Ruckeln beim Beschleunigen

Opel Astra K

Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.

Weis jemand von euch was das sein könnte?

( schläuche sind alle in Ordnung )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:


Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95

Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁

3155 weitere Antworten
3155 Antworten

Wie wäre es wenn du das Auto erst einmal abholst bevor du rumjammerst?

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 11. Februar 2018 um 15:25:51 Uhr:


Wie wäre es wenn du das Auto erst einmal abholst bevor du rumjammerst?

Ich habe schon unterschrieben daher darf ich schon jammern ??

Nope... Erst einmal das Auto eine Weile fahren, dann darfst du jammern 😉
Wenn hier jeder schon vorher jammert und sich aufregt, wird es unübersichtlich und "trollig".

Grüße

Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 11. Februar 2018 um 13:34:56 Uhr:


opel hat mit der umstellung vom motoröl
auf das problem reagiert,das sollte nicht mehr auftreten.
[...]

Das geänderte Öl (Dexos 1 Generation 2 anstelle Dexos 2) soll LSPI verhindern. Das kann glauben wer will.
Mir wäre nicht bekannt, dass eine wirksame Maßnahme gegen das Ruckeln bei den betroffenen Fahrzeugen installiert worden wäre.
Falls ich mich irre, bitte ich um entsprechende Berichtigung und Nennung der von Opel bereitgestellte Maßnahme gegen das Ruckeln.

Ähnliche Themen

@WolfgangN-63
auch wenn ich einen h fahre,so interessiert mich das thema
doch sehr,da ein k für mich irgendwann als gebrauchter ein thema wird.

ich hatte gehofft,das neue öl würde den ungewollten
frühzündungen entgegen wirken.und in letzter zeit liest man hier
in diesem thread auch nicht mehr so viel,daher meine annahme.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 11. Februar 2018 um 15:52:04 Uhr:



Zitat:

@Lars S. Krachen schrieb am 11. Februar 2018 um 13:34:56 Uhr:


opel hat mit der umstellung vom motoröl
auf das problem reagiert,das sollte nicht mehr auftreten.
[...]

Das geänderte Öl (Dexos 1 Generation 2 anstelle Dexos 2) soll LSPI verhindern. Das kann glauben wer will.
Mir wäre nicht bekannt, dass eine wirksame Maßnahme gegen das Ruckeln bei den betroffenen Fahrzeugen installiert worden wäre.
Falls ich mich irre, bitte ich um entsprechende Berichtigung und Nennung der von Opel bereitgestellte Maßnahme gegen das Ruckeln.

wie schon erwähnt:
Maßnahme: neues Öl... bei mir hats geholfen...
vmtl ist es deswegen ruhiger geworden, weil es eben hilft und Problem nicht mehr oder zumindest kaum noch auftritt... 😉

Du solltest nur beide Effekte voneinander trennen:

1. LSPI
(möglicherweise mit Öl behoben, aber was ist mit den megaknocks vor dem Ölwechsel?)

2. Ruckeln beim Beschleunigen
(ist meiner Ansicht nach bis heute nicht behoben)

Das Thema macht mich auch verrückt, weil für meine Bedarfe der 1,4er mit 150 PS perfekt passen müsste, den ich gedenke, als jungen Gebrauchten zu erwerben.
Beide Themen (LSPI und Ruckeln) lassen mich derzeit auf Abstand gehen.

Man sollte sich bei der Diskussion aber mal den Absatz des besagten Motors und die Anzahl der Beanstandungen vor Augen führen. Also vllt etwas runter vom 'Panik-Gas' 😁

Ich interessiere mich derzeit auch dafür meinen Wagen ggf. durch einen Astra K mit 1.4er 150PS Maschine zu ersetzen. Lässt sich auf der Probefahrt garantiert herausfinden, ob das Fahrzeug betroffen ist? Oder treten die hier beschriebenen Effekte mal auf und mal nicht?

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 11. Februar 2018 um 16:38:07 Uhr:


Du solltest nur beide Effekte voneinander trennen:

1. LSPI
(möglicherweise mit Öl behoben, aber was ist mit den megaknocks vor dem Ölwechsel?)

2. Ruckeln beim Beschleunigen
(ist meiner Ansicht nach bis heute nicht behoben)

Das Thema macht mich auch verrückt, weil für meine Bedarfe der 1,4er mit 150 PS perfekt passen müsste, den ich gedenke, als jungen Gebrauchten zu erwerben.
Beide Themen (LSPI und Ruckeln) lassen mich derzeit auf Abstand gehen.

zu Punkt 1: ich gehe mal davon aus, dass da nichts passiert ist, da der motor nach wie vor schön läuft und kraftvoll durchzieht...

zu Punkt 2: ist nicht behoben, aber wenn ich ab und zu mal mit einem turbobenziner eines anderen Herstellers fahre, kommt mir vom Gefühl her vor, das die auch nicht unbedingt ruckfrei durch den kompletten Drehzahlbereich beschleunigen...

Hallo.

Was wohl auch einiges, zumindest bei neueren Motoren, gebracht hat ist wohl die Änderung im Motor (Was auch immer geändert wurde) und der Wechsel beim Öl. Mit dem neuen Motor und jetzt knapp 5000 km hatte ich erst zweimal LSPI.
Was allerdings auch beim neuen Motor nicht gänzlich weg ist, ist das ruckeln beim beschleunigen, vor allem bei kaltem Motor. Gerade jetzt wo es morgen doch etwas kühler ist, nervt es doch gewaltig. Ein warm gefahrenr Motor läuft hingegen klasse, ab ungefär 2500 Umdrehungen kann man progressiv das Gas aufziehen und der Motor zieht ohne ruckeln bis in den Bergrenzer. Unter 2000 Umdrehungen sollte mann möglichst auf Knallgas verzichten und langsam beschleunigen um im Verkehr mitzuschwimmen und nicht um zu überholen, denn dann ist es so als hätte man Kängurubenzin im Tank.
Und es scheint egal zu sein welchen Sprit mann fährt, ich hab alles mal durchprobiert E5, E10, Super Plus, Ultimate und V-Power Racing ruckeln tut er trotzdem. Marke spielt auch keine Rolle.

Und Opel scheint das Thema echt aussitzen zu wollen, ich hatte am 05.12.17 eine Nachricht über die Opelhomepage geschrieben und tatsächlich zeitnahe am 09.01.18 eine Anfrage nach meiner FIN, dem Kennzeichen und meiner Werkstatt erhalten. Und bis heute war es das dann auch, mal sehen ob da noch mal was kommt.

STeffen

Zitat:

@buellist876 schrieb am 14. Februar 2018 um 12:11:12 Uhr:


.... Mit dem neuen Motor und jetzt knapp 5000 km hatte ich erst zweimal LSPI.
...

Sowas darf gar nicht vorkommen. Egal in welchem Betriebszustand.

Wüsste nicht, dass da an den Motoren irgendwann was geändert wurde. Und "nur" 2 x LSPI? Da müsste der Motor ja alsbald wieder getauscht werden, wenn das stimmt. Dass darf doch im Normalfall gar nicht vorkommen.

Das ist ja meine Rede:
Beide Probleme (LSPI und Beschleunigungsruckeln) sind nicht im Ansatz gelöst!

Auch bei mir wieder LSPI. Nach 10 tkm mit Dexos1 Gen2. Gesamtlaufleistung 17 tkm
Dazu auch wieder Ruß im Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen