Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster... das Öl aus dem Fass beim FOH klatschen die doch in jeden Motor rein. Da ist es denen sicher egal ob Dexos 1, 2 oder 1 Gen 2. oder nicht ?!
Wenn auf der Rechnung ein bestimmtes Öl steht, dann sollte das auch drin sein. Wobei da vielleicht ja auch nur was allgemeines steht, wie: Leichtlauföl 5W 30, oder so.
Kann mir aber nicht vorstelllen, dass ein anderes Öl das Problem beseitigt. Ich hab ja eh kein Problem mit Ruckeln.
vielleicht ist das öl sogar die ursache?
einfach mal googeln nach LSPI, Stochastic Pre-Ignition usw.
sehr interessante Liste ,slv rider !
mfg
ich fahre übrigens VDS-4 (10W40) vom Truck in meinem weißen Riesen .
5W30 oder 0W30 sieht mein Motor nicht,zu dünn !
Ähnliche Themen
@slvrider und @rosi03677
Ich werde es versuchen und das Dexos 1 Gen. 2 Öl wechseln lassen. Muss es 5W30 sein? Warum nimmst du nicht das 5W30 Rosi?
MfG
zur viskosität gibts unterschiedliche angaben. eine verifizierbare aussage kann man also nicht treffen.
kann man aber wohl so halten wie bisher, nur halt auf dex1-2 achten.
Ich möchte kein Ölthema wie im Omega-Forum lostreten ,
wo in regelmäßigen Abständen mal der eine oder andere SEIN ÖL ,
als DAS ÖL anpreißt !
das sind bei mir Rationelle Gründe .
A-seit das ÖL beim Truck auf VDS-4 (10W40) umgestellt wurde ,nehme ich dieses ÖL
für meinen alten weißen Riesen !
im Truck ist das ÖL für 100.000 KM im offiziellen Wartungsintervall zugelassen !!!
davon kann ein Matchbox nur träumen .
beim Truck gibt es auch 4 Ventile pro Zylinder,Unit-Injektoren und Teile
die jeder Beanspruchnung über diese 100.00 km standhalten müßen .
bei einem Literpreis von ca 4 Euro muß ich da auch nicht viel Diskutieren .
selbst andere Trucker holen bei uns dieses Öl weil es bei anderen Fahrzeugherstellern
bis 16 Euro netto der Liter kostet !
wechseln tue ich es eh jedes Jahr,ergo koste ich die Qualität dieses Öles nicht aus .
B-ist mein Ölverbrauch seit der Verwendung vom VDS-4 auf ein Nullmaß gesunken .
vorher Würth 10W40 nicht schlecht gewesen ,
danach mal ne Geschenksendung Shell Helix Ultra 5W30 eingefüllt ,
nach 400 Km hatte ich ca 2 Liter vom Rest Öl Würth nachgefüllt ,
nachdem auf der nächsten Fahrt wieder zwischendurch die Meldung gekommen ist-
Ölstand prüfen ,
habe ich das Zeug wieder rausgeschmissen .
bei einem Omega V6 ist der Ölverbrauch von ca 1 Liter / 1000 Km mit dem VDS-4
auf ca 0,2 -0,3 L / 1000 Km zurückgegangen !
das Ölverhalten hängt auch damit zusammen das der Y/Z22XE bei mir
die höchste Kolbengeschwindigkeit aller Opel-Triebwerke im Omega hat .
Y/Z22XE R4 - Kolbengeschw. mitt. bei Nenndrehz. (m/s): 18.3
Y32SE V6 - Kolbengeschw. mitt. bei Nenndrehz. (m/s): 17.6
mein Öldruck ist übrigens kalt wie warm ca 4,3 Bar im Leerlauf und
bei kurzen Gasstößen auf ca 4,6 Bar ,Ergo Gesund .
( mechanisches Öldruckmanometer )
bei mir ist übrigens kein 5W30 zugelassen,
da es nur bei mittleren Außentemperaturen unter 10 Grad zugelassen ist ,
siehe Unten .
in Schweden darf man das 5W30 im Omega fahren !!!
im Truck bei uns ist auch die Verwendung von 0W30 ,5W30 Ölen nicht zugelassen !
alles mein persöhnliches Ding
mfg
Omega Y/Z22XE
Motoröl
SAE 0W-30 ACEA A3 Alle Temperaturen
Motoröl
SAE 0W-40 ACEA A3 Alle Temperaturen
Motoröl
SAE 5W-40 ACEA A3 Alle Temperaturen
Motoröl
SAE 5W-50 ACEA A3 Alle Temperaturen
Motoröl
SAE 5W-30 ACEA A3 Unter 10 °C
Motoröl
SAE 10W-30 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-40 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-50 ACEA A3 Über -20 °C
Motoröl
SAE 10W-60 ACEA A3 Über -20 °C
Astra K
Motoröl
SAE 0W-30 Dexos 2
Motoröl
SAE 0W-40 Dexos 2
Motoröl
SAE 5W-30 Dexos 2
Motoröl
SAE 5W-40 Dexos 2
Motoröl
SAE 10W-30 Dexos 2
Motoröl
SAE 10W-40 Dexos 2
ganz komm ich jetzt nicht mit... ist die Erkenntnis mit dem Öl jetzt von Opel selbst oder eine Vermutung von wem anders..?! beziehungsweise ist da jetzt auch wirklich was dran..??
das was anderes reinkommt ist offiziell. ob´s hilft wird sich zeigen.
ok, Dankeschön..! naja, das wird wohl getestet worden sein hoffe ich mal... :-D
Meiner soll auch auf das neue Öl umgestellt werden, sobald es verfügbar ist.
Jetzt da aber keine Hoffnungen rein.
Also das Thema mit dem Ruckeln hatte ich komischerweise mit meinem ersten K (11/2015) nicht gehabt, der Motor lief ohne jedes Ruckeln. Bei dem Wechsel auf den zweiten K (07/2016) ging es dann auch bei mir los, ich konnte das aber nicht immer reproduzieren und es war völlig unterschiedlich wann er angefangen hat zu ruckeln.
Vor ca. zwei Wochen wollte ich nach dem einbiegen auf einer Landstraße beschleunigen und direkt ging das Ruckeln los. Bei einem Blick in den Rückspiegel habe ich massive helle Qualmwolken hinter und von meinem Astra gesehen, was ich so bisher noch nie hatte.
Die beiden K waren bis auf die fehlende S/S bei dem Zweiten identisch was Motor und Getriebe angeht.
Da ich vor einer Woche aber auf einen K mit 1.6 er Motor umgestiegen bin, bin ich zumindest vorerst mal das Ruckeln los.
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 21. März 2017 um 15:59:19 Uhr:
Motoren, die stets niedrigtourig gefahren werden, leiden zunehmend an Leistungsverlust.
Fachlich haltlose Stammtischweisheit, zigfach widerlegt. Mein Auto wurde in den 12 Jahren, seit es in meinem Besitz ist, ausschließlich schonendst gefahren, hatte auf dem Leistungsprüfstand sogar 3 PS mehr, als im Schein angegeben.
Das ist keine Stammtischweisheit sondern Realität. Bin Kfz-ler der alten Schule und muss das wissen. Untertourig fahren ist schädlich für den Motor. An den Ventilsitzen lagert sich Ruß ab der dazu führt, dass die Ventile nicht mehr richtig schließen. So kommt es zu Verbrennungsaussetzern und zum Leistungsverlust, im schlimmsten Fall zum Motorschaden. Deswegen ab und zu mal das Gaspedal durchtreten, statt den Motor mit niedrigen Drehzahlen zu quälen.
Zitat:
@Kreuzschlitz schrieb am 6. April 2017 um 11:34:07 Uhr:
Das ist keine Stammtischweisheit sondern Realität. Bin Kfz-ler der alten Schule und muss das wissen. Untertourig fahren ist schädlich für den Motor. An den Ventilsitzen lagert sich Ruß ab der dazu führt, dass die Ventile nicht mehr richtig schließen. So kommt es zu Verbrennungsaussetzern und zum Leistungsverlust, im schlimmsten Fall zum Motorschaden. Deswegen ab und zu mal das Gaspedal durchtreten, statt den Motor mit niedrigen Drehzahlen zu quälen.
Wie soll man denn einen 1.4 Turbo fahren? 1.Gang bis 40kmh anfahren? 2.Gang bis 70kmh? Und dann im 3. fahren?! Das ist Blödsinn für was gibts dann 6 Gänge? Hätten auch 4 gereicht.
Das mit dem Ruß stimmt wohl gerade beim 1.4 er, hat mein FOH auch gesagt, aber so zu fahren wäre völlig realitätsffemd. MEINE MEINUNG
MfG