Ruckeln beim anfahren DSG
Mein Passat 2.0 TDI 190 PS mit DSG ruckelt seit kurzen beim anfahren.
Wenn die start stop reingeht und ich mit Autohold stehe dann ruckelt das Extrem wenn ich anfahre.
Auch ohne Autohold ruckelt es wenn das Auto angeht und ich wieder losfahre.
Wenn ich das Fahrzeug manuell starte und dann losfahre ist das nicht so extrem.
Aber da kommt es öfters mal vor das wenn ich starte und schnell auf D schalte beim DSG das er einfach wieder aus geht.
Habe den 190 PS und auch öfters das Gefühl das er nicht mehr richtig beschleunigt und es sich wie so eine Gummiband Beschleunigung anfühlt.
Die Injektoren da hatte ich gestern mal geschaut. Die sind leicht feucht unten.
Und aus dem Öldeckel wird Öl rausgerückt. So das es um den Gummi immer feucht ist der drum ist. Aber der Deckel Sitz Bomben fest.
Was könnte das sein ?
44 Antworten
ich hab das selbe problem bei meinem gte mj 21.
sowohl im e-modus als auch benzinbetrieb/hybrid.
muss also vom DSG kommen.
meiner hat 20tkm drauf und das problem ist seit den ersten tausend km vorhanden & wurde mit der zeit immer extremer.
bin letzthin nach einer autobahnfahrt aus einer parklücke rückwärts raus und das auto ist tatsächlich gehüpft mit metallischem klackern inkludiert.
verstärkt wird diese hüpfende kupplung durch eine warmgefahrene kupplung, ist aber wie gesagt immer vorhanden.
unglaublich störend bei stop&go im stau.
unabhängig von geschwindigkeit vorhanden, aber grundsätzlich tritt die hüpfende kupplung bei minimalen gas bzw. segeln auf bzw. beim hinrollen zum stillstand.
ich hab das meiner werkstatt schon öfter mitgeteilt, bis jetzt haben die nix gemacht. nicht mal meine bitte auf reset des dsg‘s wurde erfüllt (kann man nicht machen aufgrund emissionsrichtlinien - wtf?).
meiner steht grad wieder in der werkstatt, vll können die jetzt mal das problem feststellen und eine lösung anbieten. glaub ich aber kaum, da mE das komplette DSG fehlerhaft ist und VW sich zieren wird das zu ersetzen. und wenn die werkstatt da nicht druck macht bzw. nicht mal bestätigt, dass da ein problem vorhanden ist, wird das ganze schwierig bis unmöglich. achja, mein passat zieht auch beim beschleunigen nach rechts, bestätigt ebenfalls meine theorie zum fehlerhaften dsg, aber werkstatt bestätigt das natürlich nicht - da kommt nur „stand der serie“.
unglaublich aber wahr…
Zitat:
@Lightningman schrieb am 25. Mai 2022 um 09:56:14 Uhr:
Wenn Du keine Erfahrung mit Automaten hast, kann ich Dir nicht empfehlen daß zu versuchen.Dazu muß der Deckel ("Ölwanne"😉 vom Getriebe runter (Ölwechsel ist also damit auch verbunden) und am besten die Mechatronik raus. Die (Elekto)Ventile kann man zerlegen und reinigen. Meistens ist es aber so, daß auch die Filtersiebe gereinigt werden müssen. Dazu muß die Mechatronik komplett zerlegt werden. Sauberkeit ist hier von (aller!) höchster Wichtigkeit. Außerdem müssen sämtliche Schrauben ersetzt werden, da diese mit Drehmoment und Drehwinkel angezogen werden. Die Ventil können auch einen Isolationsdefekt aufweisen. Dann hilft nur tauschen.
Danke für die Info.
Selber machen möchte ich es sowieso nicht, ich wollte nur wissen ob mein mechaniker durchführen kann oder ob ich ein Spezialisten für dsg getriebe suchen soll.
Und das kann wirklich die Lösung sein? Klingt eigentlich logisch
Thema 1: Teilweise keine Leistung
Grundeinstellung Apation Abgasturbolader. Das Ding hängt oder ist schwergängig durch den ruß.
Einmal im Monat durchlaufen lassen und das Auto läuft wieder wie eine eins.
Thema 2:
Nasses 6 Gang, 130.000km. Selbes Problem bei mir trotz der 60k Ölwechsel. Erst ein Spülen und neu anlernen brachte ein brauchbares Resultat.
Grüße
Zitat:
@DonaldDuck7712 schrieb am 2. August 2021 um 07:08:28 Uhr:
Für die die es interessiert.
Verdreckte Ventile in der Mechtronic sind die Ursache.
Und eins ist verklebt.
Deshalb hat er auch in der Stufe S nicht mehr reagiert.
Hi, ist das Problem inzwischen behoben? Wenn ja wie? Meiner hat das auch und ich bin am verzweifeln! Bei mir sieht die Werkstatt keinen defekt und sagt es wäre normal.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@nmcep schrieb am 25. Oktober 2022 um 21:28:07 Uhr:
Zitat:
@DonaldDuck7712 schrieb am 2. August 2021 um 07:08:28 Uhr:
Für die die es interessiert.
Verdreckte Ventile in der Mechtronic sind die Ursache.
Und eins ist verklebt.
Deshalb hat er auch in der Stufe S nicht mehr reagiert.Hi, ist das Problem inzwischen behoben? Wenn ja wie? Meiner hat das auch und ich bin am verzweifeln! Bei mir sieht die Werkstatt keinen defekt und sagt es wäre normal.
Mfg
Hast du das Getriebe mal spülen lasse?
Zitat:
@swoomp schrieb am 5. November 2022 um 08:43:08 Uhr:
Zitat:
@nmcep schrieb am 25. Oktober 2022 um 21:28:07 Uhr:
Hi, ist das Problem inzwischen behoben? Wenn ja wie? Meiner hat das auch und ich bin am verzweifeln! Bei mir sieht die Werkstatt keinen defekt und sagt es wäre normal.
MfgHast du das Getriebe mal spülen lasse?
Der Passat hatte mit 55000km einen Getriebeöl Wechsel. Jetzt hat er 73000km.
Da ich noch Gebrauchtwagen Garantie habe war ich mit einem Autohaus (nicht wo gekauft. Die haben natürlich nix gemerkt..) dran. Jetzt ist der Stand das laut VW ( Werk nicht Autohaus) ein Öl Kanal verengt ist und das Getriebe getauscht werden soll. Selbstbeteiligung knappe 2000€.
Ok naja das ist natürlich viel Geld . Wer hat das diagnostiziert , bzw wie kommt VW zu der Erkenntnis ?
Zitat:
@nmcep schrieb am 5. November 2022 um 08:59:45 Uhr:
Jetzt ist der Stand das laut VW ( Werk nicht Autohaus) ein Öl Kanal verengt ist und das Getriebe getauscht werden soll. Selbstbeteiligung knappe 2000€.
Ich bin kein Garantie oder juristischer Experte. Meine Autos haben bisher nie Garantie gehabt mit 180tkm+ bzw mit Unfall gekauft.
Aber für mich klingt es trotzdem nach einem Garantiefall bei der Laufleistung. Da musst du drauf beharren denke ich.
Wie soll sich ein Ölkanal im Getriebe verengen? Hat da jemand was zugeschweißt? Klingt für mich nach Unwissenheit die Aussage.
Das eine Mechatronik bzw die Ventile darauf verdreckt oder kaputt gehen können, wäre möglich aber dann tauscht man die Mechatronik bei VW (1100+Arbeit+Ölwechsel). Das kann aber kein Eigenverschulden sein wenn man den Ölwechsel eingehalten hat.
Die günstigste Variante wäre Mechatronik beim Getriebeinstandsetzer reparieren. Defekte Ventile tauschen zb. oder vielleicht reicht auch ein Reinigen aller Teile und dann mit Ölwechsel, damit kein Altöl in die Mechatronik kommt. Ich glaube das liegt unter 4 stellig.
Lightningman hat es ja auch schon beschrieben sehe ich jetzt.
Diagnostiziert hat das VW aus der Ferne. (Autohaus hat den Fehler beschrieben). Ich warte mal ab ob VW das vielleicht auf Kulanz übernimmt. Wenn nicht werde ich das Autohaus wo ich es gekauft habe kontaktieren. Mal schauen was die dazu sagen. Ich habe es nämlich 2 Monate (2000km) nach kauf reklamiert. (Email verlauf vorhanden) Sollten die sich Quer stellen werde ich dann wohl einen Anwalt einschalten müssen.
Wie macht sich ein defekt der Mechatronik in der Regel bemerkbar?
Zitat:
@nmcep schrieb am 6. November 2022 um 10:50:40 Uhr:
Diagnostiziert hat das VW aus der Ferne. (Autohaus hat den Fehler beschrieben). Ich warte mal ab ob VW das vielleicht auf Kulanz übernimmt. Wenn nicht werde ich das Autohaus wo ich es gekauft habe kontaktieren. Mal schauen was die dazu sagen. Ich habe es nämlich 2 Monate (2000km) nach kauf reklamiert. (Email verlauf vorhanden) Sollten die sich Quer stellen werde ich dann wohl einen Anwalt einschalten müssen.
… auf Basis einer Ferndiagnose, einfach mal das Getriebe wechseln mit der hohen Kostenübernahme für dich, halte ich für keine adäquate Lösung. Diese Verengung könnte ja auch durch Schmutzpartikel stammen, von daher würde ich wäre es mein Fahrzeug das Getriebe zu erst mal spülen lassen. Wenn das Spülen nichts bringt und VW Kulanz verweigert da du am Getriebe eine Spülung vorgenommen hast ist natürlich ganz schlecht dann 🙄 hmm halte uns auf dem laufenden was bei dir raus gekommen ist
Zitat:
@nmcep schrieb am 6. November 2022 um 10:50:40 Uhr:
Diagnostiziert hat das VW aus der Ferne. (Autohaus hat den Fehler beschrieben). Ich warte mal ab ob VW das vielleicht auf Kulanz übernimmt. Wenn nicht werde ich das Autohaus wo ich es gekauft habe kontaktieren. Mal schauen was die dazu sagen. Ich habe es nämlich 2 Monate (2000km) nach kauf reklamiert. (Email verlauf vorhanden) Sollten die sich Quer stellen werde ich dann wohl einen Anwalt einschalten müssen.
Das Gute ist: Umkehrbeweislast gilt 6 Monate, also hast DU gute Karten.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 6. November 2022 um 11:22:46 Uhr:
Zitat:
@nmcep schrieb am 6. November 2022 um 10:50:40 Uhr:
Diagnostiziert hat das VW aus der Ferne. (Autohaus hat den Fehler beschrieben). Ich warte mal ab ob VW das vielleicht auf Kulanz übernimmt. Wenn nicht werde ich das Autohaus wo ich es gekauft habe kontaktieren. Mal schauen was die dazu sagen. Ich habe es nämlich 2 Monate (2000km) nach kauf reklamiert. (Email verlauf vorhanden) Sollten die sich Quer stellen werde ich dann wohl einen Anwalt einschalten müssen.
Das Gute ist: Umkehrbeweislast gilt 6 Monate, also hast DU gute Karten.
sind das nicht 12 Monate seit 01/22
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. November 2022 um 10:55:58 Uhr:
Wie macht sich ein defekt der Mechatronik in der Regel bemerkbar?
Allgemein?
hauptsächlich beim Schalten. Schaltet schlecht. schaltet gar nicht. Schaltet zu spät. Kupplung rutscht. etc.
Richtig gut wie ein ZF Wandler (vom Komfort) schalten die DSGs mMn aber nicht. Mit Tuning und hartem Schalten (viel Druck) können die aber echt glänzen. So schnell schaltet niemand. siehe 1000PS Golf 2 Umbauten mit DQ250 auf Youtube.
Zitat:
@swoomp schrieb am 6. November 2022 um 11:10:42 Uhr:
Diese Verengung könnte ja auch durch Schmutzpartikel stammen, von daher würde ich wäre es mein Fahrzeug das Getriebe zu erst mal spülen lassen.
Das kann man sich sparen. Getriebspülung beim DSG macht nur eins: Geld von Deinem Portmonaie in die Kasse des Händlers zu "spülen". Fürs (DSG) Getriebe ist es wirkungslos.
Das sich ein Ölkanal so weit mit Dreck (vor allem bei der Laufleistung) gefüllt hat, wage ich stark zu bezweifeln. Möglich ist, daß (z.B.) ein Ventil durch Schmutz klemmt. Dafür alllerdings das komplette Getriebe "zu verschrotten" ist wohl etwas zu viel des Guten.
Das der Ölkanal durch einen Fertigungsfehler zu eng ist, halte ich ebenfalls fast für ausgeschlossen. Wäre es ein Serienfehler (z.B. falsche Fräsergröße in der CNC einprogrammiert), hätte man davon schon etwas gehört / es gäbe eine TPI dazu. Klar, könnte natürlich auch ein Einzelfall sein. Z.B. nach Produktion nicht ordentlich gereinigt, um Frässpäne auszuspülen. Wäre aber auch dann nicht Dein Problem.
Wende Dich an Deinen Händler, der Dir das Auto verkauft hat. Er soll daß richten. Vor allem, da Du den Fehler schon 2 Monate nach Kauf angezeigt hast. Auch kann nur er die Gewährleistung einleiten. Wer es dann später macht, ist Absprachesache.