Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 25. Februar 2019 um 14:39:31 Uhr:
oder das geoengineering made by millionen autofahrer.
Ja auch in den Autoabgasen ist Schwefeldioxid drin. Also müssen wir einfach mehr Autofahren, dann wirds nicht mehr so warm. ;-)
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. Februar 2019 um 14:57:28 Uhr:
Kurios dass es irgendwie nur in Deutschland vorkommt. :-D
Das wiederum liegt daran, dass man dem Michel alles erzählen kann und er es auch noch glaubt.
Was uns wieder zu den Aussagen von Opel bringt. Zumindest veruschen kann man es ja mal. Die Hälfte der Astra-Käufer wird's schon glauben. 😎
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 26. Februar 2019 um 06:54:27 Uhr:
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 25. Februar 2019 um 14:57:28 Uhr:
Kurios dass es irgendwie nur in Deutschland vorkommt. :-DDas wiederum liegt daran, dass man dem Michel alles erzählen kann und er es auch noch glaubt.
Was uns wieder zu den Aussagen von Opel bringt. Zumindest veruschen kann man es ja mal. Die Hälfte der Astra-Käufer wird dann schon Ruhe geben. 😎
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie der User, der die Frage ursprünglich mal gestellt hat!
Dachte jetzt "top", hier gibt's vielleicht die Antwort, aber dann musste ich schlappe 167 Seiten feststellen xD
Gab es denn irgendwo im Chatverlauf eine Lösung des Problems!?
Danke,
Björn
Ähnliche Themen
Zusammenfassend würde ich sagen: lieber hochdrehen, statt niedrigtourig fahren (Seiten 30 ff) und guten Markensprit tanken.
Es gibt aber genügend user, die meinen: beides bringt nichts.
Auf gepanschten Dreckssprit auch. Leider gibt es den tatsächlich. Und das erwiesen nicht mal selten. Ich sage nur: Esso Erinnerungen 😉
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 27. Februar 2019 um 18:44:51 Uhr:
Auf gepanschten Dreckssprit auch. [...] Ich sage nur: Esso Erinnerungen 😉
Bei "Dreckssprit" denke ich an freie und No-name-Tankstellen.
Aber Esso?
Da bin ich jetzt überrascht.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 27. Februar 2019 um 18:44:51 Uhr:
Auf gepanschten Dreckssprit auch. Leider gibt es den tatsächlich. Und das erwiesen nicht mal selten. Ich sage nur: Esso Erinnerungen 😉
Esso ist doch eine recht bekannte Tankstellenmarke. Bei den sogenannten freien oder Nonametankstellen kommt der Sprit aus dem gleichen Großlager wie bei den Markentankstellen.
Hallo,
Kraftstoffe unterliegen einer DIN Norm (im Fall von Ottomotoren: DIN EN 228). Günstige oder No-name-Tankstellen werden die Kraftstoffe ohne irgendwelche Zusätze anbieten, damit der Preis niedrig bzw. die Gewinne hoch sind (kann man sich drehen wie man will 😉 ).
Aral und andere Anbieter bieten aber Zusätze in ihren Kraftstoffen an, die z.B. reinigende Wirkungen im Motor haben sollen ("die innovative Aral Anti-Schmutz-Formel, welche dabei hilft, Ablagerungen von kritischen Motorenteilen zu entfernen" Quelle: Aral Homepage).
Opel gibt ja auch Reiniger bei einer Inspektion mit oder schüttet es gleich in den Tank.
Weiterhin kann es bei einigen Nutzern, die Probleme haben, doch zu Verbesserungen kommen, wenn man z.B. VPower oder Ultimate102 tankt ("Gegenüber Super Plus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert" Quelle Aral Homepage).
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Betroffenen schon mal was ausmachen kann, wo man und was man tankt... Das gewisse "Zünglein an der Waage" und bei manchen ist das halt nicht der Fall.
(Meine Meinung)
Grüße
Zitat:
@lars suckow schrieb am 27. Februar 2019 um 18:02:07 Uhr:
Auf den Markensprit kannst du verzichten.
Du darfst gerne her kommen und dich bei meinem Auto vom Gegenteil überzeugen. Immer dieses generelle "das bringt nichts" - Gequatsche. Das geht mir sowas von auf den Sack....
Zitat:
@icarus22 schrieb am 28. Februar 2019 um 08:33:06 Uhr:
Hallo,
Kraftstoffe unterliegen einer DIN Norm (im Fall von Ottomotoren: DIN EN 228). Günstige oder No-name-Tankstellen werden die Kraftstoffe ohne irgendwelche Zusätze anbieten, damit der Preis niedrig bzw. die Gewinne hoch sind (kann man sich drehen wie man will 😉 ).
Aral und andere Anbieter bieten aber Zusätze in ihren Kraftstoffen an, die z.B. reinigende Wirkungen im Motor haben sollen ("die innovative Aral Anti-Schmutz-Formel, welche dabei hilft, Ablagerungen von kritischen Motorenteilen zu entfernen" Quelle: Aral Homepage).
Opel gibt ja auch Reiniger bei einer Inspektion mit oder schüttet es gleich in den Tank.
Weiterhin kann es bei einigen Nutzern, die Probleme haben, doch zu Verbesserungen kommen, wenn man z.B. VPower oder Ultimate102 tankt ("Gegenüber Super Plus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert" Quelle Aral Homepage).
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Betroffenen schon mal was ausmachen kann, wo man und was man tankt... Das gewisse "Zünglein an der Waage" und bei manchen ist das halt nicht der Fall.
(Meine Meinung)Grüße
Sehe ich auch so.
Dann kommt noch der Fahrstil dazu.
Als ich noch kräftig am Gas war, habe ich gar nichts gemerkt.
Erst als ich meinte, mich auch in die Spritsparreihe einreihen zu müssen und immer früher nach oben zu schalten begann, merkte ich, wovon hier die Rede ist.
Hat sich aber erledigt.
Meinen Astra hat jetzt ein anderer. 😁
Alsdorfer,Du schreibst schon lange mit und
wirst deine Probleme damit haben.
das Ruckeln und die wiederkehrende Aussage ,Stand der Technik,
ist absolut keine Aussage zu deinem Problem.
Ich bin nach wie vor überzeugt,
das die Probleme nicht immer an gleichen Dingen liegen können ,egal ob es LSPI heißt .
da spielen zu viele Faktoren am Motor mit !
Mfg