RS6 V10 Keramikbremsen defekt (Bremssättel fest)

Audi RS6 C6/4F

Hallo,

(Audi RS6 4F V10)
hatte seit ein paar Tagen starke Quietschgeräusche an der VA, bin daraufhin zum Freundlichen zwecks Prüfung. Hab nun den Anruf bekommen, daß beide Bremssättel an der VA fest sind und wahrscheinlich ersetzt werden müssen. Ich hatte die Rückrufaktion bzgl. der Keramikscheiben schon mitgemacht (VA & HA) und jetzt das...natürlich bin ich jetzt aus der Garantie raus....
Bzgl. Bremsleistung habe ich nichts bemerkt, auch Beschleunigung war subjektiv normal. Das die Keramikbremsen beim eigentlichen Bremsvorgang quietschen ist ja normal, aber zuletzt war es halt während der ganzen Fahrt. Ich habs erst beim guten Wetter mit offenem Fenster gemerkt (hab Doppelverglasung).

Hat jemand schon ähnliches bei seiner Keramikanlage erlebt?

Gruss,
Jonas

Beste Antwort im Thema

Dürfen die nicht, weil sie dann nur ein paar neue Dichtungen (gibt's sicher auch gar nicht einzeln beim Freundlichen) verkaufen und keine neuen Sättel 😁

Heute wird doch generell gar nichts mehr repariert. Auch wenn es ginge. In vielen Fällen macht es auch kaum Sinn aufgrund der wahnwitzigen Werkstattstundenpreise - bei 3600€ Material könnte man aber mal kurzzeitig darüber nachdenken...
Nur kann das ein Mechatroniker wahrscheinlich gar nicht mehr. Kann man wahrscheinlich froh sein, wenn er den Bremssattel am Fahrzeug im ersten Versuch findet und sogar dazu noch demontieren kann 🙄

62 weitere Antworten
62 Antworten

Danke für die Infos . Lediglich bleibt anzumerken , dass die 420 mm "Audi Ceramic"-Bremse des aktuellen RS6 von Brembo stammen soll . Die 420 mm vom RS64F stammt von Alcon . Wenn Alcon so ein großer Bremsenhersteller ist , aus welchem Grunde werden keine Dichtungen bei den Kolben verwendet ?

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Danke für die Infos . Lediglich bleibt anzumerken , dass die 420 mm "Audi Ceramic"-Bremse des aktuellen RS6 von Brembo stammen soll . Die 420 mm vom RS64F stammt von Alcon . Wenn Alcon so ein großer Bremsenhersteller ist , aus welchem Grunde werden keine Dichtungen bei den Kolben verwendet ?

Hast Du dazu eine Quellenangabe? Wäre interessant zu wissen. Wenn das tatsächlich so ist, stellt sich natürlich die Frage warum Audi den Lieferanten gewechselt hat...

Offiziell finde ich bei Brembo nichts über eine derartige Anlage. Wenn sie die natürlich ausschliesslich für Audi bauen, wäre der Grund klar.

Warum Alcon offensichtlich keine Maßnahmen zur Materialschonung getroffen hat, ist genau die Frage um die es hier geht. Das sollte man eigentlich bei den Preisen erwarten dürfen.

Ich werde jedenfalls jetzt die Kolben öfters prüfen. Da ich ja bereits 150tkm runter habe, glaube ich aber die Bremse dürfte nun wohl den Rest vom Wagen überleben.
Bleibt nur der Rat an alle anderen mit Keramikanlage ihre Sättel und die Kolben öfters mal zu kontrollieren um nicht ähnliches zu erleben.

Zitat:

Original geschrieben von ttuning


Bleibt nur der Rat an alle anderen mit Keramikanlage ihre Sättel und die Kolben öfters mal zu kontrollieren um nicht ähnliches zu erleben.

Ich fahr den Wagen nicht mehr im Nassen! 😁

Ein Zuliefererwechsel kann ja auch schlichte ökonomische Gründe haben.
Wenn Brembo sagt, sie bauen die Anlage günstiger, kann das ja schon der (auch einzige) ausschlaggebende Punkt sein.
Würde das nicht zwingend mit diesem hier angesprochenen Defekt in Verbindung bringen.

