RP: Leerlauf anfangs unrund, mit Gas geben geht's - Viel getauscht, aber keine Besserung!
Moin Leute,
ich besitze seit ein wenig mehr als zwei Jahren einen Golf 2 NZ Umbau auf RP, der seit dem Kauf und vielen Reparaturen maximal 2000 Kilometer gefahren wurde.
Anfangs lief der Wagen völlig normal bis auf einmal der Fehler auftrat, dass der Wagen im Leerlauf Schwierigkeiten machte. Nach einem Kaltstart läuft der Wagen ungefähr 10 Sekunden mit einer konstanten Drehzahl und sackt dann ab bzw. dreht wieder hoch, um zu regulieren, dass er nicht ausgeht. Wenn ich dann ein paar mal Gas gebe, fängt er sich und tuckert dann vor sich hin. Ursprünglich merkte man, dass der Leerlauf dann „okay“ ist, aber der Wagen wohl zu fett läuft und dadurch etwas unruhig. Die Drehzahlen kann ich nicht nennen, da mein Wagen noch den Tacho für den NZ verbaut hat. Wenn der Wagen eine Stunde steht, der Motor aber noch recht warm ist, hat er beim Starten die gleichen Probleme. Manchmal tritt es auch bei Warmstarts auf.
Siehe hier im Video: https://www.dropbox.com/s/4257x03uayciigv/IMG_7414.MOV?dl=0
Ich habe bereits jeden Thread zu diesem Thema bei MT durchgelesen und mich mit weiteren Personen Privat damit auseinandergesetzt, aber komme zu keiner Besserung. Ich gebe euch jetzt einen Überblick über alles, was bereits an diesem Kfz ersetzt wurde. Die meisten Ersatzteile sollten eigentlich so gut wie im Neuzustand sein, da der Wagen kaum gefahren wurde.
Anhand dieser Seite http://fireandice-edition.eu/viewtopic.php?t=38 habe ich Folgendes ersetzt oder ersetzen lassen:
KÜHLWASSERSYSTEM:
Neu
- Keilriemen der Wasserpumpe gespannt
- Wasserflansch am Zylinderkopf vorne
- Wasserflansch rechts am ZK
- Blauer Temperatursensor mit Dichtung
- Schwarzer Temperatursensor mit Dichtung
- Kühlwasserrohr um den Motorblock herum
- Kühlwasserschlauch zur Wasserpumpe
- Alle Schläuche auf Dichtigkeit kontrolliert
Nicht erledigt
- Roter Temperatursensor
- Wasserpumpe auf Dichtigkeit und Leichtgängigkeit prüfen
- Heizungskühler durchspülen
- Kühler auf Beschädigungen überprüfen
UNTERDRUCKSYSTEM:
Neu
- Kurzer gebogener Schlauch zum BKV
- Alle Unterdruckschläuche an der Mono, zum LuFiKa und zur Unterdruckdose
- Verschlusskappe auf Plastikrohr vor dem gelben Stück zum BKV
- Belüftungskappe auf freien Platz an Zwei-Wege-Ventil hinten an der Mono aufgesetzt
ZÜNDANLAGE:
Neu
- Iridium Zündkerzen von NGK
Nicht erledigt
- Verteilerkappe ersetzen
- Läufer ersetzen
- Unterdruckverstellung auf Leichtgängigkeit prüfen
- Zündkabel ersetzen
- Unterdruckdose ersetzen
EINSPRITZUNG:
Neu
- MANN Luftfilter
- Geber Ansauglufttemperatur (180€ über Audi Tradition und nun nicht mehr ölig)
- Bosch Einspritzventil (Neuteil)
- Monojetronic-Unterteil (379€) neu von VW Classic Parts (hat hoffentlich einen perfekt eingestellten DKP -> scheint so zu sein)
- Gummiflansch unter Mono
- Dichtung zwischen Mono-Unter- und Oberteil
- Alle Stecker an der Mono entfettet und mit Kontaktspray behandelt – DKP-Steckerkontakte sind alle vergoldet an Buchse und Stecker
- Drosselklappensteller neu
Nicht erledigt
- Warmluftanreicherung für den Kaltstart prüfen
- Benzindruckregler prüfen
- Stecker am Steuergerät mit Kontaktspray behandeln
- Drosselklappensteller einstellen
WEITERES
Neu
- Katalysator (zuvor war noch der falsche vom NZ eingebaut)
- Lambdasonde
- Entlüftungsschlauch des Kurbelwellengehäuses
- Neue Ölwanne mit Ölwechsel auf Mobil 0W40
Den Drosselklappensteller habe ich nicht eingestellt, da ich der Meinung bin, dass die Anschlagschraube an dem VW Classic Parts Neuteil perfekt eingestellt sein müsste. Bevor ich den Austausch vorgenommen habe, habe ich es einmal mit einer Fühlerlehre und nem Torxdreher versucht. Ich hab’s damals nur verschlimmbessert, könnte es aber jederzeit noch einmal am Neuteil versuchen.
