ruckeln bei kostanter geschwindigkeit in kaltlaufphase
hallo
mein bruder berichtet bei seinem 318i dass das auto auf den ersten 2-3km leicht ruckelt. wenn man beispielsweise 30 oder 50 km/h fährt und das gaspedal konstant hält wie wenn man tempomat fahren würde, dann ruckelt es leicht als ob jemand ganz leicht und schnell gas gibt und gas wegnimmt. man siehts nicht an der drehzahl oder so sondern nur an der momentanverbrauchsanzeige, die dann schnell hin und her schwingt. merken tut man das auch wenn mann nen guten popometer besitzt. bj 9/1994 318i m43.
dasselbe problem hatten wir schon beim 520i bj 1997 und auch nur in der kaltlaufphase nur da war es doch viel ausgeprägter und man spürte es viel mehr.
93 Antworten
die neverending story
ich habe geschrieben: kann - nicht muss und auch dann, wenn kein weiterer Fehler gemeldet wird. Natürlich gibt es auch FC Lambda-Sonde ****, wenn aber kein Fehler erkannt wird (z.B. Falschluft), setzt das Steuergerät eine andere Logik an. Inwieweit bei BMW die Regelgeschwindigkeit erkannt wird, kann ich nicht sagen. Es ist auf jeden Fall nicht grundsätzlich.
Warum sind denn so viele mit ihren Werkstätten unzufrieden? Weil die FC die Mechaniker vielfach auf eine falsche und für den Kunden teure und teilweise unnütze Fährte locken.
Die Mechaniker verlieren darüber hinaus auch die Fähigkeit/Kenntnisse, ohne Tester anhand des Schadensbildes logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Schuld sind natürlich auch die hohen Kosten, die für eine eingehende Diagnose keine Zeit ausreichende Zeit lassen und der Kunde ja auch eine Unnützreparatur bezahlt. Ich werde hier noch Schriftsteller, grins
Ist doch schön, wenn man mit jemandem mal auf vernünftigem Niveau fachsimeln kann, ohne dass gleich ausfallende Worte fallen. Meine Meinung dazu.
Wo ich dir völlig recht geben muss, ist der Teil mit den Mechas. Zu oft schon hab ich hilflose Blicke von der Laptopmechanikergeneration gesehen, wenn der Tester einfach kein Fehler ausspucken will.
Kumpel von mir wollte den Vergaser von seinem 2er Golf eingestellt haben. Leider war bei VW dazu keiner mehr in der Lage. Die alten Hasen, die noch wirklich Ahnung von Verbrennungsmotoren haben sterben leider aus. Deshalb auch das Danke auf dem letzen Post.
Gerade aus dem Grund halte ich es für wichtig, dass man sich in Foren vernünftig austauscht.
Um nochmal auf das Technische einzugehen:
Warum sollte eine DME einen Fehlercode zum LMM abspeichern wenn die Lambdaregelgrenze erreicht ist, sonst aber im System keine Fehler vorliegen bzw. gemeldet werden.
Die logische Konsequenz ist ein Lambdafehler, da wie schon erwähnt, gerade für den LMM noch andere sensorische Daten zur Diagnose herangezogen werden.
Bei unserem TÜV haben die ein Boschtester für die AU. Würde der denn einen teilweise Fehlerhafte Sonde erkennen indem sie zu langsam reagiert? Ich war mit meinem anderen Wagen mal dort und habe das beobachtet wie da die Zeit läuft in der die Lambda regeln muß oder zumindest reagieren sollte.
Servus
Ähnliche Themen
Habe gerade noch einen Beitrag zu irreführende Fehlercodes gefunden, den ich hier einkopiere. Suche noch einen weiteren Text dazu.
Bei einem undichten AGR (Abgasrückführventil) und dem dadurch resultierende Sauerstoffmangel im Abgas führt das zu Leistungseinbusen. Bei einer viel zu hohen Abgasrate zum irreführenden Fehlercode "Gemisch zu fett" da die Lambdasonde zu wenig Sauerstoff erkennt, aber das Steuergerät nicht in der Lage ist, durch abmagern eine Besserung zu erzielen. In diesem Fall wird der Fehlercode "zu fett" gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Hawei1
Habe gerade noch einen Beitrag zu irreführende Fehlercodes gefunden, den ich hier einkopiere. Suche noch einen weiteren Text dazu.Bei einem undichten AGR (Abgasrückführventil) und dem dadurch resultierende Sauerstoffmangel im Abgas führt das zu Leistungseinbusen. Bei einer viel zu hohen Abgasrate zum irreführenden Fehlercode "Gemisch zu fett" da die Lambdasonde zu wenig Sauerstoff erkennt, aber das Steuergerät nicht in der Lage ist, durch abmagern eine Besserung zu erzielen. In diesem Fall wird der Fehlercode "zu fett" gesetzt.
Korrekt...das ist auch völlig richtig so.
Hier würde wahrscheinlich erstmal die Lambda getauscht werden um dann festzustellen: "Shit Problem immer noch da."
Der Kunde guggt dabei in die Röhre....
Hallo Leutz, damit das Ding hier nicht stirbt.....habe ca 500km nach abklemmen der Batterie also Steuergerät-Reset abgespult nachdem der LMM gewechselt wurde. Eine Besserung an der ganzen Geschichte ist nur unwesentlich festzustellen. Zumindest im kaltzustand macht er nicht mehr die abenteuerlichen Drehzahlschwankungen von bis zu 500Touren.
Der Wagen steht in einer Garage . Aber heut früh bei den neuerlich doch frischen Temperaturen ist mir das erste mal aufgefallen das er nach dem Anlassen eine höhere Standgasdrehzahl hat. Das war aber noch nie so. Ich hatte das immer für normal gehalten das er ,auch wenn er kalt ist, im Stand nie über 800Touren war und heut das erste mal bei 1000.
Was ist den eine normale Kaltdrehzahl? Ich rede vom 318i M43.
Servus und Danke für Antworten
Hallo Leute
habe unseren BMW aus gelesen habe das selbe problem bei mir gibt er an als fehler den NW-Geber den ich jetzt erneuern werde das hatte mir auch eine werkstatt gesagt bin mal gespant jetzt
liebe grüße
Mausstern-38
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Schön das du wenigstens was im FS stehen hast.. ich würd mich freuen wenns so wär.
Servus
grüße,
wie schon erwähnt habe ich ja nun auch diese probleme, allerdings wird das phänomen bei mir immer strärker. gestern habe ich dieses ruckeln während des fahrens und im standgas an der ampel deutlich gespürt. im volllast bereich bemerke ich diese probleme nicht, eben nur im standgas oder bei konstanten geschwindigkeiten bzw bei "halblast". Ansonsten läuft der bock wie gewohnt, also kein leistungsverlust und mehrverbrauch. achja: im kalten zustand ist es nach wie vor schlimmer, aber im warmen merke ich es jetz auch. und ich bilde mir ein das er sich teilweise wie ein diesel anhört.
kann es sein das evtl ein motorlager oder sowas in der richtung so etwas verursachen kann ?! dann klappert und wackelt halt eben irgendwas mit. gestern stand im stau und wollte mich standgas rollen lassen. der hat sich dann richtig aufgeschauckelt, so das ich immer wieder kuppeln musste.
gibts ideen, sind diese problem bekannt oder fallen dies auch mit unter die kategorie der fälle "nie gelöst"
grüße und danke
edit: 318i, toruring, bj 1998
Problem bei mir gelöst.
Siehe dieser Thread: - KLICK -
VG
Thomas