RPF kommt noch dieses Jahr
Ich war heute beim Freundlichen wegen einer Probefahrt mit nem DSG. Da hab ich mal nach dem RPF gefragt und er hat mir kurz ein Fax vom Konzern gezeigt. (Ist heute erst eingegangen)
Für den 2.0 TDI kann der RPF ab Q3 2005 für 570,- Aufpreis bestellt werden. Der 1.9 TDI folgt dann Ende des Jahres.
Eine Vorbereitung für beide Modelle kommt auch noch dieses Jahr und ab 2006 kann nachgerüstet werden.
30 Antworten
die 250€ können die sich irgend wo hinstecken (falls das wirklich kommt)
kann mir mal jemand erklären was diese Förderung MIR birngen soll?
ich bekomme 250€ und 600€ kostet der Filter macht also 350€ verlust für nichts und wieder nichts
entweder gibt es eine richtige Förderung oder die lassen es bleiben
gut das ich auch nicht in Großstadten unterwegs bin
Zitat:
Original geschrieben von Mr_X_9999
kann mir mal jemand erklären was diese Förderung MIR birngen soll?...ich bekomme 250€ und 600€ kostet der Filter macht also 350€ verlust für nichts und wieder nichts
Es bringt Dir einen beachtlichen Wiederverkaufsvorteil. Seriöse
Quellenschätzen diesen Vorteil auf etwa 500 €.
Ich persönlich halte Diesel ohne RPF, die nach 2005 gebaut worden sind, in Zukunft für praktisch unverkäuflich. Versuche zum Beispiel heute mal ein 3 Jahre altes Mittelklasseauto ohne Klimaanlage oder ESP zu verkaufen (und das sind keine Umwelt-Extras). Die für einen Verkauf nötigen Preisabschläge sind absurd.
Und Fahrverboten oder andere Repressalien können zukünftig auch Fahrer filterloser Diesel ausgesetzt sein, die in ländlichen Gegenden wohnen - siehe flächendeckende Fahrverbote bei LKW aufgrund von Ozonalarm aus dem Jahr 2003.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Es bringt Dir einen beachtlichen Wiederverkaufsvorteil. Seriöse Quellen schätzen diesen Vorteil auf etwa 500 €.
Ich persönlich halte Diesel ohne RPF, die nach 2005 gebaut worden sind, in Zukunft für praktisch unverkäuflich. Versuche zum Beispiel heute mal ein 3 Jahre altes Mittelklasseauto ohne Klimaanlage oder ESP zu verkaufen (und das sind keine Umwelt-Extras). Die für einen Verkauf nötigen Preisabschläge sind absurd.
Und Fahrverboten oder andere Repressalien können zukünftig auch Fahrer filterloser Diesel ausgesetzt sein, die in ländlichen Gegenden wohnen - siehe flächendeckende Fahrverbote bei LKW aufgrund von Ozonalarm aus dem Jahr 2003.
Greeetz, Thomas
Wenn's so kommt, rüste ich nach. Glaub ich aber nicht. Wie schon geschrieben, das ist hysterisches Geschreie zur Zeit, alle Jahre wieder, bald haben die das nächste Thema gefunden und kein Mensch wird das mehr so heiss kochen.
Klimaanlage ist ein Komfort Extra, und der DPF wird nur dann interessant, wenn sukzessive Steuern angehoben werden. Und das sehe ich für Euro4 auf absehbare Zeit nicht. Und die steuerliche Förderung betrifft den Gebrauchtkäufer nicht, da die Steuerfreiheit lange abgelaufen ist.
Die wenigsten Dieselkäufer interessieren sich wirklich für diese Staubhysterie, es geht um cash und nix weiter. Bei einem Firmenwagen z.B. wird der Fahrer kein Bruchteil eines Gedanken an einen DPF verschwenden. Ist wirklich lachhaft, wie das zur Zeit eskaliert. RTL & Co. berichten einen Schwachsinn wie "Erna Z, 75, hat immer öfter Atemnot wenn sie mit dem Rad durch die münchener city fährt. Erna Z weiss: es sind die aggressiven, tödlichen Killer-Feinstäube der Dieselabgase, die sie krank machen. blablabla". Plötzlich hat die Ökofront Deutsche Umwelthilfe & Co. eine riesen Publicity und nutzt das natürlich aus. Diese Leute sollen sich mal mit den Problemen der normalen Welt auseinander setzen!
