rSAP-Bluetooth-Problem

VW Phaeton 3D

Moin,

ich hatte in einem anderen Thread bereits darüber berichtet, dass ich ein Problem mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung in meinem Phaeton habe. Mein Auto ist im Mai 2007 gebaut worden und verfügt über die werksseitig verbaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit separatem Telefonhörer.

Ich setze zwei Mobiltelefone ein: Ein Nokia E90 Communicator und ein Nokia N70.

Beide Telefone waren bis letzte Woche problemlos auf meine Freisprecheinrichtung zu koppeln. Plötzlich wurden aber die Telefone nicht mehr von der Freisprecheinrichtung erkannt und ließen sich nach dem Löschen der Verbindungen nicht mehr koppeln. Nach Eingabe des 16-stelligen Codes bekam ich immer die Meldung "Verbindung gescheitert".

Ich habe darauf hin meinen Phaeton bei meinem Freundlichen gehabt, der keinen Fehler nachvollziehen konnte. Heute rief mich aber der zuständige Kundendienst-Mitarbeiter an und teilte mir mit, dass er gerade im Rahmen eines Work-Shops auf dieses Problem geschult wurde. Es handelt sich nach Aussage von VW um ein Problem, dass bei rSAP-Handies nach einem Software-Update offensichtlich regelmäßig auftritt.

Die werksseitig verbaute BT-FSE kommuniziert mit den gängigen rSAP-Handy-Typen nur und ausschließlich mit älteren
Software-Ständen.

Vor einem Update der Handy-Software warne ich deshalb!

Grüße aus Hamburg

Björn

P.S.: Wie bekomme ich nun die alten Software-Stände wieder auf meine Telefone?

Beste Antwort im Thema

Das Telefonsteuergerät ist unter der Heckablage. 9 Schrauben (Torx) und das Brett kommt im Kofferraum runter.

Das ist hier aber sicher schon vielfach beschrieben.

Interessanter ist, dass ich mir in meinen GP2 ein nagelneues PFSE-Steuergerät (2014) gebaut habe und es plug'n'play via rsap funktioniert. Einen WLAN-Hotspot kann ich auch aufbauen (via Lenkradtasten). Damit kann auch das Z3c (-> jedes beliebige Phone + Laptop) wunderbar via WLAN online geht. Wenn mich nicht alles täuscht, auch mit ordentlich Speed (noch nicht gemessen). So nutze ich die rsap-Vorteile und vermeide entsprechend die prinzipbedingten Probleme mit dem Handsfree-Protokoll (-> insbesondere Nutzung der Außenantenne).

Auch Sprachwahl geht endlich vernünftig - kein vorheriges Einspeichern der Namen, sondern direkt Taste Sprachwahl, "<Name> mobil anrufen" und ab dafür. Tasten im Lenkrad tun ordentlich, allein der BT-Mediazugriff will noch nicht.

Warum? Das Stg ist nicht codiert. Es ist mit VCDS auch nicht über das Phaeton-Gateway erreichbar, weil offenbar ein neueres Protokoll verwandt wird. Also werde ich mir nochmal einen neueren VW suchen, das Ding da kurz zum codieren anschliessen und dann hoffentlich alle Funktionenen nutzen können.

Nun weiss ich nur nicht, ob vom Stg zum RNS810 zwei Audio-Leitungen verlegt sind, oder nur eine. Dann wäre nur Mono-Musik via BT möglich.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Freut Euch doch. In einigen Tagen kommt ein neuer "Bluetoothstandard" raus. Dann geht wenigstens gar nichts mehr.

Es geht nichts über eine alten Festeinbau. Bluetooth ist und bleibt Mist.

peso

Zitat:

Original geschrieben von wepe


....die Liste ist ein Schmarrn!!!!
so long
Mc Pepe

Das sind die offiziellen Listen mit den unterstützen Telefonen, d.h. getestet und freigegeben.

Volkswagen-Zubehör Telefon Liste Phaeton

Weitere Telefone können, müssen aber nicht funktionieren.
Darüber ist hier auch schon in epischer Breite berichtet worden.

Gruß
gmduser

Hi Zusammen,

so nun habe ich zwar eine Liste. Aber die handys sind leider nicht mehr in meiner Firma verfügbar. Ich habe nen Phaeton Bj 2006 mit Freisprech Premium. Weiss eine rob das Nokia 3109 Classic mit diesem Baujahr funzt? Laut T-Online hat es auf jedenfall RSAP?

Wäre nett wenn einer mehr Infos hätte. Ich muss Montag nen neues Firmenhandy bestellen und weiss net welches in meinem Phaeton läuft-

Danke schon mal

Fred

P.S Oder geht jedes Handy in diesem Baujahr wenn es RSAP hat?

Hallo zusammen,

ich hole mal den alten Thread wieder hervor, da es hier ganz gut passt:

Mein Phaeti hat noch die Telefon-Profile des Vorgängers gespeichert. Kann man diese selbst löschen oder muß man dazu in die Werkstatt?

Zur Info: GP2 / Premium Telefonadapter

Danke und Ciao
Sascha

Ähnliche Themen

Weitere Telefone können, müssen aber nicht funktionieren.
Darüber ist hier auch schon in epischer Breite berichtet worden.Wenn Telefone nicht funktionieren, können Plug ins von dieser Firma vielleicht weiterhelfen:

www.novamedia.de

Grüsse von
UG

Hi UG,

die Frage war: können vorhandene Profile selbst gelöscht werden? Ich habe dazu keinen Menüpunkt gefunden (nur 'Hinzufügen'😉.

Danke und Ciao
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von sheiner


Hi UG,

die Frage war: können vorhandene Profile selbst gelöscht werden? Ich habe dazu keinen Menüpunkt gefunden (nur 'Hinzufügen'😉.

Danke und Ciao
Sascha

Wenn ein Telefon gekoppelt ist, kann man im Menü Bluetooth/Benutzer/ die Profile löschen.

Ansonsten Löschen komplett über Diagnose (beim 🙂 ) oder Überschreiben, sprich Löschen eines Profils, wenn ein 4./5./6. dazu kommt.

Gruß
gmduser

Danke gmduser, das werde ich am WE mal ausprobieren.
Ciao
Sascha

Hallo Zusammen,

habe jetzt im Forum gesucht wie Ihr das handling der Anlage findet!?!

Mein Dicker ist 1/06 und ich hatte versucht ein Nokia 6680 zu verbinden.

Nö ... geschenkt so habe ich mir eine Twincard gemacht. Mit mehreren Nummern pro Teilnehmer wie sich das gehört. Verbinden mit lokaler Sim kein Thema ... Doch er liest nur eine Nummer pro Teilnehmer ein!?!?! ... Ich kann auch nur eine Anwählen ... wenn einer anruft wird der nicht ein mal erkannt?!?!?!

Beim Anwählen muss ich ggf. 120 Teilnehmer durchscrollen bis ich den gewünschten habe ... der weil Blindflug ...

Welche erfahrungen habt Ihr!!!???

qaco

Hi zusammen,

der Thread ist zwar schon was älter und angestaubt und ich habe auch keinen Phaeton, aber ich poste trotzdem mal was aktuelles hier hin! 😁

Ich habe seit Samstag das Samsung Galaxy S3 mit Android Jelly Bean 4.1.1 und es läuft hervorragend mit der "alten" pFSE unter rSAP. Es wurden auch die Kontakte aus dem internen (Google-) Telefonbuch ohne Probleme übertragen. Hin und wieder scheint es Probleme beim ersten Verbinden zu geben und dann kommt auf dem RCD510 der Hinweis, dass die BT-Verbindung abgebrochen sei. Meist verbindet es sich dann aber kurz später anstandslos und ist dann auch stabil...

Das einzige Problem bei der rSAP-Verbindung ist jedoch, dass prinzipbedingt dann am S3 keine Datenverbindung vorhanden ist, die man beim Navigieren evtl. für den Abruf von Staudaten oder halt für WhatsApp o.ä. braucht. Auf längeren Fahrten mache ich dass dann vielleicht so, dass ich mein altes Siemens S65 als rSAP-Phone mit meiner 2. Multicard von O2 nutze, damit mein S3 dann ganz normal funktioniert. Ist zwar etwas umständlich, aber so funktioniert dann alles.

Das BT-GPRS-Modem der pFSE wird man für die Datenverbindung vom S3 (während dieses im rSAP-Modus ist) wohl nicht irgendwie nutzen können, oder hat da jemand einen Tipp für mich? Wenn doch, dann könnte ich mir den Umweg über das Siemens S65 sparen.

Gruß, Bernd

Hallo,

weiß jemand von euch, ob man das HSP oder HFP Protokoll im Phaeton nachinstallieren lassen kann?
rSAP mag zwar mächtig sein, ist aber nicht verbreitet im Markt.

Außerdem ist, wie Cluni oder Wikipedia schreibt, Prinzipbedingt das rSAP Protokoll eine Verschlechterung gegenüber dem HFP, da Nachrichten auf mehreren Geräten lagern, synchronisation nicht richtig geht und die Internetverbindung ebenso.

Zitat:

@KFlash schrieb am 14. März 2015 um 11:43:51 Uhr:


Hallo,

weiß jemand von euch, ob man das HSP oder HFP Protokoll im Phaeton nachinstallieren lassen kann?
rSAP mag zwar mächtig sein, ist aber nicht verbreitet im Markt.

Falls Sie die Fragen meinen im Sinne "per Software-Update bei GP0, GP1 oder GP2 nachrüsten", dann lautet die Antwort nein. Erst ab GP3 wird neben rSAP auch HFP unterstützt. Wenn Sie sich einmal die Mühe machen in diesem Forum zu stöbern, ggf. mit Hilfe der Suchfunktion, werden Sie aber auf diverse Optionen unter Einsatz entsprechner Zusatzhardware stoßen, um auch bei Vor-GP3 Modellen ein Mobiltelefon über HFP zu koppeln. Besonders viele Treffen werden Sie z.B. mit dem Suchbegriff "iPhone" erhalten.

Zitat:

Außerdem ist, wie Cluni oder Wikipedia schreibt, Prinzipbedingt das rSAP Protokoll eine Verschlechterung gegenüber dem HFP, da Nachrichten auf mehreren Geräten lagern, synchronisation nicht richtig geht und die Internetverbindung ebenso.

Das ist richtig. Inzwischen gibt es ja viele Menschen die ihr Telefon nicht mehr hauptsächlich zum Telefonieren verwenden. Für diese ist sicherlich rSAP nicht die erste Wahl. Wenn es hingegen um beste Verbindungs- und Sprachqualität geht, führt kein Weg an rSAP vorbei.

Wobei ich Ihren Hinweis mit dem Internet nicht nachvollziehen kann. Ich koppele bei meinem Phaeton das Handy über rSAP und kann trotzdem die Google-Suche und -Karten im Navi nutzen.

Ich habe gerade die Bedienungsanleitung des Phaetons (Bedienung Infotainment) gelesen. Auf Seite 37 steht etwas interessantes. Scheinbar verfügt der Phaeton bereits in der GP1 über das HFP Profil.
Es wird nämlich dann benutzt, wenn man mit bereits laufendem Gespräch den Phaeton einschaltet. Dann wird via "Auto Grab Funktion" einfach nur der Lautsprecher und Mikro durchgeschleust.

D.h. auf gut Deutsch: Man müsste per SW Update hier nachsteuern können (wenn man wöllte!)

Zitat:

@KFlash schrieb am 15. März 2015 um 21:04:06 Uhr:


Ich habe gerade die Bedienungsanleitung des Phaetons (Bedienung Infotainment) gelesen. Auf Seite 37 steht etwas interessantes. Scheinbar verfügt der Phaeton bereits in der GP1 über das HFP Profil.
Es wird nämlich dann benutzt, wenn man mit bereits laufendem Gespräch den Phaeton einschaltet. Dann wird via "Auto Grab Funktion" einfach nur der Lautsprecher und Mikro durchgeschleust.

D.h. auf gut Deutsch: Man müsste per SW Update hier nachsteuern können (wenn man wöllte!)

Haben Sie diese Funktion schon einmal erfolgreich benutzt?

(Mir ist es bis dato noch nicht gelungen ein laufendes Gespräch in das Auto zu 'übertragen'. Das mag aber auch an spezifischer Kombination von Telefon und RNS SW-Version liegen. Da scheint es ja diverse Feinheiten zu geben.)

Ich habe letzten August meine alte rSAP FSE Typ "5N0 035 730 C" gegen eine aktuelle Premium Bluetooth rSAP/HFP FSE Typ "3C8 035 730 D" getauscht. Hat bei mir ohne umcodieren super funktioniert. Jetzt kann ich sowohl rSAP als auch HFP (z.B. für iPhone) und die Sprachbedienung ist auch hervorragend. Hat damals 140,-€ bei http://www.konga.biz/ über eBay für die neue FSE gekostet - getauscht habe ich die Box unter dem Beifahrersitz selber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen