Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Seit gut 3 Wochen habe ich nun meinen Astra K, am anfang war alles super, man drückt aufs Gas und das Ding zieht!
Seit paar Tagen, ist mir aber extrem Aufgefallen, das wenn ich aufs Gas drück ( vollgas ) und zum Beispiel im dritten Gang bin bei 2,5 U/min, ruckelt er sich Teilweise hoch.
Voher war es ein gleichmäßiges ziehen und jetzt irgendwie nicht mehr.
Der Opel Händler kann keinen Fehler feststellen!
Ich bin aber zu 100% sicher das er es ganz am Anfang noch nicht gemacht hat.
Weis jemand von euch was das sein könnte?
( schläuche sind alle in Ordnung )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dissi86 schrieb am 04. Nov. 2017 um 17:43:16 Uhr:
Vielleicht hat opel ja einen Fehler gemacht und nicht angegeben das 102oktan besser sind als super95
Die Opel Ings werden das jetzt lesen und dann fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen 😁
3155 Antworten
Zitat:
Der tubo hat vor der turbine in der saugseite klappen, die je nach leistung die luft in die richtige position leiten
also ein VTG lader? also fährst du eine 1.6 diesel? wurde hier glaube ich noch nicht erwähnt. 😁
Zitat:
da es ein mechanischer fehler ist tritt er auch nie im fehlerspeicher auf
doch. es werden zur eigendiagnose auch messwerte verifiziert. klassiker z.b. p0234 wenn der ladedruck nicht stimmt. zusätzlich hat dein motor eine erfassung der mechanischen position dieser leitschaufeln. eine fehlstellung würde also einen fehlercode hervorrufen. vorausgesetzt alle setzbedingungen sind erfüllt wo die zeitdauer des auftretens natürlich eine rolle spielt.
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Juni 2016 um 11:12:46 Uhr:
Zitat:
Der tubo hat vor der turbine in der saugseite klappen, die je nach leistung die luft in die richtige position leiten
also ein VTG lader? also fährst du eine 1.6 diesel? wurde hier glaube ich noch nicht erwähnt. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Juni 2016 um 11:12:46 Uhr:
Zitat:
da es ein mechanischer fehler ist tritt er auch nie im fehlerspeicher auf
doch. es werden zur eigendiagnose auch messwerte verifiziert. klassiker z.b. p0234 wenn der ladedruck nicht stimmt. zusätzlich hat dein motor eine erfassung der mechanischen position dieser leitschaufeln. eine fehlstellung würde also einen fehlercode hervorrufen. vorausgesetzt alle setzbedingungen sind erfüllt wo die zeitdauer des auftretens natürlich eine rolle spielt.
Haha, und welche zeiten sind das?
Stunden???
Sorry eigentlich nicht mehr zum lachen.
Also ist es dann ein Softwareproblem, wenn die klappen nicht korrekt gesteuert werden, aber kein Fehler durch Fehlstellung Auftritt, interpretiere ich das dann richtig?
Zitat:
Haha, und welche zeiten sind das?
keine ahnung. haha.
😁
vermutlich im sekundenbereich.
Ähnliche Themen
Nun bei Opel ist es so wie es auch bei anderen Herstellern ist, das erst mal das Geld zählt damit die Vorstände ihre Taschen füllen und die Kunden sind erst mal zweitrangig. Den wenn einer geht kommt schon wieder einer und so machen die Hersteller ihre Spielchen immer weiter, deswegen sollte man immer eine Wandlung anstreben das dann kosten entstehen und so wird sich auch bald was ändern.
der hat aber keinen vtg. oder er meint das pop-off? viel halbwissen, keine klaren aussagen. beste vorraussetzungen für eine erfolgreiche problemlösung...
Ja aber ne große Kofferraumklappe. Kofferraumklappe, weil die am weitesten aufgeht, aber auch ganz schön einstecken muß!
Wenn ein son Besitzer schon weis, woran es liegt, dann sollen 200 Motorenspezis in rüsselsheim nicht ändern können? Ja glaubt ihr, die hängen bekifft und kotztend über der Werksmauer? Ich denke das das Problem so einfach nicht ist, wie sich das hier vieke denken. Dass es da nen Fehler gibt, sehe ich ein, dass wird so sein, aber der Umgang mit dem Thema ist von dem ein oder anderen aus dem Forum auch ein Fehler!
Bin hier gerade zusätzlich zur Verunglimpfung meiner Beiträge hier im Thread auch noch per PN angemacht und beschimpft worden und bin dann hier erst mal weg.
BTT:
Ich hoffe, dass der TE sein Problem in den Griff bekommt.
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Juni 2016 um 07:40:09 Uhr:
Zitat:
@uwus74 schrieb am 27. Juni 2016 um 16:17:09 Uhr:
Wie ist doch völlig egal... icjh frag meinen Zahnarzt doch nicht "wie" er mir eine Füllung bastelt oder eine Wurzelbehandlung durchführt. Sein Job, er der Experte und ich der Kunde.
wenn bei vw (als schlechtes beispiel) es noch nicht einmal eine hundertschaft königlich bezahlter inschinöre schafft einen einwandfreien motor zu konstruieren soll eine popelige werkstatt schaffen diese konstruktionsmängel (nicht gleichzusetzen mit normalen defekten) zu beheben? 😁
Ja slv, ist in der Tat ein schlechtes Beispiel (sofern Du das Dieselgate meinst). Denn:
- Jene gut bezahlten Ingenieure haben es geschafft so zu tricksen das es sieben Jahre in aller Herren (und Frauen) Länder (!) niemand bemerkt hat das getrickst wurde.
- Dieser gewählte Ansatz der der Lebenserwartung/dem Wartungsaufwand/ dem Verbrauch des Antriebes günstig gegenüber steht
- sie letztendlich nur das (kostengünstig) umgesetzt haben was von ihnen erwartet wurde.
Verdammt clever also, diese Ingenieure. 😉
Wenn Du darüber glaubst es beschäftigen sich mehr als max. 10 Leute (das wäre extrem viel) mit dem Thema Emissionierung / Kalibrierung EINER Dieselmotorenfamile beschäftigen, dann bist Du tatsächlich auf dem Holzweg.
Das es sich bei dem Ruckeln um einen konstruktiven Mangel handelt ist kann ebenfalls nur eine Vermutung sein. Genauso kann der Fehler in der ECU-Kalibrierung liegen...
Die Werkstatt muss diese Probleme aufnehmen und tracken - dafür gibt´s Prozesse. Ist keine Lösung zur Hand muss die Entwicklung/das Werk herangezogen werden. Daher wichtig - je mehr Kunden sich beschweren umso größer die Chance einer Abhilfe.