rSAP-Bluetooth-Problem
Moin,
ich hatte in einem anderen Thread bereits darüber berichtet, dass ich ein Problem mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung in meinem Phaeton habe. Mein Auto ist im Mai 2007 gebaut worden und verfügt über die werksseitig verbaute Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit separatem Telefonhörer.
Ich setze zwei Mobiltelefone ein: Ein Nokia E90 Communicator und ein Nokia N70.
Beide Telefone waren bis letzte Woche problemlos auf meine Freisprecheinrichtung zu koppeln. Plötzlich wurden aber die Telefone nicht mehr von der Freisprecheinrichtung erkannt und ließen sich nach dem Löschen der Verbindungen nicht mehr koppeln. Nach Eingabe des 16-stelligen Codes bekam ich immer die Meldung "Verbindung gescheitert".
Ich habe darauf hin meinen Phaeton bei meinem Freundlichen gehabt, der keinen Fehler nachvollziehen konnte. Heute rief mich aber der zuständige Kundendienst-Mitarbeiter an und teilte mir mit, dass er gerade im Rahmen eines Work-Shops auf dieses Problem geschult wurde. Es handelt sich nach Aussage von VW um ein Problem, dass bei rSAP-Handies nach einem Software-Update offensichtlich regelmäßig auftritt.
Die werksseitig verbaute BT-FSE kommuniziert mit den gängigen rSAP-Handy-Typen nur und ausschließlich mit älteren
Software-Ständen.
Vor einem Update der Handy-Software warne ich deshalb!
Grüße aus Hamburg
Björn
P.S.: Wie bekomme ich nun die alten Software-Stände wieder auf meine Telefone?
Beste Antwort im Thema
Das Telefonsteuergerät ist unter der Heckablage. 9 Schrauben (Torx) und das Brett kommt im Kofferraum runter.
Das ist hier aber sicher schon vielfach beschrieben.
Interessanter ist, dass ich mir in meinen GP2 ein nagelneues PFSE-Steuergerät (2014) gebaut habe und es plug'n'play via rsap funktioniert. Einen WLAN-Hotspot kann ich auch aufbauen (via Lenkradtasten). Damit kann auch das Z3c (-> jedes beliebige Phone + Laptop) wunderbar via WLAN online geht. Wenn mich nicht alles täuscht, auch mit ordentlich Speed (noch nicht gemessen). So nutze ich die rsap-Vorteile und vermeide entsprechend die prinzipbedingten Probleme mit dem Handsfree-Protokoll (-> insbesondere Nutzung der Außenantenne).
Auch Sprachwahl geht endlich vernünftig - kein vorheriges Einspeichern der Namen, sondern direkt Taste Sprachwahl, "<Name> mobil anrufen" und ab dafür. Tasten im Lenkrad tun ordentlich, allein der BT-Mediazugriff will noch nicht.
Warum? Das Stg ist nicht codiert. Es ist mit VCDS auch nicht über das Phaeton-Gateway erreichbar, weil offenbar ein neueres Protokoll verwandt wird. Also werde ich mir nochmal einen neueren VW suchen, das Ding da kurz zum codieren anschliessen und dann hoffentlich alle Funktionenen nutzen können.
Nun weiss ich nur nicht, ob vom Stg zum RNS810 zwei Audio-Leitungen verlegt sind, oder nur eine. Dann wäre nur Mono-Musik via BT möglich.
82 Antworten
Hallo,
kommt man da so ran, oder hast du den Sitz ausgebaut?
Also beim Golf 6 Variant komme ich da mit nach hinten geschobenen Sitz gut dran. Das Steuergerät ist nur in einer Styroporkiste per Klett auf dem Teppichboden fixiert...
Zitat:
@Cluni schrieb am 16. März 2015 um 16:07:23 Uhr:
Also beim Golf 6 Variant komme ich da mit nach hinten geschobenen Sitz gut dran. Das Steuergerät ist nur in einer Styroporkiste per Klett auf dem Teppichboden fixiert...
Sie posten aber hier im Phaeton-Forum.
Ja, ich habe mich auch gewundert. Wo sitzt den das Steuerteil bei unseren Autos?
Ähnliche Themen
Wer alle Posts mitgelesen hat, weiß das schon lange....
==> http://www.motor-talk.de/.../rsap-bluetooth-problem-t1632604.html?...
Das Telefonsteuergerät ist unter der Heckablage. 9 Schrauben (Torx) und das Brett kommt im Kofferraum runter.
Das ist hier aber sicher schon vielfach beschrieben.
Interessanter ist, dass ich mir in meinen GP2 ein nagelneues PFSE-Steuergerät (2014) gebaut habe und es plug'n'play via rsap funktioniert. Einen WLAN-Hotspot kann ich auch aufbauen (via Lenkradtasten). Damit kann auch das Z3c (-> jedes beliebige Phone + Laptop) wunderbar via WLAN online geht. Wenn mich nicht alles täuscht, auch mit ordentlich Speed (noch nicht gemessen). So nutze ich die rsap-Vorteile und vermeide entsprechend die prinzipbedingten Probleme mit dem Handsfree-Protokoll (-> insbesondere Nutzung der Außenantenne).
Auch Sprachwahl geht endlich vernünftig - kein vorheriges Einspeichern der Namen, sondern direkt Taste Sprachwahl, "<Name> mobil anrufen" und ab dafür. Tasten im Lenkrad tun ordentlich, allein der BT-Mediazugriff will noch nicht.
Warum? Das Stg ist nicht codiert. Es ist mit VCDS auch nicht über das Phaeton-Gateway erreichbar, weil offenbar ein neueres Protokoll verwandt wird. Also werde ich mir nochmal einen neueren VW suchen, das Ding da kurz zum codieren anschliessen und dann hoffentlich alle Funktionenen nutzen können.
Nun weiss ich nur nicht, ob vom Stg zum RNS810 zwei Audio-Leitungen verlegt sind, oder nur eine. Dann wäre nur Mono-Musik via BT möglich.
Danke
Grüße Tim
Zitat:
@win7 schrieb am 16. März 2015 um 08:02:09 Uhr:
Haben Sie diese Funktion schon einmal erfolgreich benutzt?
(Mir ist es bis dato noch nicht gelungen ein laufendes Gespräch in das Auto zu 'übertragen'. Das mag aber auch an spezifischer Kombination von Telefon und RNS SW-Version liegen. Da scheint es ja diverse Feinheiten zu geben.)
Leider nein.
Ich werd mir wohl ein 20EUR Headset holen um den ehemals 118.000EUR Wagen aufzurüsten.