ruckeln bei kostanter geschwindigkeit in kaltlaufphase
hallo
mein bruder berichtet bei seinem 318i dass das auto auf den ersten 2-3km leicht ruckelt. wenn man beispielsweise 30 oder 50 km/h fährt und das gaspedal konstant hält wie wenn man tempomat fahren würde, dann ruckelt es leicht als ob jemand ganz leicht und schnell gas gibt und gas wegnimmt. man siehts nicht an der drehzahl oder so sondern nur an der momentanverbrauchsanzeige, die dann schnell hin und her schwingt. merken tut man das auch wenn mann nen guten popometer besitzt. bj 9/1994 318i m43.
dasselbe problem hatten wir schon beim 520i bj 1997 und auch nur in der kaltlaufphase nur da war es doch viel ausgeprägter und man spürte es viel mehr.
93 Antworten
Hi,
und dann sind wir nun zu 5.
Folgendes hab ich schon probiert:
- Zündkerzen -> negativ
- Falschluft -> negativ
- LLR gereinigt -> negativ
Fehlerspeicher ist leer.
Und nach abstecken der Bat, werden auch keine Adaptionen gelöscht, das musste schon über das Steuergerät und Diagnoselaptop auslösen.
Überlegt mal...wenns dir die Batterie leer lutscht wäre alle bis dato erlernten Werte weg. Genauso wie es schwachsinnig ist, wie in manchen Foren behauptet wird, "Halt die Pole der Stromversorgung zusammen, dann wird FS und Adaption gelöscht."
Das ist Schwachsinn!
Im Flash-RAM vom Steuergerät stehen noch genau die selben Werte nachdem man es abgeklemmt und wieder angeklemmt hat.
Nur nach explizitem Löschen, haste da ne Menge 00 drin stehen.
Die Adaption wird während der Fahrt vom Steuergerät ermittelt und steht erstmal im RAM (und das löscht sich nach Spannungsabfall). Weicht diese Adaption wärend der Fahrt von den zuvor gespeicherten Parametern stark ab, werden diese Neuen Parameter ins Flash-RAM!!! (nicht flüchtig) geschrieben.
Die MS geht so vor, dass immer wieder verglichen wird, da Flash nicht beliebig oft beschreibbar ist.
Bei meinem alten 325er hatte ich auch diese Momentanverbrauchsschwankungen, da war es die Lambdasonde.
Das könnte man mal noch in Augenschein nehmen.
Viele Grüße
Thomas
Danke für deine Antwort
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Bei meinem alten 325er hatte ich auch diese Momentanverbrauchsschwankungen, da war es die Lambdasonde.
Das könnte man mal noch in Augenschein nehmen.Viele Grüße
Thomas
Kalt oder Warm ,oder als auch??
zur Lambdasonde.. Genau diese Frage war ja auch schon mal da und es konnte keiner sagen ob es da ne grauzone gibt . Alle die sich äußerten sagten nur entweder sie geht oder sie ist kaputt. Meine regelt , aber ob sie zu langsam reagiert konnte mir der von der AU nicht sagen. Mir ist auch nicht bewußt ob die das sehen?
Aber wie wir sehen ist das Problem nicht auf den 4Zylinder beschränkt.
Servus
Auch bei der Lambdasonde gibt es einen Bereich in dem sie nicht korrekt abrbeitet,aber noch nicht so falsch,das das im Fehlerspeicher auftaucht.....wie so diverse elektrische Helferlein am E36....
Greetz
Cap
Hallo, es sind wenige Fehler, die nicht im Fehlerspeicher auftauchen. Mein Typ Thermosensoren bzw. deren Zuleitungen oder Kontakte, Zündkerzen und Zündkabel. Defekte Lambda-Sonden implizieren teilweise einen LMM-Fehler (deshalb auch die richtige Interpretation von Fehlercodes). Nach den Werten der Lamda-Sonde richten sich alle Einstellungen der Einspritz-Elektronik. Wenn die Lambda-S. eine falsche Gemischzusammenstellung meldet, korrigiert das Steuergerät solange, bis die Werte stimmen - eingeschränkt bei spez. Zuständen, wie Vollgasanreicherung, Kaltstartanreicherung und Nachanfettung. Gelingt dies nicht, wird ein Fehler gesetzt, z.B. LMM Spannung zu niedrig oder der Fehler ist so, dass das Steuergerät die defekte Lambda-S. erkennt (L.-spanng zu hoch oder L.-heizg. Spannung zu niedrig).
Ähnliche Themen
Danke ,genau das haben die beim 🙂 gesagt das es der LMM ist aber das hat nix gebracht. ich werd sie wechseln lassen. was kost ne neue L-Sonde?
Servus
Dann sind wir jetzt 5, habe es nähmlich auch bei mein 328
Zitat:
Original geschrieben von Speed-Joker
Willkommen im Club . Sind wir jetzt schon 3 mit dem gleichen Problem
nein 4 habe das gleiche problem Lmm wurde auch schon getauscht hat nichts gebracht ??
hab übrigents einen 328i
das gibts doch nicht dass man nicht rausfinden kann was es ist. wie kommt man denn an kühlwassertemperatursensor? teil nr. 11 und 13 auf dem bild.
Der einfache Weg beim Vierzylinder,Ansaugbrücke runter.Aber das wurde dir meines Wissens nach schonmal gesagt.....
Der schwere Weg,du läßt dir noch n Gelenk in deinen Unterarm einbauen,dann kommst auch so hin.
Greetz
Cap
Beim 325er war das ruckeln im kalten Zustand. Warm verschwand es, jedoch hat die KVA auch im Warmen Zustand hin und her gependelt.
Nach Ausbau der Sonde hab ich diese genauer untersucht. Ergebnis war: Sondenheizung defekt (wurde nur noch etwas mehr als handwarm) und die Sonde hat viel zu träge reagiert. Kann man ganz gut mit nem Analogen Multimeter ausfindig machen.
Hat der 328er eigentlich auch ISOHEGO Sonden, weiß das jemand?
@Hawei1:
In der Tat sind es sehr viele Fehler die nicht im Speicher auftauchen. Wie Cap schon völlig richtig erwähnt hat, kann ein Sensor an der Toleranzgrenze arbeiten ohne dass ein Eintrag erfolgt. Für den Betrieb des Fahrzeugs hat das noch keine Auswirkung wenn ein Sensor an der Grenze des Toleranzbereichs arbeitet, aber die Fehler können halt schon spürbar sein. Die Elektronik ist hier gnadenlos. Erst wenn Sollwerte überschritten werden, erfolgt ein Eintrag.
Das eine defekte Lambda LMM Fehler implizieren soll ist mir neu. Die Luftmasse wird sich nicht verändern wenn die Sonde defekt ist und die DME, respektive MS, regelt dann auch nicht die Luftzufuhr wenn das Gemisch zu mager oder zu fett ist, sondern ändert die Einspritzung. Von daher also völliger Nonsens. Der Fehler der dann Auftreten würde wäre "Lambda Regelgrenze erreicht" und zwar bankselektiv.
VG
Thomas
@Calli16VTE
HINTEN ANSTELLEN!!!
Siehe Crashpilot...Hi,
und dann sind wir nun zu 5.
Folgendes hab ich schon probiert:
- Zündkerzen -> negativ
- Falschluft -> negativ
- LLR gereinigt -> negativ
Fehlerspeicher ist leer.
Zitat:
Original geschrieben von Calli16VTE
Dann sind wir jetzt 5, habe es nähmlich auch bei mein 328
Zitat:
Original geschrieben von Calli16VTE
Zitat:
Original geschrieben von Speed-Joker
Willkommen im Club . Sind wir jetzt schon 3 mit dem gleichen Problem
nein 4 habe das gleiche problem Lmm wurde auch schon getauscht hat nichts gebracht ??
hab übrigents einen 328i
@ Thomas, deine Schlussfolgerung ist unvollständig, ansonsten betr. LMM-Fehler, zumindest für Bosch- Anlagen, glaub es mir einfach. Gruss
Nein glaub ich dir nicht einfach so.
Denn eine DME ist sehr wohl in der Lage zu unterscheiden ob ein Fehler aufgrund defekter Lambda oder unplausiblen Werten vom LMM kommt.
Im normalen, betriebswarem Zustand versucht das Steuergerät, die Werte in dem Lambda-Toleranzbereich zu halten (Ideal 14.7:1). Gelingt das nicht, und liegen KEINE weiteren Fehlermeldungen vor, kann das Steuergerät davon ausgehen, dass die vom LMM gelieferten Werte falsch sind und einen LMM-Fehler setzen (zumindest bei Bosch). Deshalb können LMM Fehlercodes auch Hinweise auf fehlerhafte Lambdasonden haben. Eine def. Lambdas. kann zu einem Mehrverbrauch über 2 Ltr/1oo km führen. Entscheidend ist aber auch die Regelzeit, nicht nur die Min.-/Max.-werte. Vollständig kann man eine Lambdas. nur mit einem Oszilloskop testen. Eine Lambdas. sollte man als Verschleissteil ansehen, denn sie erlahmen mit der Zeit.
Deshalb, als erste Massnahme steht immer eine penibelste Sichtkontrolle des Motorraumes und der Abgasanlage. Korrodierte Stecker oder verhärtete, undichte Kunstoffschläuche für die Unterdruckanlage oder undichte Auspuffanlagen können einen zur Verzweifung treiben.
Kann ich nur zustimmen.
Sogar wegen einer defekten Bnezinpumpe (nicht genug Benzindruck) können Lambdas und LMM im FS stehen.
Das ist nur teilweise richtig, denn nach deiner Theorie würden dann nur Sondenheizungsfehler im FSP stehen. Dem ist aber nicht so.
Die Bosch DME ist sehr wohl in der Lage zu langsam regelnde Sonden als solche zu erkennen und entsprechend als fehlerhaft abzuspeichern.
Wenn das Gemisch nicht auf Lambda 1 gebracht werden kann, weil die DME schon an der Regelgrenze ist, wird es einen Lambdafehler speichern, nicht aber LMM.
LMM wir gespeichert wenn Drosselklappenwinkel und LLR Stellung nicht zu der gemessenen Durchflussmenge passen. Dass dann das Gemisch nicht stimmen kann ist logisch. In dem Falle wird aber Lambda zusätzlich zum LMM abgespeichert und nicht umgekehrt. Das ist die korrekte Reihenfolge.
Bei der defekten Benzinpumpe/Druckregler genau das Selbe. Defekte Lambda ja, aber kein defekter LMM, denn auch hier stimmen Drosselklappenstellung & LLR Stellung zu den gemessenen Durchflusswerten...