Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Freunde
Keine Leistung-Keine Lämpchen-kein bestimmtes Fahrprofil-nix rein gar nix!!!
Die Karre zieht einfach nicht!Und es ist nicht mein erstes Auto!
Black hat recht das lässt sich hier nicht lösen ,fakt ist einfach das Opel das Problem kennt!!!!!!nur nicht in der Lage ist Abhilfe zu schaffen(Aussage Rüsselsheim). Vielleicht könnte man jetzt endlich mal suche nach dem Problem beim Anwender bleiben lassen, denn sry aber das Auto frustriert schon genug.
Um das Problem hier mal etwas näher zu beschreiben gebe ich mein Eindruck wieder:
Ab 80kmh im 3. und 4. Gang beginnt der ganze Spass.
Fühlt sich in etwa so an wie
1. kaputte Zündkerzen
2. Als ob er zu wenig Luft oder Sprit bekommt.
Die Tachonadel bewegt sich zwar weiter nach oben, jedoch merke ich als Fahrer deutlich das was nicht stimmt.
Hatte so ein ähnliches Gefühl mal vor Jahren bei meinem Peugeot, am Schluss kam raus, dass der komplette Luftfilterkasten voll Wasser stand.
Somit hat der Motor Wasser angesaugt, was natürlich besch... war.
Was ich herausgefunden habe, evtl nur subjektiv, dass wenn ich davor untertourig gefahren bin, das Problem öfter auftritt.
Fahre ich "normal" dann scheint es bei weitem nicht so zu "ruckeln".
Zitat:
@Tobih888 schrieb am 5. Juli 2016 um 20:59:39 Uhr:
Um das Problem hier mal etwas näher zu beschreiben gebe ich mein Eindruck wieder:
Ab 80kmh im 3. und 4. Gang beginnt der ganze Spass.
Fühlt sich in etwa so an wie
1. kaputte Zündkerzen
2. Als ob er zu wenig Luft oder Sprit bekommt.Die Tachonadel bewegt sich zwar weiter nach oben, jedoch merke ich als Fahrer deutlich das was nicht stimmt.
Hatte das so ein ähnliches Gefühl mal vor Jahren bei meinem Peugeot, am Schluss kam raus, dass der komplette Luftfilterkasten voll Wasser stand.
Somit hat der Motor Wasser angesaugt, was natürlich besch... war.Was ich herausgefunden habe, evtl nur subjektiv, dass wenn ich davor untertourig gefahren bin, das Problem öfter auftritt.
Fahre ich "normal" dann scheint es bei weitem nicht so zu "ruckeln".
Habe mehrfach getestet, komme zu 100% zum selben Ergebnis. Fahre jetzt deutlich spritziger mit dem Wagen und am Verbrauch hat sich nichts geändert, teilweise max. +0,5 l/100km... Und das ruckeln habe ich schon länger nicht mehr so arg feststellen können. Das ruckeln im Stand ist wohl der Spritsparmodus, Motor gerade so am laufen halten...
....so langsam (aber sicher !) bestätigt sich, was mir schon immer bei solchen vermeintlichen "problematiken" dämmert.
hier kann man nur nüchtern das lesen was geschrieben ist und wo keiner (darüberhinaus) mal mindestens beifahrer live ist.
dann würde sich so allerlei "erledigt" haben ;-)
Ähnliche Themen
Du meinst die Leute fahren nicht richtig, weil sie vermeintlich Sprit fahren, wenn sie permanent untertourig fahren? Vielleicht sind viele auch vom Turbodiesel fahren für einen Benziner "verdorben". Für einen Benziner sind regelmäßiges Hochdrehen über 4000 völlig normal. Wenn ich so eine Problematik trotzdem hätte, würde meine Werkstatt was dagegen machen. Verstehe immer nicht, wo die Leute ihr Auto hinbringen. Bringt ihn nicht zum "Händler", bringt ihn in eine Kfz-Werkstatt (ist nicht dasselbe). Der Händler verkauft nur Autos, die Werkstatt repariert sie. Meine Werkstatt würde mir ein Auto nicht mit unbehobenem Fehler zurückgeben.
Wat, gabs Freigang? "Meine Werkstatt würde mir ein Auto nicht mit unbehobenen Fehler zurück geben!" Ja hm, angeblich findet selbst der Entwickler des Fahrzeugs den Fehler nicht! Eine neue Software könnte es lösen, aber das soll ja hier nicht das einzige sein. Also entwickelt deine Werkstatt neue Motorsteuerungen und baut eigene Motorteile, findet die Fehler die ganze Motorenentwicklungabteilungen nicht kennen? Na zumindest einer der eine Werkstatt kennt, die so hervorragend arbeitet, dass sie nen ganzen Hersteller übertrumpfen. Vor allem dasmit der Teileentwicklung würde mich mal genauer interessieren!
Unsinn! Der Fehler ist da und muss gefunden werden. Wenn die Werkstatt sagt, ist normal, dann darf man sich halt nicht damit zufrieden geben.
Ruckeln ist nicht ein software Problem, dann hätten es ja alle.
Glaube auch nicht an einen Softwarefehler, eher an eine Fehlfunktion eines Bauteils, lockere Steckverbindung oder defekte Kabel. So etwas in der Richtung...
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 6. Juli 2016 um 08:49:47 Uhr:
Unsinn! Der Fehler ist da und muss gefunden werden. Wenn die Werkstatt sagt, ist normal, dann darf man sich halt nicht damit zufrieden geben.
Ruckeln ist nicht ein software Problem, dann hätten es ja alle.
Es haben alle 🙂 Bei dem einen mehr,bei dem anderen weniger.
Außerdem muss ein Softwarefehler nicht jeden betreffen. Sonst hätten ja auch alle das Problem mit dem Spurhalteassistent und andere Sachen was vielleicht nur einige haben..
Im Winter ist es schlimmer wie im Sommer 🙂
Ich schreibe es hier gerne nochmal, meiner ruckelt nicht. Weder ein bisschen, noch heftig. Er zieht beim Beschleunigen sauber durch, ohne einem Ansatz von Unterbrechungen, oder Gestottere. Und ich weiß wie ein Auto beim Beschleunigen stottern kann. Hatte einen 1er BMW.......
Ja das sag ich ja! Aber es will ja keiner einsehen, dass es evtl. Situationsabhängig ist. Den bei den Produktiontoleranzen und dem Produktionszeitraum kann es kaum von der Produktion kommen. Ich sag auch nicht, dass es die Fahrer schuld sind. Streckenprofil, Standort, Temperatur, Öl, Sprit und vieles mehr spielen da mit! Das der 1.4er nicht ganz harmonich läuft, glaub ich zudem auch. Es gibt mit sicherheit kultiviertere Motoren in der Klasse 1-1.5 Liter!
Es kann mir auch niemand erzählen, dass ich den Motor öfter hochtourig fahren soll! Wozu sollten dann die Schaltempfehlungen sein? Nicht jeder ist sportlich unterwegs! Es gibt auch ältere Fahrer, die a) nicht oft fahren und b) eher zu den Sonntagsfahrern gehören. Und auch bei diesen Personen muss das Auto einwandfrei laufen. Da gibt es kein Wenn und Aber. Ich kann nur jedem Betroffenen raten, ab in die Werkstatt und reklamieren. Denn das ist NICHT Stand der Technik! Vielleicht zu Vergaserzeiten, aber nicht bei den elektronisch gesteuerten Einspritzern!
Ja, das wieder cool! Denn wenn se nen Diesel fahren sehen se alle ein, dass se den.freibrennen müssen! Auch ein moderner Benziner steht voll unter Abgaseinsparung und rotzt untertourig zu. Beschwer dich mal lieber bei der EU! Die Wahrheit ist eben, dass man am Strom in der EU mehr verdienen wird, als am Öl! Daher macht man mit Schwachsinn die Motoren kaputt, bis jeder Elektroauto fährt!
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 08. Juli 2016 um 10:54:02 Uhr:
Wozu sollten dann die Schaltempfehlungen sein? Nicht jeder ist sportlich unterwegs!
..das ist aber denke ich häufig ein Problem.
Ein Motor muss auch mal höher tourig gefahren werden damit er rund läuft. Merke ich an meinem wenn ich mal wieder nur in der Stadt unterwegs war.
Schaltempfehlung sehe ich eher so das es als Erinnerung dienen soll. In der Stadt zum Beispiel oder über Land...Dennoch heißt es ja nicht das man mal zügig beschleunigen soll.
Habe mal irgendwo gelesen das sogar langsames beschleunigen zu höherem Spritverbrauch führen soll als ein zügiges beschleunigen.
Ob das nun das ruckeln was hier einige haben daran gekoppelt ist kann ich aber nicht beurteilen.
Sehe ich auch so. Wenn man zügig beschleunigt, anschließend hochschaltet kann man ja meist vom Gas gehen und verbraucht praktisch nix im Schiebebetrieb. Der Langsambeschleuniger steht permanent auf'm Gas.