Nächstes Jahr geht es dann wieder darum, dass alle EU Staaten ihr CO2 Ziel von Kyoto verpassen werden. Und alle werden sie den Benziner verdammen.
So lange man PKW mit Verbrennungsmotoren anbietet, wird damit eine Umweltbelastung einhergehen. Benziner haben einen hohen Verbrauch und damit höheren CO2 Ausstoss, Diesel mit DPF stossen weniger Russ aus, aber die mikrofeinen, lungengängigen Kleinstpartikel werden immer noch nicht eliminiert. Gleichzeitig steigt der Verbrauch und CO2 Ausstoss mit dem DPF an, ausserdem werden mehr schädliche Aerosole ausgestossen.
Also, solange wir fossile Brennstoffe verbrennen, wird aus dem Auspuff kein Honig fließen, und irgendein schädliches Gas ist immer dabei. Ist ein Trade Off... Erst wirklich alternative Antriebe (fuel cell) werden daran langsam was ändern können...
Hallo
Der Staat ist doch selber schuld er hat doch Jahrlang die Dieselfahrzeuge gefördert wegen den Gutem Verbrauch.
Und jetzt lassen sie sich wieder was anderes einfallen.
Die Förderung von Dieselfahrzeugen war bestimmt mit absicht um jetzt, weil ja jetzt so viele Diesel fahren,irgendwelche kosten in die Höhe zu treiben um ihre Schulden die sie Jahr für Jahr machen an uns abwälzen.
Auf Deutsch ein Falle gestellt.
Das heisst wer kein Russpartikelfilter hat darf bluten.
Ist jetzt mal ne Behauptung von mir, denn die da oben trau ich alles zu.
MFG Payne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von robojr
RPF - merkwürdiges Ding...
Mal im Ernst: solange ich noch mit meinem 2.0 TDI steuerfrei rumfahren kann, ist mir das alles egal.
na ja, spätestens, wenn Du Dein Auto mangels RPF stehen lassen musst wird es Dich dann auch ohne steuerliche Anreize interessieren.
Gruß
Dz
Zitat:
Original geschrieben von PAYNE1982
Der Staat ist doch selber schuld er hat doch Jahrlang die Dieselfahrzeuge gefördert wegen den Gutem Verbrauch.
Wo wurden Dieselfahrzeuge gefördert???
Es gab bei Erstzulassung vor 31.12.2004 auf Euro 4 Fahrzeuge eine befristete Steuerbefreiung - diese galt aber für Benziner und Diesel!
Und für den Minderverbrauch eines Diesel kann der Staat ja wohl nix, oder soll er die Physik ändern???
HAllo
Ich habe mal gehört gelesen,weiss es aber nicht 100%ig, das so ein Filter eh nach 70-80000 km wieder gewechselt werden muss.
Hat da jemand was gehört davon.
Wenn es so wäre dann wäre es ja Schwachsinn sich einen einzubauen und dann muss ich nach den oben genannten km wieder 600 Teuros hinblättern.
Wäre dann doch blöd oder
Aber wie gesagt weiss es nicht so genau.
MFG Payne
ja aber der Staat stellt sich hin und meint wir müssen drauf achten das das das öl noch ne weile reicht und blabla.
Mfg PAyne
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wo wurden Dieselfahrzeuge gefördert???
Es gab bei Erstzulassung vor 31.12.2004 auf Euro 4 Fahrzeuge eine befristete Steuerbefreiung - diese galt aber für Benziner und Diesel!
Und für den Minderverbrauch eines Diesel kann der Staat ja wohl nix, oder soll er die Physik ändern???
An der Tankstelle werden Dieselfahrzeuge gefördert!!!
Für Diesel ist weniger Mineralölsteuer fällig ... nur 47 cent/l statt 65,5 cent/l bei Benzin. Der Staat verzichtet also auf Einnahmen und subventioniert damit Dieselfahrzeuge, die sich ohne Förderung erst bei einer viel höheren Laufleistung rechnen würden.
Die niedrigere Mineralölsteuer für Diesel wird durch eine höhere KFZ Steuer kompensiert. Richtig ist allerdings, dass die KFZ-Steuerbefreiung für Euro 4 Dieselfahrzeuge doppelt so hoch war wie für Benziner. Das war eine echte Subventionierung.
Dazu kommt noch dass nach der Euro 4 Norm Dieselfahrzeuge die dreifache Menge an Stickoxiden ausstoßen dürfen wie Benziner. Dieselfahrzeuge sind also gleich in doppelter Hinsicht ziemliche Dreckschleudern.
Diese absurde Politik dürfte ihre Gründe zum einen darin haben, dass die CO2 Werte gesenkt werden sollen um das Kyoto-Protokoll zu erfüllen und zum anderen der Förderung der deutschen Automobilindustrie gedient haben, die Lange Zeit einen Vorsprung bei der Dieseltechnik hatte.
Hat jemand nähere Informationen, wann man den Sportback 2.0 TDI mit Dieselrußfilter bestellen kann.
Ich habe letztens in der Autobild gelesen, dass er im A3 mit dem Modell 2006 im Juni kommen soll. Mein Händler sagt, dass er irgendwann im 3 . Quartal ( zw. 1.7. - 30.9. ) bestellbar sei.
Ab wann ist er nun definitiv bestellbar ?
In der Motorübersicht steht der 2.0TDI RPF (BMM) mit 06/05 drin.
Gruß
Raoul
Schön und gut mit dem Filter für die Diesel!
Ich denke da sind aber auch andere Aspekte verantwortlich, für den " Feinstaub"!
1) Derjenige, der von euch oft auf den Autobahnen unterwegs ist siehts Tag täglich, die Brummis, die zum Teil so rußen, dass man fast nichts mehr sieht!
War bei den Brummis schon mal eine Depate wegen RPF? Ist ja auch nicht nötig, die jagen nur ca. 30Liter Diesel pro 100 km raus!
2) Sollte der Staat doch lieber eine generelle Maut ( siehe Österreich) einführen, dann würden die ganzen nicht deutschen KFZ-Fahrer auch zahlen müssen, die zum grösten Teil unsere Autobahnen blockieren !
3) Die Abgase die bei einem RPF rauskommen sind auch nicht zu 100% Staubfrei, man sieht sie bloß nicht, und das ist noch gefährlicher!
Fazit: Für mich ist das alles eine ganz klare Sache:
Die Politiker müssen schauen wie sie die Schuldenlöcher gestopft bekommen. Und Politiker rechnen anders; viele Diesel = viele Euros
Wer in Europa hat sonst so eine strenge Abgasregelung?
Laßt Rußen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Steven8P
1) Derjenige, der von euch oft auf den Autobahnen unterwegs ist siehts Tag täglich, die Brummis, die zum Teil so rußen, dass man fast nichts mehr sieht!
War bei den Brummis schon mal eine Depate wegen RPF? Ist ja auch nicht nötig, die jagen nur ca. 30Liter Diesel pro 100 km raus!
Ja, ja, die bösen bösen Brummis.
Dabei liefert die Firma Daimler Chrysler bereits seit Mitte 2004 LKW's mit Euro 4 und gegen Option mit Euro 5 aus, obwohl diese erst ab Oktober 2009 verpflichtend ist!!! D. h. diese dicken Dinger erreichen über 5 Jahre vor Inkrafttreten der Schadstoffnorm bereits die strengen Grenzwerte!!! Wann schafften die PKW des VW Konzern die Euro 4??? Von Euro 5 reden wir besser garnicht.....
Pressetext: Link
Wir wissen alle es gibt auch ausnahmen!
Ich habe in der Mehrzahl gesprochen und nicht für alle. Schön das Daimler- Chrysler das wenigsten hinbekommt;-)
Nein Spaß beiseite, ich habe hier eher an unsere polnischen Freunde (o.ä.) gedacht...
Und da ist es nun mal leider Fakt.