Ruckeln beim 316i M43

BMW 3er E36

Hallo,

ich habe folgendes nerviges Problem bei einem 316i E36 mit M43 Maschine, und zwar zieht der Motor beim Beschleunigen nicht sauber durch, es kommt immer wieder zu kleinen Leistungsaussetzern verbunden mit als Ruckeln empfundenen Beschleunigunslöchern. Man merkt das auch an der Momentanverbrauchsanzeige, die permanent um ca. +-1l hin- und herschwankt. D.h. es dürfte wohl ein Fehler im Regelkreis der Gemischbildung sein, oder?!

Nach ein wenig Recherche im Internet würde ich auf folgende Ursachen tippen:
Luftmengenmesser (laut Aussage eines Mechanikers eine bekannte Krankheit beim M43) oder Lambdasonde (laut Internetrecherche auch ein häufigeres Problem beim M43).

Folgendes habe ich außerdem festgestellt:
- Das Problem tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf.
- Bei Volllast tritt es nicht auf. (hier wird offenbar auf eine Kennlinie zurückgegriffen ohne Auswertung des defekten Sensors?!)
- Der Motor springt sofort an und auch der Leerlauf ist normal.
- Bei abgestecktem LMM zeigten sich die gleichen Symptome jedoch noch ein wenig ausgeprägter, außerdem ging der Motor im Leerlauf immer wieder aus.
- Ein Abgastest im Leerlauf und bei ca. 4000 rpm hat keine auffallenden Abgaswerte bescheinigt - alles im grünen Bereich.
- Keine erkennbaren Beschädigungen oder Risse an der Ansaugluftführung oder Kabeln.
- Zündkerzen und Luftfilter sind neu.

An die Experten unter euch, wie kann ich noch weiter eingrenzen was die Ursache dieses Verhaltens ist (defekte Lambdasonde oder LMM oder doch was anderes wie DK-Poti?)

Aufgrund der Tatsachen, dass das Problem bei auch im kalten Zustand eintritt, wo das Signal der Lambdasonde noch gar nicht ausgewertet wird, sowie den als gut befundenen Abgaswerten würde ich auf den LMM tippen. Wird eigentlich das Signal des LMM bei Volllast ausgewertet, Lambdasonde ja nicht oder?

Besten Dank und Grüße,

mt1

Beste Antwort im Thema

So, hab' wieder eine neue Erkenntnis:
Bin zwar noch nicht dazu gekommen, die Lambdasonde abzuklemmen, jedoch muss ich meine Beobachtung, dass das Problem auch im kalten Zustand auch auftritt doch revidieren.
Mir ist jetzt wiederholte Male aufgefallen, dass die ersten ca. 1-2 Minuten nach dem Kaltstart die Leistungslöcher NICHT auftreten und auch die Momentanverbrauchsanzeige bei stationärer Fahrt konstant stehen bleibt. Nach dieser Zeit treten dann die Symptome mit schwankender Momentanverbrauchsanzeige wie gewohnt auf.

Es verdichtet sich so der Verdacht, dass wohl tatsächlich die Lambdasonde der defekte Bauteil ist. Zumindest würde es keinen Sinn machen, warum der Luftmengenmesser immer in den ersten Minuten anstandslos funktionieren sollte und danach plötzlich nicht mehr.

36 weitere Antworten
36 Antworten

bei mir ist es kein ruckeln sondern ein wellenartige beschleunigung, welche man auch am momentanverbrauch erkennt. diese pendelt um +/- 2L hin und her. das ist besonder stark wenn er kalt ist sobald er wärmer wird verschindets dann auch komplett. so nach 7km ists komplett weg. was regelt in dieser phase beonders? ich mein was regelt in der kaltlaufphase das gemisch?

LMM könnte es doch nicht sein sonst wäre es ja immer oder lieg ich da falsch? lambdasonde? es tritt vor allem im bereich 1500-2000u/min auf. wo es sehr kalt war -15° konnte man nicht höher wie 2200U/min drehen auf den ersten 100m. nach 200m konnte man bis 2500U/min. er nam kein gas an wie nen limiter fühlte sich das an! erst nach ca. 400m gings ganz normal. er hat keine startschwierigkeiten oder so.

auch ist es schon mal vorgekommen dass der leerlauf nach ca. 15km fahrt wo er schon warm war gependelt hat nach der autobahnfahrt. im den momentan wo gekuppelt wurde wegen stau auf der AB sank die drehzahl und der motor ging fast aus bzw pendelte das standgas ein. das kam aber nur zweimal vor bis jetzt seit 3 monaten wo der LLR gegen einen neuen ersetzt wurde. es kommt sehr selten vor das problem.

neu sind folgende teile:

Faltenbalg
zündkerzen und kabel
kurbelgehäuseentlüftungsventil neu
Leerlaufregler neu von bmw inkl der zwei schläuche

Motor M43 bj 9/94 318i

was ich aber nicht getauscht hab ist die dichtung der zwei ansaugbrückenhälften. da befindet sich ja eine dichtung aus metall oder kunststoff. hab die draufgelassen weil ich keine bestellt hatte und ich das auto auch wieder brauchte. Luftfilter ist auch noch alt aber nicht schmutzig. kraftstofffilter ist auch alt und wurde bestimmt noch nie gewechselt.

Zitat:

ich mein was regelt in der kaltlaufphase das gemisch?

Kühlmitteltempsensor für das Motorsteuergerät. 10Euro oder so, also tauschen und gut.

du meinst die zwei sensoren unter der ansaugbrücke? welcher der beiden ist es? die sind bestimmt nur reingeschraubt in den block? kühlwasser ablassen oder?

Zitat:

du meinst die zwei sensoren unter der ansaugbrücke?

Ja.

Zitat:

welcher der beiden ist es?

Keine Ahnung. Neuen besorgen und dann nach der Steckerfarbe schauen. Ist der Sensor für das Kombiinstrument nicht sogar nur einpolig? Oder war das nur bei Opel so...

Zitat:

die sind bestimmt nur reingeschraubt in den block? kühlwasser ablassen oder?

Ja. Rausschrauben und neuen reinschrauben. Da läuft nur ein wenig Kühlwasser aus wenn das System sonst zu ist. Danach entlüften und auffüllen.

Ähnliche Themen

@der-addi: ja dann mach ich das mal. Ich hoffe nur ich schaff das auch irgendwie ohne Hebebühne...

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


was regelt in dieser phase beonders? ich mein was regelt in der kaltlaufphase das gemisch?

auch ist es schon mal vorgekommen dass der leerlauf nach ca. 15km fahrt wo er schon warm war gependelt hat nach der autobahnfahrt. im den momentan wo gekuppelt wurde wegen stau auf der AB sank die drehzahl und der motor ging fast aus bzw pendelte das standgas ein. das kam aber nur zweimal vor bis jetzt seit 3 monaten wo der LLR gegen einen neuen ersetzt wurde. es kommt sehr selten vor das problem.

Hört sich doch nach LLM an, da in der Kaltlaufphase das Signal der Lambdasonde nicht ausgewertet werden sollte, und andererseits ein defekter LLM den Leerlauf bestimmt.

Als ich meinen LM testweise abgesteckt hatte, ist er im Leerlauf ach abgestorben

das kam nur 2 mal vor seit august! ich denke da eher falschluft an der ansaubrücke.

So, hab' wieder eine neue Erkenntnis:
Bin zwar noch nicht dazu gekommen, die Lambdasonde abzuklemmen, jedoch muss ich meine Beobachtung, dass das Problem auch im kalten Zustand auch auftritt doch revidieren.
Mir ist jetzt wiederholte Male aufgefallen, dass die ersten ca. 1-2 Minuten nach dem Kaltstart die Leistungslöcher NICHT auftreten und auch die Momentanverbrauchsanzeige bei stationärer Fahrt konstant stehen bleibt. Nach dieser Zeit treten dann die Symptome mit schwankender Momentanverbrauchsanzeige wie gewohnt auf.

Es verdichtet sich so der Verdacht, dass wohl tatsächlich die Lambdasonde der defekte Bauteil ist. Zumindest würde es keinen Sinn machen, warum der Luftmengenmesser immer in den ersten Minuten anstandslos funktionieren sollte und danach plötzlich nicht mehr.

vielleicht auch der temperaturgeber unter der ausaugbrücke. der gibt ja auch daten ans steuergerät wonach sich das gemisch richtet. er gibt ja einen widerstandswert weiter und wenn der geber nicht mehr richtig geht also falsche werte anzeigt kann das zu einem falschen gemisch führen. jedoch muss die ansaubrücke dazu ab. probier erstmal die sonde aus und sag uns bitte allen bescheid oder schreib ne PN möchte das problem auch aus der welt schaffen.

rein logisch betrachtet kann es nur die lambda sein, es ist das einzige bauteil im regelkreis was ein "pendeln" verursacht. sprungsonden sind so aufgebaut, das sie um lambda 1 herum "springen"! werden die mit dem alter träger, "sieht" man den sprung, weil sie nicht mehr gut 5 mal / sec pendeln sondern im extremfall nur noch 1x/2 sec.

Hatten wir ja schon auf Seite eins. 😎

So, ich bin heute endlich dazugekommen, die Lambdasonde mal abzustecken. Bei der Gelegenheit habe ich auch gemerkt dass eine Mutter am Abgaskrümmer fehlt und auch eine leichte Undichtigkeit vorhanden sein dürfte. Ich hoffe jedoch nicht, dass das Ruckeln davon kommt.
Jedenfalls waren die Beschleunigungslöcher bei Teillast weg. Aus diesem Grund bleibt die Sonde erst mal abgesteckt bis eine neue verbaut ist. Ich werde dann wieder berichten...

Mein 316i compact hatte das nach dem Kauf auch.
Nach Fehlerspeicher auslesen getauscht:

Lambda Sonde (neu), Nockenwellensensor (neu), Kurbelwellensensor (neu), Temperatursensor (neu).
Jeweils nacheinander, jeweils keine Änderung.

Auffällig: Feuchtigkeit und Außentemperatur beeinflussten das Verhalten.

Dann einen LMM ersteigert, eingebaut, deutliche Besserung aber nicht weg.

Jetzt, nach zwei Jahren und fast Resignation (war ja nur noch manchmal und nicht so heftig), habe ich nochmal einen LMM ersteigert (diesmal bei einem Händler zwecks Rückgabe).

Eingebaut ..... und ..... Begeisterung.

Das Auto zieht durch wie nie, macht Laune und seinen 102PS alle Ehre. Verbrauch ist leicht gesunken. Die Leistungsschaukel ist komplett weg.

Eigentlich auch kein Wunder. Neu kauft sich kaum einer so ein Teil, weil zu teuer. Also kommen Alte, Gebrauchte zum Einsatz.
Risiko: die sind auch defekt.
Daher, wenn ein Gebrauchter keine Besserung verschafft, nochmal einen Anderen versuchen.

p.s. vor der ganzen Aktion habe ich natürlich alle Schläuche auf Risse kontrolliert, neue Kerzen verbaut und Luftfilter erneuert.

@bmwkn: Welchen Motor hat denn dein 316i? Kann es sein dass es der M43tu mit 1,9l Hubraum ist? Denn der hat schon einen Luftmassenmesser, und die werden gerne kaputt. Der M43 hat nämlich noch einen mechanischen Luftmengenmesser, welche sehr robust sein und praktisch nie kaputt gehen sollen.

die können auch "kaputt" gehen,zumindest hatte ich einen,wo ein nicht zu beseitigendes klemmern der stauklappe die ursache war.

zum eigentlichen problem:

wurde der kraftstoffdruck mal gemessen? vermute hier eine ursache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen