Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Das heißt jedenfalls nicht, dass man jeden Gang bis kurz vom Begrenzer ausfährt. Das eine ist die Leistung (KW) und das andere die Kraft (NM). Die PS-Zahl sagt überhaupt nichts aus, wenn die Motor-Getriebeeinheit die vorhandene Leistung nicht auf die Straße bringt. (Viel PS mit hoher Drehzahl und wenig NM = Scheisse, Viel Hubraum (viel NM) und wenig PS bei mit niedriger Drehzahl= Gut!

Beides geht übrigens nicht. Ein Motor der gleichzeitig viel Leistung bei hoher Drehzahl hat und gleichzeitig hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl gibt's es nicht.

Habe ich beides nie bestritten. Meine Aussage war: im 3. Gang von 50 bis 100 zu beschleunigen schadet dem Motor nicht.

Der zieht im 4. Gang von ca. 60-70 schneller hoch auf 100 als im dritten. Also meiner jedenfalls

Ähnliche Themen

Och Jungs. Wollte ihr euch nicht mal Treffen und es ausprobieren ? Oder ein Bier zusammen trinken ?
Denke nicht, dass dies zu Lösung beiträgt. Ob der Wagen jetzt im 3 oder 4 schneller auf 100 beschleunigt.

Ich muss mich auch einmischen. Wenn ich den 1.4 so hochdrehe wie es hier geschrieben wird verbrauche ich weit über 8 L/100km Wenn ich das nicht mache 5,5-6,5 L / 100km. Ich halte das für seltsam. So bin ich auch meine alten Sauger nicht gefahren... wenn man ein ganz normales Auto hat muss ich doch wohl nicht die Gänge ausdrehen jedes Mal als wäre ich auf der Flucht. Wenn ich auf der Autobahn heizen will dann sind die Gänge 3-6 die einzigen die hochgejagt werden. Geht bei Berufsverkehr auch schlecht. Da ist eher mitschwimmen angesagt. Wie soll ich da das Auto grossartig hochdrehen?

Oder soll ich ganz langsam die Gänge drehen? 20 sek. Bis 5.000 Umdrehungen und dann schalten ?!?!

Der Motor hat ein Problem mit dem Ruckeln da hilft Straßenrennen fahren auch nichts. Hab alles getestet... ;-)

Das einzige was etwas gebracht hat war dieser Reiniger. Viel war es aber auch nicht.

Heute wieder auf der Autobahn gefahren Und beim schalten von 4 in 5 und etwas stärkeren beschleunigen bei 2.500 U/min keine Leistung mehr !!! Habe diesmal extra Vollgas gegeben und es hat sich nichts getan ...

Moin
Zitat-
ich weiß zwar noch nicht wo Er sitzt ,
aber suche mal Ladedruckgeber !
Denke am saugrohr,Ansaugkrümmer .
evtl ist der Geber verschmodert am Messeinsatz und gibt falsche Werte aus .

beim Diesel ,egal ob Truck oder Matchbox ist das Teil alle Jubeljahre verdreckt !
etwas Bremsenreiniger und leicht Luft zum ausblasen wird da Reichen !
hängt mit der Abgasrückführung zusammen und beim Truck mit der Motorbremse,
wegen Rückstau .

mfg

Also die Empfehlung aus dem Mini-Forum war ja bei warmem Motor einmal pro Tankfüllung den Motor auf oberhalb von 3500U/min zu bringen und dann mit Vollgas bis zum Begrenzer zu ziehen. Hat das mal jemand der Betroffenen so ausprobiert? Das würde mich schon interessieren.

Das Thema gibts wohl wirklich öfter ansonsten, hier auf US-Art "gelöst":
https://www.youtube.com/watch?v=kKgI5pnD_3E

jetzt gibts wohl ein neues öl für die benzin DIs das zwingend vorgeschrieben ist (?)

Nicht mehr das Dexos 2?

dexos1™ Gen 2
The second generation dexos1™ specification was issued in 2015 to provide better vehicle performance as well as low speed pre-ignition (LSPI) protection, particularly for small displacement turbo-charged engines.
http://www.centerforqa.com/dexos-brand2015/

Und wissen das auch die Opel Werkstätten? Hab am 24.03. Ölwechsel gehabt bei Opel.

k. a.
evtl. drauf hinweisen. ihr wisst es ja jetzt.

Das Öl ist aber noch nicht verfügbar. Vorraussichtlich ab Mai

dann eben aus dem zubehörhandel.😁
siehe liste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen