Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Bekommen die freien Werken das denn auch mit? Mein FOH hatte letztes Jahr Ende Oktober in meinen 1.0 Astra noch Dexos 2 geschüttet.

Letztes Jahr noch dexos 2?was ist das für Händler. Meiner ez16 hat nun das dritte mal dexos 1 gen 2 bekommen.

Zitat:

@Cit3x schrieb am 25. Oktober 2019 um 17:24:16 Uhr:


Bekommen die freien Werken das denn auch mit?
[...]

Wenn sie wollen, bekommen sie das auch mit.

Als freie Werke bin ich gut beraten, mich u.U. bei allen betreuten Marken kostenpflichtig zu registrieren. Nur so ist Informationsgewinnung möglich.

Was das mit den Preisen einer freien Werke macht, kann man sich an fünf Fingern abzählen.

Moin zusammen,

hier wurde das Thema jetzt auch aufgegriffen:
https://youtu.be/eeJurW_FQCg?t=676 (circa am Minute 12). Gehen auch kurz auf das LSPI ein plus Dexos 1 Gen2.

Liqui moly stellt die Soße jetzt wohl her.

Besten Gruß

Ähnliche Themen

moin
es gibt viel mehr Ölhersteller wie der oben Erwähnte,
die das ÖL laut Herstellervorgabe nach DEXOS 1Gen2, schon länger herstellen-
MOTUL 108214
EUROLUB 385005
WOLF 8332340
EUROL E100255

mfg

@rosi03677 :
Direkt über Deinem Beitrag ging es @Cit3x aber nicht um Öl, sondern um Additiv.

Und ich persönlich würde LM bei Zusätzen höchste Kompetenz zuschreiben.
Deren Injection-Reiniger war der einzige auf dem Markt, der (damals) beim 1,6er GTI die tröpfelnden Injektoren trocken bekommen hat.

Wolfgang,jedes ÖL was nach DEXOS1 Gen 2 hergestellt wird,
muß die Anforderungen des Fahrzeugherstellers erfüllen!
dazu gehört auch die Zusammenstellung des Öle,s um -
die Entzündungt des Benzin-Luft-Gemisch in der Brennkammer von alleine
noch bevor der Zündfunke entsteht zu Hemmen/Verhindern.

da habe ich noch nicht mal alle Ölhersteller aufgeführt!

Wolfgang sprach jedoch von dem Additiv, welches dem Kraftstoff zugefügt wird / werden sollte.
Und da würde ich definitiv auch auf LM zurückgreifen.
Beim 3.0 cdti im Signum hatte ich durch den Injection Reiniger für Dieselmotoren das nervige Nageln komplett wegbekommen

Da Video habe ich mir aber nicht Angeschaut.

die Addtive für den Tank bekommt man auch überall,als Systemteinger!
die sind rein zum Kohlenstoffabbau(Ruß) gedacht .
Einen ähnlichen Effekt hat vor dem Ölwechsel auch das
Italienische Tuning!

Mfg

Zitat:

@Cit3x schrieb am 17. November 2019 um 09:44:52 Uhr:


Moin zusammen,

hier wurde das Thema jetzt auch aufgegriffen:
https://youtu.be/eeJurW_FQCg?t=676 (circa am Minute 12). Gehen auch kurz auf das LSPI ein plus Dexos 1 Gen2.

Liqui moly stellt die Soße jetzt wohl her.

Besten Gruß

Mein 1.4T Corsa-E und 1.6 CNG Tourer kriegen beide seit diesem Jahr das dexos1 gen 2 wie es vorgeschrieben steht. Opel hat bis Anfang des Jahres schön das alte Öl reingekippt.. Die haben gefühlt selbst keine ahnung.
Muss ich denn nun dieses Additiv auch kaufen? Oder ist dieses schon in dem dexos1 gen2 beinhaltet? Oder ist das ein Zusatz um die Motoren jetzt nach Umstellung zu schützen? Empfehlenswert? Ja Nein? Erfahrung?

Vielen Dank!
Grüße figuerro

Schadet nicht.
Kann auch ein Placebo sein.

ist kein Placebo und kommt nur die die direkteinspritzer.
oder einfach saufen. macht pipi schön.

@figuerro

Zitat:

Mein 1.4T Corsa-E und 1.6 CNG Tourer kriegen beide seit diesem Jahr das dexos1 gen 2 wie es vorgeschrieben steht. Opel hat bis Anfang des Jahres schön das alte Öl reingekippt.. Die haben gefühlt selbst keine ahnung.
Muss ich denn nun dieses Additiv auch kaufen? Oder ist dieses schon in dem dexos1 gen2 beinhaltet? Oder ist das ein Zusatz um die Motoren jetzt nach Umstellung zu schützen? Empfehlenswert? Ja Nein? Erfahrung?

Vielen Dank!
Grüße figuerro

Wenn dein FOH in deinen Tourer Dexos 1 Gen. 2 gekippt hat, würde ich ihn mal fragen, wie er darauf kommt. Hat er dir den Inspektionsplan ausgehändigt? Siehe auch den von dir eröffneten Thread im Zafira Tourer Forum.

Zitat:

@figuerro schrieb am 18. November 2019 um 00:30:08 Uhr:



Zitat:

@Cit3x schrieb am 17. November 2019 um 09:44:52 Uhr:


Moin zusammen,

hier wurde das Thema jetzt auch aufgegriffen:
https://youtu.be/eeJurW_FQCg?t=676 (circa am Minute 12). Gehen auch kurz auf das LSPI ein plus Dexos 1 Gen2.

Liqui moly stellt die Soße jetzt wohl her.

Besten Gruß

Mein 1.4T Corsa-E und 1.6 CNG Tourer kriegen beide seit diesem Jahr das dexos1 gen 2 wie es vorgeschrieben steht. Opel hat bis Anfang des Jahres schön das alte Öl reingekippt.. Die haben gefühlt selbst keine ahnung.
Muss ich denn nun dieses Additiv auch kaufen? Oder ist dieses schon in dem dexos1 gen2 beinhaltet? Oder ist das ein Zusatz um die Motoren jetzt nach Umstellung zu schützen? Empfehlenswert? Ja Nein? Erfahrung?

Vielen Dank!
Grüße figuerro

Hallo,
das Additiv ist NICHT im Öl enthalten! Das ist separat in den Benzintank zu füllen.
Beim Öl geht es ja um LSPI und dasjenige Öl das in die /durch die Ölabstreifringe in/an den Brennraum durchkommt und dort zu Unzeit entflammt, das Additiv soll ja der Verkokung ders Brennraums (Einspritzdüsen...) entgegenwirken.
Ich persönlich verwende schon seit längerem (bevor Opel mit seiner Additiv-Vorgabe begonnen hat) Keropur von BASF. Ich kann nix negatives sagen, allerdings ist es in der "Gemengelage" Anpassungen Motorsteuergerätesoftware / Öländerung und Additiv" schwer zu beurteilen was wie geholfen hat und was nur "glauben und hoffen" ist ... Fakt ist aber, dass ich keine von mir wahrnehmbare LSPIs mehr hatte und das Ruckeln auch weitestgehend weg ist.
Problem beim Verkokungsthema wird aber immer sein, dass auch das beste Benzin und das tollste Additiv nicht an die Bereiche der Einlassventile rankommen, sondern "nur" auf die Injektoren (eines DI) und wenn es gut läuft auf die Auslassventile wirken.

Gruß Uwe

wenn rückstände auf Einlassventilen nicht ursächlich für lspi sind ists auch wurst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen