RS6 V10 Keramikbremsen defekt (Bremssättel fest)

Audi RS6 C6/4F

Hallo,

(Audi RS6 4F V10)
hatte seit ein paar Tagen starke Quietschgeräusche an der VA, bin daraufhin zum Freundlichen zwecks Prüfung. Hab nun den Anruf bekommen, daß beide Bremssättel an der VA fest sind und wahrscheinlich ersetzt werden müssen. Ich hatte die Rückrufaktion bzgl. der Keramikscheiben schon mitgemacht (VA & HA) und jetzt das...natürlich bin ich jetzt aus der Garantie raus....
Bzgl. Bremsleistung habe ich nichts bemerkt, auch Beschleunigung war subjektiv normal. Das die Keramikbremsen beim eigentlichen Bremsvorgang quietschen ist ja normal, aber zuletzt war es halt während der ganzen Fahrt. Ich habs erst beim guten Wetter mit offenem Fenster gemerkt (hab Doppelverglasung).

Hat jemand schon ähnliches bei seiner Keramikanlage erlebt?

Gruss,
Jonas

Beste Antwort im Thema

Dürfen die nicht, weil sie dann nur ein paar neue Dichtungen (gibt's sicher auch gar nicht einzeln beim Freundlichen) verkaufen und keine neuen Sättel 😁

Heute wird doch generell gar nichts mehr repariert. Auch wenn es ginge. In vielen Fällen macht es auch kaum Sinn aufgrund der wahnwitzigen Werkstattstundenpreise - bei 3600€ Material könnte man aber mal kurzzeitig darüber nachdenken...
Nur kann das ein Mechatroniker wahrscheinlich gar nicht mehr. Kann man wahrscheinlich froh sein, wenn er den Bremssattel am Fahrzeug im ersten Versuch findet und sogar dazu noch demontieren kann 🙄

62 weitere Antworten
62 Antworten

Die technischen Probleme finde ich gar nicht so kritisch. Viel schlimmer ist der Umgang des Audi-Konzerns mit diesem Thema. Nach 50tkm und pflichtbewusster Pflege darf so etwas an einem sehr sicherheits-relevanten Bauteil nicht passieren. Und wenn es doch passiert, sollte man gaaaaanz kleine Brötchen backen.

Da es dem Threadstarter genauso wie mir ergangen ist und es in beiden Fällen am linken und rechten vorderen Bremssattel aufgetreten ist, handelt es sich offensichtlich nicht um unglückliche Umstände, sondern um ein konstruktives Problem. So etwas an der Bremse eines serienmäßigen über-300km/h-Autos rechtfertigt ganz schnell auch eine Rückrufaktion mit geänderten Bremssätteln.

In jedem Fall sollte man bei dieser Bremse wohl darauf bestehen, dass die Sättel bei jeder Inspektion auf der Werkbank liegen und die Bremskolben kontrolliert werden. Im eingebauten Zustand läßt sich die Ankündigung eines solchen Defekts wohl kaum erkennen.

Raff nicht so ganz was da für ein Aufstand um die sättel gemahct wird, das sind ja keine anderen als bei Stahlbremsen vom prinzip her, und lassen sich genauso reparieren.

Das die Sättel fest gehen kann nur an der überragenden qualität der selbigen führen, und zwar von wasser welches die manschetten unterwandert und dort zum vergammeln der alu sättel führt.

Eine frechheit von audi dort nichts auf Kulanzbasis anzubieten.

Was sich mir jedoch erschlossen hat: Jede Stahlbremse ist günstiger im lebenslangen unterhalt als einen schaden an der keramik zu haben...

mfg

@felix945
Genau aus dem Grund wollte ich keine Keramik. Bei der Stahl weiß ich was auf mich zukommt... 🙂

Zumal man die defekten Zangen mit sicherheit für nahezu lau reparieren kann, etwas ATE zylinderpaste, drahbürste, 800er schmiegel und fertig. Ggfs Dichtringe, aber die sind sicherlich noch brauchbar, schließlich ganmelt es außen und nicht innen.

Und ich glaub ich hab die ursache: es gammelt außen fest oder? Rs6 hat doch die fetten felgen mit den riesen lücken? Und was ish wenn man ne sauteure bremse hat, sie soll sauber sein. Ich vermute ganz arg das problem liegt maßgeblich beim hersteller, als auch beim benutzer der die felgen immer sauber kärchert.. Aber das ist reine spekulation, hätt gern mal einen zerlegt, hat jemand einen über den er mir für versandkosten zukommen lassen will? Bekommt er dann auch seziert, und evtl repariert zurück 😁

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

Also so schön die Keramik ist ich weiß warum ich keine wollte. Klar liest man immer nur von Problemen

Also wenn Du Dir einen Neuen bestellst, hast Du die Wahl. Bei einem Gebrauchten geht's nach dem Motto "Nimm oder lass es". Meiner hatte sie dabei.

Es gab eine Aktion von Audi welche die Keramikbremsen betraf.

Ist auch

hier

im Forum beschrieben. Diese Aktion 46F2 ist auch bei mir im Scheckheft eingetragen. Es gab also keinen Grund das Auto nicht zu nehmen, schaun wir mal was die Zukunft zeigt. Die Frage lautet eigentlich ob ich als Fahrer eine Möglichkeit habe diesen Defekt zu verhindern... Bei jedem Service die Sättel ausbauen und überprüfen zu lassen sind ja auch schon einige Zusatzkosten.

Zitat:

aber ich muss sagen die Gefahr, dass es passiert ist ähnlich hoch wie beim alten 4B ein Schaden am 5HP24 Getriebe... 🙁

Ja hatte ich auch bei meinem Vorgänger S6. Da geht man durch die Hölle als Autofahrer. ....

Tschüssi

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../373139581-223-9065

Zufällig gefunden. Vielleicht hilt es jemanden.

Der Link ist insofern gut als das mein beim letzten Bild sieht was das für ein Murks ist.

Ja, am 15.9 noch geunkt. Gleiches Problem. Von außen nichts erkennbar, nur bei die rechten Seite vorn waren die Bremsbelege auf 2-3 mm runter während die linke Seite noch gut war. Beim Ausbauen ist es dann aufgefallen. Und es war definitiv von außen nichts zu sehen. Keine nachlassende Wirkung beim Bremsen und auch keine Temperaturerhöhung an den Reifensensoren. Das muss ich erst mal schlucken.

Ich muss sagen, ich bin froh, dass ich mich für eine Stahlbremse entschieden habe.
Ist das beim C7 mit Keramik auch so?

Der C7 hat eine Keramikbremsanlage von Brembo. Dort kann man die Kolben auch als Ersatzteil beim Händler beziehen. Ob die nach einiger Zeit überhaupt auch so aussehen weiß ich nicht.

Meiner ist nun wieder repariert. Zusammen mit dem Türschloss waren es 4200. Sobald ich wieder zu Hause bin werde ich bisschen ausführlicher berichten. Werde mir auch die ersetzten Teile genau ansehen.

Na das war mal ein Schnäppchen. 😁

Zitat:

@RudiS schrieb am 11. November 2015 um 21:49:10 Uhr:


Meiner ist nun wieder repariert. Zusammen mit dem Türschloss waren es 4200. Sobald ich wieder zu Hause bin werde ich bisschen ausführlicher berichten. Werde mir auch die ersetzten Teile genau ansehen.

Darf ich fragen : suche fuer unterricht bei uns in die schule einen ( defecten ) Keramik bremsscheibe

Koente ich deiner ubernehmen ?

Danke Ramon

Bitte mail an rado@home.nl

@ SQ5
Die großen Scheiben sind noch ok, nur die Bremssättel waren fest. Ein Bremspad haben sie auch gewechselt, daß hatte nur noch 2-3mm drauf. Ich habe dem Meister gesagt, er solle mir alle ausgetauschten Teile in den Kofferaum legen. Wenn das Keramik Bremspad dabei ist, dann kannst Du es haben, wenn Du möchtest. Die großen Scheiben sollten noch ne Weile halten, sonst wäre ich vermutlich pleite (fast) 😁
Ich sag Dir Bescheid wenn ich zu Hause bin. Das dauert aber noch einen Monat. Tschüss

Hab hier aktuell eine komplette Bremsanlage(von Alcon) vom Q7 V12 auf dem Tisch liegen (ca. 230tkm runter) Bremsscheiben sind wohl mal neu gekommen da kein Verschleiß erkennbar ist. Aber bei den Bremssätteln ist es mir auch aufgefallen das die inneren Kolben fest sitzen und die paar mm die der Kolben rausschaut vergammelt sind. Hat evtl. jemand mittlerweile eine Quelle für die Kolben von der Alcon Bremsanlage

Deine Antwort
Ähnliche Themen