setz ich mir mal auf die Leseliste... 😁

Was auch immer da schief gelaufen ist, hoffe Opel löst das im Interesse aller Betroffenen bald!
Was eben wieder mal bezeichnend ist, es braucht wieder den Druck der Kunden, damit sich was tut. Da gibts herstellerübergreifend genügend Beispiele.

Grüße

PS: Bei mir ist von 7 Jahren Russisch nicht soviel hängen geblieben... 😎

werden LSPI eigentlich wie normales klopfen detektiert bzw. gehen die entsprechenden zähler in den datenlisten hoch? dann müsste zumindest ein zusammenhang zwischen "ruckeln beim beschleunigen" und einem selbstenzündungsereignis nachzuweisen sein.

Moin slv Rider
Hat der Turbo Motor eigentlich eine Kolbenbodenkuehlung bzw Öldpritzduesen ?
dazu findet man gar nichts !

mfg

Ich meine ja.

vermutlich: ja.

Hallo,ihr Beiden

für meine These wäre es wichtg das zu Wissen !

mfg

Ich kann zwar nichts technisches beitragen und auch sonst nichts, was hier nicht schon stünde. Bin gottlob auch weiterhin nicht betroffen.

War gestern aber zufällig in der Werkstatt und habe mich bzgl LSPI erkundigt. Die Bekanntmachung und Abhilfe von Opel waren dort bekannt, ohne dass wohl ein Kunde bisher betroffen war.

Auch war dem Meister bereits aufgefallen, dass ganz klar ein Widerspruch vorliegt, wenn einerseits neues Öl und dergleichen ausgerollt wird, andererseits aber keine offizielle "Produktverbesserung" vollzogen wird.

Er hat daraufhin mit seinem Distrikt und einer weiteren Stelle (?) geredet, ob der Wechsel auf dexos 1.2 nun verpflichtend wäre/Garantieleistung.
Ist es bis auf weiteres nicht, schon gar nicht wenn nichts kaputt ist.

Angeblich aber sei eine abschließende Stellungnahme und Handlungsanweisung in der Mache...

Alles in allem unbefriedigend. Sowohl was das Vertrauen ins Fahrzeug angeht als auch das angeratene, angeblich schonende Fahrprofil.
Dann kann ich den Turbo auch gleich ausbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen