Rubbeln in Lenkung beim Lenken im Standgas

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Leute,

ich habe folgendes Problem. Wenn ich ohne Gas zu geben nach Links oder rechts lenke, rubbelt
es in der Lenkung. Etwas übertrieben gesagt, vielleicht am Besten so beschreiben= als wenn man mit den Fingern über ein Waschbrett gleitet. Man kann es auch hören.
Bisher habe ich den Freilauf der Lichtmaschine tauschen lasen, jetzt sogar die Hydraulikpumpe getauscht.
Leider ohne Effekt. Ich bilde mir aber ein, dass die Lenkung nun leichter geht.
Das Ganze fing etwa vor 2 Jahren, zumindest ich habe es da schon gemerkt. "Fachbetriebe" einschließlich MB
haben es da noch nicht feststellen, bestätigen können. Mich nervt es tierisch und ich hoffe auf einen hilfreichen Tipp. Für Eure Mühe danke ich schon einmal ganz herzlich im Voraus.
Liebe Grüße Frank

41 Antworten

Zitat:

@Mrkrebs1990 schrieb am 15. Mai 2020 um 12:58:53 Uhr:



Zitat:

@2704 schrieb am 15. Mai 2020 um 12:54:55 Uhr:


Hast Du genügend Bremsflüssigkeit drin ?

Was hat die bremsflüssigkeit mit der lenkung zu tun?

Natürlich meinte ich das Hydrauliköl.

Zitat:

@Mrkrebs1990 schrieb am 15. Mai 2020 um 13:19:16 Uhr:


@juri.gagarin es ist ein automatikgetriebe

Halo Juri,

ja, es ist ein Automatikgetriebe.

Zitat:

@Mrkrebs1990 schrieb am 15. Mai 2020 um 13:19:16 Uhr:


@juri.gagarin es ist ein automatikgetriebe

Hallo Juri,

Es handelt sich um eine E-Klasse Kombi,220 Cdi, Bj.2008, 170PS, 5Gang Automatik, ( jetzt 250 Tsd. Km )

Sorry, bin noch ziemlich ungeübt was Angabe von nötigen Daten angeht. Mit meinen 61 Jahren mußte ich mich mit solchen Dingen bisher nicht auseinandersetzen. Da sich jedoch keine fähige Werkstatt finden läßt, welche sich in der Lage sieht,dieses Problem erfolgreich zu behandeln, bzw. überhaupt Lust hat, sich darum zu kümmern ( so kommt es mir fast vor ) versuche ich es nun auf diesem Wege.

Nochmals vielen Dank.

Bocke den Wagen mal vorn auf, am besten mittels einer Bühne, bei der die Vorderachse frei ist und versuche dann durch Drehen der Räder die Lenkung auf Schwergängigkeit zu prüfen. Richte Dein Augenmerk auf die Lenkhilfhydraulik unten an der Vorderachse. Der Motor sollte dabei nicht laufen!
An dieser sind Dichtungen verbaut, welche ggf. quellen und das ganze somit schwergängig wird.

Ähnliche Themen

mir ist noch was eingefallen...schau mal unter schtaubschutzmangetten an der Lenksäule ob drunter keine Feuchtigkeit ist....schon paar mal gehabt das sich wasser drunter gesammelt hat obwohl nach Augenschein die Mangette ganz war.

@Isalei
es ist alles gut 🙂, meine Frage nach Deinem Fahrzeug bezog sich mehr darauf, dass mit diesen Angaben Dir mehr Leute mit Ahnung helfen können (jetzt weißt Du es für die Zukunft). Manchmal sind "kleine" Motoren im Standgas empfindlich auf zusätzliche Last und fallen dadurch etwas ab ( z.B. durch die Klima).
Viele schimpfen hier auf die Sternetauscher, machen aber letztendlich nichts anderes. Versuche doch erst einmal alles das, was kein Geld kostet. Kontrolliere exakt, ob die Leerlaufdrehzahl passt. So mancher poröse Unterdruckschlauch hat die kuriosesten Fehler verursacht. Und dann wird das Problem eingekreist. Natürlich ist auch der Tipp von @DerDrug erst einmal kostenneutral. Viel Erfolg

Ergänzung: auch der Tipp von @GerdTrampler ist kostenneutral

noch ne Ergänzung: da es sich um einen Rußerzeuger 😁 handelt, können Dir viele andere User helfen - vielleicht sind die Injektoren betroffen, der Luftfilter dicht usw. usf.

Das ist die Freilaufkupplung der Lima.
Die wird ja vorne auch mit über den zentralen Riemen angetrieben und im Stand merkt man das. Wenn die Drehzahl höher wird nicht. Das killt aber auf Dauer die Batterie, da die dann ständig geladen wird, auch wenn schon voll.

Was soll das denn?..Freilauf wird nicht angesteuert durch elektronik...ist Mech. bauteil..dient ledeglich zu beruhigung des Leerlaufs...und schont den Flachriemen....Wenn was noch Fehlt ist nur weil ich zu faul bin Tech.Daten zu schreiben.

Am Fahrrad im Hinterrad ist im Prinzip Gleicher Freilauf...

Zitat:

@Tschoeatsch schrieb am 15. Mai 2020 um 18:30:18 Uhr:


Das ist die Freilaufkupplung der Lima.
Die wird ja vorne auch mit über den zentralen Riemen angetrieben und im Stand merkt man das. Wenn die Drehzahl höher wird nicht. Das killt aber auf Dauer die Batterie, da die dann ständig geladen wird, auch wenn schon voll.

Hallo, danke für die Rückmeldung. Freilauf hatte ich als Erstes erneuert, war aber noch in Ordnung. Daran lag es nicht. Freundliche Grüße

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 15. Mai 2020 um 15:53:49 Uhr:


Bocke den Wagen mal vorn auf, am besten mittels einer Bühne, bei der die Vorderachse frei ist und versuche dann durch Drehen der Räder die Lenkung auf Schwergängigkeit zu prüfen. Richte Dein Augenmerk auf die Lenkhilfhydraulik unten an der Vorderachse. Der Motor sollte dabei nicht laufen!
An dieser sind Dichtungen verbaut, welche ggf. quellen und das ganze somit schwergängig wird.

Hallo und danke für die Rückmeldung, sowie den Tipp.

Irgendwie ist dieses Rubbeln doch etwa wie ein immer wieder unterbrochenes Schieben, Drücken. Ich weiß nicht, ob Du weißt was ich damit meine. Irgendwie lustig, ich höre und fühle Fehler beim Auto immer schon lange, bevor sogenannte Fachleute dieses tun, selbst wenn man diese Leute direkt auf den Fehler hinweist.
Mein Bruder, selber KFZ Mechaniker,- merkte den Fehler erst und wies mich darauf hin, als ich mich fast schon mit dem Fehler abgefunden hatte. Ich selber habe keinen Plan vom Auto. Öl,- Oelfilter,- und Luftfilterwechsel ok, aber sonst..
Ich wünsche einen schönen Abend.

Moin moin @isalei hast du Neuigkeiten bezüglich dieses „rubbeln“ in der Lenkung?
Mfg

Hab das gleiche „Problem“ hab nen 2007er mopf 220cdi. Bisher hab ich auch noch keine Lösung. Morgen werde ich mal die Servolenkung Spülen

Deine Antwort
Ähnliche Themen