Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
@BlackTM schrieb am 30. Juni 2016 um 18:12:00 Uhr:
Zitat:
@BIG_I schrieb am 29. Juni 2016 um 23:54:32 Uhr:
Wenn du überholen willst und du 1 bis 2 Sekunden kein Gas geben kannst kann das tödlich sein.
Die Funktion nennt sich Traktionskontrolle, rattert ggf. auch.Wie auch immer, das sollte die Werkstatt dann aber reproduzieren können. Liest sich insgesamt wie ein Problem am Kettenspanner.
MfG BlackTM
Ähm nein denn dafür müsste das Fahrzeug erst mal beschleunigen um die Traktion zu verlieren!
Ich kann mir vorstellen dass das für einige hier absolut schwer bis gar nicht Nachvollziehbar ist aber:
Blinker raus
Gas geben und rausziehen
und dann kommt einfach keine Leistung. Als ob der Turbo sich gerade mim Kat zum Kaffe verabredet hat und keine Lust hat seine Pause zu unterbrechen.
Da kann keine Traktionskontrolle greifen denn da gibt es nicht zu regeln
Also heute habe ich mal das Intensive Gespräch mit unserem Opelhändler geführt. Der sagte mir ernsthaft, dass er davon rein gar nichts weis. Es sei ihm kein einziger Fall bekannt wo das dauerhaft Thema war. Man sollte die Drehzahl variabel halten, dann passiert auch nix. Es gibt aber immer die, die Strich 50 fahren und dann immer mit dem gleichen Gang bei gleicher Drehzahl fahren. Dort besteht schon das Risiko das das zum Ruckeln führen kann. Leider ist das bei modernen Autos nicht gesund so zu fahren!
mit welcher Begründung?
Ähnliche Themen
Maschinen sind Organismen und entweder gesund oder krank? 😁
Natürlich sind wechselnde Betriebszustände hilfreich was die langfristige Auswirkung von Ablagerungs- und Verschleißprozessen angeht. Aber davon kann man weder bei 3TKM sprechen, noch als "Faustregel für alles".
SchlupfZitat:
Ähm nein denn dafür müsste das Fahrzeug erst mal beschleunigen um die Traktion zu verlieren!
MfG BlackTM
Zitat:
@LukasBless schrieb am 2. Juli 2016 um 22:44:40 Uhr:
Es gibt aber immer die, die Strich 50 fahren und dann immer mit dem gleichen Gang bei gleicher Drehzahl fahren. Dort besteht schon das Risiko das das zum Ruckeln führen kann. Leider ist das bei modernen Autos nicht gesund so zu fahren!
Also darf ich künftig den Tempomat gar nicht mehr benutzen, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, da ich dann den Motor zerstöre?????
Hast du mit einem Verkäufer oder mit einem Mechaniker gesprochen? Ich denke eher mit einem Verkäufer.
Das ist Quatsch, was da erzählt wurde. Klar, sollte man im hohen Gang nicht voll raus beschleunigen, da das für die Kurbelwelle und Co nicht optimal wäre. Aber konstantes Tempo ist sicherlich nicht Schuld an einem Motorruckeln.
Ich fahre auch nicht immer mit hoher Drehzahl und habe KEIN Ruckeln. Der eine hat es, der andere nicht, bei gleichen Motortypen. Ne, da machen die es sich zu einfach!
Zitat:
@LukasBless schrieb am 2. Juli 2016 um 22:44:40 Uhr:
[...] Man sollte die Drehzahl variabel halten, dann passiert auch nix. Es gibt aber immer die, die Strich 50 fahren und dann immer mit dem gleichen Gang bei gleicher Drehzahl fahren. Dort besteht schon das Risiko das das zum Ruckeln führen kann. Leider ist das bei modernen Autos nicht gesund so zu fahren!
Wie fährst du denn z.b. eine längere Strecke innerorts mit 50?
Im Intervall alle 2min den 3 und 4 Gang nutzen, oder wie genau?
Ich wohne in einer Stadt wo das gar nicht geht, das weiteste was ich mit 50 kenne sind 300m ohne Ampel, zudem ist es hier sehr bergig! Ich könnte gar nicht immer gleich fahren, unmöglich!
Es ist ja toll dass ihr zum Besten gebt wer was zum Betrieb von Autos so sagt und inwiefern euch das emotional betrifft, aber das Problem des Threaderstellers mit dem Fahrzeug des Threaderstellers weder beseitigt noch geklärt.
@slv rider
Bei Benzinern waren defekte Lambda-Sonden auch eine Quelle für unrunden Motorlauf, meinst du das gilt noch für den 1.4T?
Was mich ein wenig wundert: eigentlich müssten auch Fehlzündungs-DTCs abgelegt werden, bei denen man dann die Freeze-Frame Daten sehen könnte. Egal bei welcher Ursache. Scheint aber ob das Problem sich verschlechtert, wenn der Motor nur noch ab 4200 U/min durchzieht und unter Volllast ruckelt bzw. ausfällt.
MfG BlackTM
irgentwo war mal was mit irgentwelchen sensoren im abgas auch beim K. genaues/hilfreiches weis ich nicht mehr.
Zitat:
@BlackTM schrieb am 3. Juli 2016 um 01:54:15 Uhr:
Maschinen sind Organismen und entweder gesund oder krank? 😁Natürlich sind wechselnde Betriebszustände hilfreich was die langfristige Auswirkung von Ablagerungs- und Verschleißprozessen angeht. Aber davon kann man weder bei 3TKM sprechen, noch als "Faustregel für alles".
Zitat:
@BlackTM schrieb am 3. Juli 2016 um 01:54:15 Uhr:
Zitat:
Ähm nein denn dafür müsste das Fahrzeug erst mal beschleunigen um die Traktion zu verlieren!
SchlupfMfG BlackTM
https://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung
Darum ging es doch oder ?
die aussage/interpretation von "ruckeln" ist ungefähr genau so präzise wie "auto kaputt".
dementsprechend die tipps...
trifft wohl auf alle ruckelthreads hier zu.
So ist es.
Zum Thema Schlupf: Das Fahrzeug samt Fahrer beschleunigt nur dann merklich, wenn die Antriebsräder keinen (also sehr, sehr wenig) Schlupf haben. Die Traktionskontrolle greift andernfalls jedoch schon ein, bevor man den Schub bemerken würde. Auch das Motorsteuergerät nimmt den Schub für eine Zeit weg.
Dass der 1.4T nicht unbedingt bei 80 noch die Räder durchdreht ist klar und es passt auch nicht zur restlichen Beschreibung bezüglich des Ruckelns. Außerdem sollte die blinkende Traktionskontrollleuchte ein deutlicher Indikator dafür sein. Ich denke mal den Unterschied zwischen unrundem Motorlauf und der Traktionskontrolle zu erkennen ist dann nicht zu viel verlangt. Es würde zumindest auffallen während man es der Werkstatt zeigt und reproduzierbar ist es auch.
MfG BlackTM
Gut es trift aber wohl lange nicht auf jeden 1.4er zu. Wäre es also ein Bauteil, was von vorn herein mangelhaft wäre, würde der Fehler wohl dann nicht so auftreten. Ich hab jetzt 3 aktuelle 1.4er gefahren, ok, einer mit 250KM auf dem Tacho, der andere mit 4.500 und jetzt am Wochenende den gleichen noch mal, nur der ist mitlerweile bei 11.000. Ich habe diesen Fehler nicht bemerken können. Etwas auffällig fand ich zwar, dass wenn du ins Gas latschst du erstmal ne Gedenksekunde brauchst, bis der Wagen wirklich Gas gibt, aber das nennt man Turboloch! Ich denke mal, dass das hier nicht mit gemeint ist. Denn wenn ja, ist das der aus "Fliegen mach Elefanten" thread. Da es aber einfach nicht bei jedem auftrit, müssen die Bedingungen ausschlaggebend sein, bei wem es auftrit und bei wem nicht. Das kann an der Einsatzart liegen, also z.B. überwiegend Stadtfahrten, an der Fahrweise, z.B. dauerhaft zu untertourig, an der Wohnsituation, z.B. bergisches Land, Regengegend etc. oder an Produktionstoleranzen im Werk. In dem Fall wäre es aber die Mechanik die uns beschäftigt. Und ruckeln verursachen kann viel!