Scheint ja bisher tatsächlich auch ein Einzelfall zu sein (was Audi zwar immer sagt, schon klar... 😉 )

Habe leider keine Quellenangabe . Die Informationen stammen aus nicht offizieller ( Audi- ) Quelle , möglicherweise eine Art "Betriebsgeheimnis" , daher ohne Gewähr . Es kann schon sehr gut sein , dass Brembo diese Bremssättel ausschließlich für Audi Produziert .
Auf welche Art und Weise kann man die Kolben kontrollieren ?

Ähnliche Themen

@BedRock: Ja, meistens sind es ja ökonomische Gründe bei solchen Wechseln. Ich glaube nicht, daß mein Problem damit irgendwas zutun hat...dazu ist es wohl zu speziell und scheinbar bisher sonst nirgends aufgetreten.

@ric: Lenkung einschlagen, Parkbremse drücken. Dann müsstest du mit einer Lampe einfach auf die Pads leuchten und siehst da die ausgefahrenen Kolben.

Funktioniert die Parkbremse an allen 4 Bremsen ?

Die Parkbremse ist nur hinten!

Die Bremsbeläge liegen doch sowieso an der Scheibe an. Also man sollte die Kolben auch sehen können, ohne die Bremse zu betätigen.

Welche der 8 Kolben am Sattel waren denn in erster Linie betroffen? Die inneren oder äußeren? Die vorderen oder hinteren? Oder alle auf einmal?

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK


Die Bremsbeläge liegen doch sowieso an der Scheibe an. Also man sollte die Kolben auch sehen können, ohne die Bremse zu betätigen.

Welche der 8 Kolben am Sattel waren denn in erster Linie betroffen? Die inneren oder äußeren? Die vorderen oder hinteren? Oder alle auf einmal?

Sorry, Denkfehler. Ja, man kann die Kolben i.d.R. auch so sehen.

Es waren alle 8 Kolben je Sattel gleichermaßen betroffen, ich konnte keinen Unterschied feststellen.

Der neue RS6 ist ja mittlerweile bei audi.de konfigurierbar, allerdings gibt es dort nun gar keine Keramikanlage mehr....

Zitat:

Original geschrieben von ttuning


Der neue RS6 ist ja mittlerweile bei audi.de konfigurierbar, allerdings gibt es dort nun gar keine Keramikanlage mehr....

Glaub das stimmt nicht ganz

über den war im Kabeleins ein Bericht am Wochenende und da hies es es gibt einen RS6 Plus mit Keramik. und ohne 250 kmH Begrenzug ist dann offen bis 305kmH und schlappe 12000€ teurer

www.kabeleins.de/.../steck-check-audi-rs-6-avant-clip

gruß
Rapi

Ja, allerdings ist genau dieses Dynamikpaket plus (u.a. mit Keramikanlage, Sportdifferential, DRC und 305km/h) bisher nicht konfigurierbar. Es ist im übrigen ein Ausstattungspaket und kein RS6 plus.
Wird wohl aber genau an der Bremsanlage liegen, da sie auch einzeln noch nicht konfigurierbar ist. Im Katalog ist ein Sternchenhinweis, dass der Audipartner über den genauen Ensatztermin informieren würde.

Also, kommen wird sie schon noch 😉

Zitat:

Scheint ja bisher tatsächlich auch ein Einzelfall zu sein...

Definitiv jetzt nicht mehr...

Aber zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, da ich bei MotorTalk bislang nur passiv gelesen habe:
Mein Herz hängt eher an alten, sprich luftgekühlten 911ern, im Alltag fahre ich allerdings seit fast 18 Jahren Fahrzeuge der Quattro GmbH. Zunächst zwei S6PLUS (C4) und dann der Wechsel zu einem RS6plus (4F). Bislang ausnahmslos tolle Autos und auch die Keramikbremse war bislang die beste Bremse, die ich in einem Serienfahrzeug hatte.
Eigentlich bin ich ein "Sesselbubser", habe aber trotzdem früher sehr viel an meinen Autos geschraubt (bis hin zum Motorwechsel) und glaube davon zumindest etwas Ahnung zu haben. In den letzten Jahren hat das allerdings aus zeitlichen Gründen leider sehr abgenommen. Heute muß ich mir fast selbst einen Termin setzen, wenn ich an einem der Porsche was selbst machen möchte. An dem RS6 habe ich noch nie selbst Hand angelegt, zumal er 5 Jahre Garantie hatte.

Zitat:

Bleibt nur der Rat an alle anderen mit Keramikanlage ihre Sättel und die Kolben öfters mal zu kontrollieren um nicht ähnliches zu erleben.

Das hätte ich mal lieber tun sollen, bzw. nicht der Audi-Vertragswerkstatt überlassen sollen...

Aber der Reihe nach:
Am 06.07.2010 habe ich einen der letzten RS6plus als Neuwagen in Empfang genommen, unter anderem inkl. der Keramikbremse. Zwei Jahre Werksgarantie, drei Jahre Anschlussgarantie ab Neukauf bis 50Tkm. Das Auto wurde immer offiziell gewartet und ist - wie man so schön sagt "lückenlos Scheckheft-gepflegt".
Am 06.07.2010 war ich unterwegs von Flensburg nach Hannover, es war warm, also Klimaanlage an, geschlossene Scheiben. Ich war nicht besonders schnell unterwegs (zu viel Verkehr), es hat keine außergewöhnlichen Bremsungen gegeben. Als ich in Hannover ankam, fiel mir zunächst der Bremsstaub auf den vorderen Felgen auf, was für die Keramik-Bremse ja völlig ungewöhnlich ist. Bei geöffnetem Fenster und langsamer Fahrt habe ich sodann auch ein kontinuierliches Schleifgeräusch vernommen, eine Warnmeldung gab es nicht. Entsprechend bin ich am selben Nachmittag noch zum Audi-Zentrum Hannover. Zu dem Zeitpunkt hatte das Auto eine Laufleistung von 52.800km.

Die Diagnose war:
Äußere Kolben am rechten Bremssattel vorne fest, Metallträgerplatte des Bremsbelags auf der Keramikscheibe, äußere Kolben am linken Bremssattel vorne fast fest. Vorgabe von Audi: Bremsscheiben und Sättel sind nur Paarweise zu tauschen. Schaden: knapp EUR 20.000

Problem:
Das Auto war bei der Schadensfeststellung 2.800km aus der Garantie heraus und die Intervall-Anzeige für die Inspektion wurde angeblich (kann ich als Kunde ja gar nicht beurteilen) falsch zurück gesetzt, die letzte Inspektion war somit seit 3 Monaten überfällig.

Der Audi-Vertrags-Händler behauptet, die Intervallanzeige wurde richtig gesetzt, ich glaube, bei einer normalen und fristgerechten Inspektion im März wäre gar nicht aufgefallen, dass die Bremskolben drei Monate später fest gehen könnten, denn das kann man nur im ausgebauten Zustand kontrollieren. Die Audi AG weißt jegliche Kulanz von sich, da der Händler schuld sei, bietet aber auch mir einen Sonderrabatt i.H.v. EUR 5.000 für einen Neuwagen an.

Da es offensichtlich ja kein Einzelfall ist, dass die Bremskolben speziell dieser Sättel fest gehen, die Verschleißsensoren aber nur auf der Innenseite sitzen, besteht bei diesem absolut sicherheitsrelevanten Bauteil eine echte Gefährdung für den Verbraucher. Denn bei mir haben sich die äußeren Bremsbeläge soweit abgeschliffen, dass die Metallträgerplatte in relativ kurzer Zeit ohne Warnmeldung unter Druck mit der Keramikscheibe in Kontakt kam. So etwas kann auch tödlich ausgehen. Umso beschämender ist das Verhalten der Audi AG und der Quattro GmbH, den Sachverhalt nur auf den Händler abwälzen zu wollen.

Moin
Interessantes Thema. Vor allem weil es mich auch betreffen könnte. Habe mir vor dem Kauf die Fermaikbremsen angeschaut und dabei nichts außergewöhnliches entdecken können. Allerdings bin ich kein Fachmann auf diesem Gebiet. Hoffentlich geht alles gut. Die Karre ist von 06/2008 und hat 124Tkm runter.
Tschüssi

Also so schön die Keramik ist ich weiß warum ich keine wollte. Klar liest man immer nur von Problemen aber ich muss sagen die Gefahr, dass es passiert ist ähnlich hoch wie beim alten 4B ein Schaden am 5HP24 Getriebe... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen