Ruckeln beim 316i M43
Hallo,
ich habe folgendes nerviges Problem bei einem 316i E36 mit M43 Maschine, und zwar zieht der Motor beim Beschleunigen nicht sauber durch, es kommt immer wieder zu kleinen Leistungsaussetzern verbunden mit als Ruckeln empfundenen Beschleunigunslöchern. Man merkt das auch an der Momentanverbrauchsanzeige, die permanent um ca. +-1l hin- und herschwankt. D.h. es dürfte wohl ein Fehler im Regelkreis der Gemischbildung sein, oder?!
Nach ein wenig Recherche im Internet würde ich auf folgende Ursachen tippen:
Luftmengenmesser (laut Aussage eines Mechanikers eine bekannte Krankheit beim M43) oder Lambdasonde (laut Internetrecherche auch ein häufigeres Problem beim M43).
Folgendes habe ich außerdem festgestellt:
- Das Problem tritt sowohl im kalten als auch im warmen Zustand auf.
- Bei Volllast tritt es nicht auf. (hier wird offenbar auf eine Kennlinie zurückgegriffen ohne Auswertung des defekten Sensors?!)
- Der Motor springt sofort an und auch der Leerlauf ist normal.
- Bei abgestecktem LMM zeigten sich die gleichen Symptome jedoch noch ein wenig ausgeprägter, außerdem ging der Motor im Leerlauf immer wieder aus.
- Ein Abgastest im Leerlauf und bei ca. 4000 rpm hat keine auffallenden Abgaswerte bescheinigt - alles im grünen Bereich.
- Keine erkennbaren Beschädigungen oder Risse an der Ansaugluftführung oder Kabeln.
- Zündkerzen und Luftfilter sind neu.
An die Experten unter euch, wie kann ich noch weiter eingrenzen was die Ursache dieses Verhaltens ist (defekte Lambdasonde oder LMM oder doch was anderes wie DK-Poti?)
Aufgrund der Tatsachen, dass das Problem bei auch im kalten Zustand eintritt, wo das Signal der Lambdasonde noch gar nicht ausgewertet wird, sowie den als gut befundenen Abgaswerten würde ich auf den LMM tippen. Wird eigentlich das Signal des LMM bei Volllast ausgewertet, Lambdasonde ja nicht oder?
Besten Dank und Grüße,
mt1
Beste Antwort im Thema
So, hab' wieder eine neue Erkenntnis:
Bin zwar noch nicht dazu gekommen, die Lambdasonde abzuklemmen, jedoch muss ich meine Beobachtung, dass das Problem auch im kalten Zustand auch auftritt doch revidieren.
Mir ist jetzt wiederholte Male aufgefallen, dass die ersten ca. 1-2 Minuten nach dem Kaltstart die Leistungslöcher NICHT auftreten und auch die Momentanverbrauchsanzeige bei stationärer Fahrt konstant stehen bleibt. Nach dieser Zeit treten dann die Symptome mit schwankender Momentanverbrauchsanzeige wie gewohnt auf.
Es verdichtet sich so der Verdacht, dass wohl tatsächlich die Lambdasonde der defekte Bauteil ist. Zumindest würde es keinen Sinn machen, warum der Luftmengenmesser immer in den ersten Minuten anstandslos funktionieren sollte und danach plötzlich nicht mehr.
36 Antworten
nee, meiner ist ein 1,6l M43 und ich habe tatsächlich wie geschrieben erst einen (leicht) Defekten ersteigert. Erst der zweite Versuch gelang. Mit meinem ursprünglichen, defekten LMM hatte ich also das Vergnügen mit zwei defekten Teilen...
Und es war letztlich eindeutig nur dieses Teil (bei mir)
Ah ok. Meiner läuft jedenfalls mit abgesteckter Lambdasonde so wie er soll. Von daher werde ich diese jetzt wechseln.
Die Lambdasonde wurde getauscht, und jetzt läuft er wieder so wie er soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LiMuBai
Wollte dir nur meine Erfahrung mitteilen.
Habe mir auch fast den Wolf gesucht und bin am Anfang davon ausgegangen dass er irgendwo Falschluft zieht.
Habe aber keine porösen Schläuche gefunden.Ein anderes Phänomen hat mich dann noch stutzig gemacht (vielleicht siehts bei dir ja auch so aus):
Egal wie stark ich aufs Gas gelatscht bin, ich habe die Verbrauchsanzeige nie über 20l/h, geschweige denn bis Endanschlag bekommen.
Bei konstanter Fahrt auf ebener Strecke mit gleichbleibender Gaspedalstellung hatte ich auch eine rhytmisch schwankende Verbrauchsanzeige.
Auf der Autobahn lief er trotzdem recht gut und hat gefühlsmäßig von 140-170km/h für das kleine Maschienchen und das hohe Gewicht noch gut beschleunigt (ist halt auch ein sparsamer Motor mit dem ich bei defensiver Fahrweise bei täglicher Fahrt zur Arbeit so zwischen 7 und 7,5l/100km, auch schon ein paar mal unter 7l Verbrauch habe bei 27km einfacher Strecke).
Dachte dann erst dass vielleicht die Benzinpumpe nicht mehr genug Druck macht.
War aber der Benzinfilter bei mir.
Hier ein paar Bilder davon (die Herstellerfirma Kayser war mir vorher unbekannt).
Hallo, nach wievielen km war dieser Filter so verschmutzt?
Hallo,
der Filter sah nach knapp über 200tkm so verdreckt aus.
Im laufe des Jahres wurde dann auch noch der Faltenbalg rissig, was man aber nur nach Ausbau des selbigen sehen konnte (hatte einen ähnlichen Effekt).
Ausgebaut hatte ich ihn nur, da ab und zu mein Gaspedal im Standgas klemmte, was an einer verdreckten (verkokten) Drosselklappe lag.
Mittlerweile trat das Problem auch immer mal wieder sporadisch auf.
Wenn's wieder wärmer wird werde ich mir auch mal den Doppeltemperaturschalter, LMM, DISA, Lambdasonde (ist noch die erste, bei 223tkm) und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil ansehen.
Letzten Winter kam auch das Thermostat (nach 15 Jahren) wobei ich vorsorglich auch die Wasserpumpe gleich mitgetauscht habe.
Habe vor ein paar Tagen gesehen dass auch der Kurbelwellensimmering wieder etwas undicht zu sein scheint, hatte ich vor ca. 7-8 Jahren schon einmal.
Die linke Vorderradbremsscheibe ist auch leicht verzogen, was sich beim Bremsen bemerkbar macht.
Neue Beläge und Bremsscheiben (komplett von ATE) liegen auch schon bereit.
Die alten Scheiben (billige von Fremax) habe ich jetzt seit 100tkm und die Beläge (von Jurid) seit 120tkm drauf und sind noch gut innerhalb der Verschleissgrenze (was ich alles fast schon unheimlich finde).
Man merkt mittlerweile dass man nicht mehr das neueste Auto fährt und es kommt immer mal wieder ein Defekt hinzu (im Stich hat es mich aber noch nie gelassen).
Fahre das Wägelchen mittlerweile selber seit über 12 Jahren und will trotzdem kein anderes haben.
Teile (selbst Markenware) bekommt man recht günstig an fast jeder Ecke und man kann noch viel selber machen, da man nach so langer Zeit fast jede Schraube kennt und im Forum hier auf einen riesigen Erfahrungsschatz zugreifen kann.
(Sorry für mein langes Posting und Infos die gar nicht gefragt waren. Wollte nur mal aufzeigen was im Laufe der Zeit so alles kaputt gehen kann und von meinen Erfahrungen berichten.)
Gruß
LiMuBai
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem, bei meinem 316i M43. Beschleunigungslöcher, Verbrauchsanzeige schwankte im leerlauf so um +-1l, zum schluß schwankte auch die Drehzahl nach dem Beschleunigen bis fast zum Ausgehen.
Lösung: Faltenbalg vom Luftmengenmesser auf Risse und löcher untersucht, hatte einen ca.1cm langen Riss. Neuen Faltenbalg für ca. 30,- € besorgt und jetzt zieht er wieder voll durch.
Ich hoffe ich konnte helfen!?
mfg