Mir ist zudem aufgefallen, dass mein Luftfilterkasten anscheinend nicht der passende für den RP ist. Auf dem Foto könnt ihr sehen, dass unten der Schlauch fehlt, welcher für die Warmluftführung zum Krümmer gedacht ist. Im LuFiKa fehlt also dieser Stellmotor für die Klappe. Der graue Stecker dafür baumelt am Dom herum. Ist dies besonders relevant für meinen Wagen, besonders beim Kaltstart jetzt im Sommer?
Einen Kaltlaufregler besitzt dieser Wagen meiner Meinung nach nicht. Die Lichtmaschine wurde ebenfalls nicht gewechselt sowie der Spannungsregler. Die Stifte am Spannungsregler sind aber noch lang genug.
Den Fehlerspeicher habe ich heute zweimal, nach dem Trennen des Massekabels von der Batterie, ausgelesen. Vor einem Jahr noch gab er mir den Fehler 2121 für den Leerlaufschalter, Kurzschluss nach Masse, Steuerventil für ZZP und DKP Kurschluss nach 5V aus. Heute nach Anlassen und Leerlauf UND nach einer einstündigen Fahrt bekam ich immer 4444 für keine erkannten Fehler.
Habt ihr Tipps für mich, was ich noch testen könnte? Zur Hilfe gibt’s noch ein Foto vom Motorraum (siehe rechts der LuFiKa). Zwei Schläuche und die Stecker waren zu dem Zeitpunkt noch nicht angeschlossen.
Danke
Sven
35 Antworten
Hallo
Bevor man sich hier weiter vertieft eine Frage...welcher Kabelbaum und welches Steuergerät hast in deinem RP Umbau?
RP mit NZ Kabelbaum mag nicht funktionieren...
Gruß Thomas
Dieses Steuergerät (Steuergerät VW / Audi Bosch Nr: 0280000734 VW Nr: 443907403D) ist eingebaut und mit dem entsprechenden Kabelbaum. Also es sind halt die Kabel dran, die an die Mono gehen usw. Der graue Stecker (solo) ist auch da sowie der kleine gelbe Stecker zum Auslesen der Fehlercodes.
Hallo
Zum Steuergerät beim Golf2 RP kann ich nichts sagen da ich Passat fahre...allerdings mit gleichem Motor. Dürfte sich um ein 25 poliges handeln.
Deinen Schlauch 9 hast doch, ist der zur Unterdruckdose zwecks Zündverstellung per Unterdruck Magnetventil.
Was ist bei dir angeschlossen an dem dickeren, schwarzen Gummistück hinter der Mono unterhalb der D-Klappe...da kommt normalerweise das Aktivkohlezeugs dran.
Mit anderen Worten...was hast an 1 und römisch 2 angeschlossen?
Gruß Thomas
Edit
Ähnliche Themen
Ja, das Steuergerät ist 25polig. Dies konnte ich gerade bei meinem alten Steuergerät sehen.
An arabisch 1 ist der dickere Schlauch angeschlossen, welcher in der angehängten Grafik an das Ventil vom NZ-Motor geht. An römisch 2 war früher ein weiß/milchiger und jetzt roter 😉 Unterdruckschlauch angeschlossen, der oben auf das Ventil vom NZ-Motor geht. Dieses Ventil geht dann zum Aktivkohlefilter im Kotflügel.
Hallo
Sehr interessante Kombination beider Unterdruckvarianten..😁
und somit ist dein Wagen um die 2000 km gelaufen ohne Probleme...ich mags nicht recht glauben.
Was ist die schwarze NZ Dose nun, Unterdruck oder einfach nur Verteiler?
Gruß Thomas
Ich würde sagen, es ist ein Membranventil, das über Unterdruck geöffnet wird.
Theoretisch bräuchte er nur noch das Taktventil zwischen dem Membranventil und der Mono. Allerdings weis ich gerade nicht, ob der Stecker für das Abschaltventil oder Taktventil ist.
Zum Thema Warmluft:
Ich persönlich fahr ohne die Umschaltung und ohne Igel. Bis jetzt hatte ich auch unter -10 Grad noch keine Probleme mit Vereisung oder ähnlichem, wie man es vom Vergaser kennt. Muss aber jeder für sich entscheiden.
@WBMVW: Sorry. Bin nicht so oft hier und habe nicht daran gedacht, die Buttons zu benutzen 😉 Also ist bei mir jedenfalls das Ganze nicht ganz richtig, "verschlaucht", was? 😁 Ob es eine Unterdruck- oder Verteilerdose ist, weiß ich nicht. Laut Internet ist es einfach ein Ventil 🙁 Welche Infos soll ich genau aus deinem Schaltbild ziehen? Damit bin ich minimal überfordert 😉 Ich sehe Relais, habe aber keine Ahnung, welche Kabel das sein sollen. Die vom Motorkabelbaum?
@michl90: Laut der angehängten Grafik von Thomas scheint das graue Kabel an das Taktventil zu gehören.
Ich werde morgen mal meinen Kabelbaum durchsehen und alle Stecker aufzählen. Die vergleiche ich dann mit Fotos von Kabelbäumen bei eBay.
Zitat:
@MrNitemare schrieb am 30. Juli 2018 um 22:31:40 Uhr:
@WBMVW: Sorry. Bin nicht so oft hier und habe nicht daran gedacht, die Buttons zu benutzen 😉 Also ist bei mir jedenfalls das Ganze nicht ganz richtig, "verschlaucht", was?
So ist es, da saugt das eine an etwas anderem wo es nichts zu saugen hat 🙂
Ich dachte doch tatsächlich der Danke Button wäre hier deaktiviert...Sachen gibts.
Zitat:
Ob es eine Unterdruck- oder Verteilerdose ist, weiß ich nicht. Laut Internet ist es einfach ein Ventil 🙁 Welche Infos soll ich genau aus deinem Schaltbild ziehen? Damit bin ich minimal überfordert 😉 Ich sehe Relais, habe aber keine Ahnung, welche Kabel das sein sollen. Die vom Motorkabelbaum?
Wollte mit dem Schaltbild nur verdeutlichen wie N80 und N115 angeschlossen sind, nur eines wird über das Steuergerät über Pin 12 angesteuert, dieses auch Temperaturabhängig und zeitlich eingeschränkt, in der Öffnungsphase kommt noch eine Taktung per PWM hinzu. Das Abschaltventil ist simple, bei Zündung an Offen, bei Zündung aus Zu.
Zitat:
@michl90: Laut der angehängten Grafik von Thomas scheint das graue Kabel an das Taktventil zu gehören.
Einfach ausmessen, wenn Motor unter 60° Kühlwassertemp ist da keine Spannung zu messen.
In Ermangelung der genauen Funktion der schwarzen Dose (Ventil) würde ich vorerst beide Unterdruckschläuche römisch 1 und 2 abdichten, besser ist das.
Gruß Thomas
Zitat:
@WBMVW schrieb am 30. Juli 2018 um 21:17:48 Uhr:
HalloSehr interessante Kombination beider Unterdruckvarianten..😁
und somit ist dein Wagen um die 2000 km gelaufen ohne Probleme...ich mags nicht recht glauben.
...........
Gruß Thomas
Hi, das habe ich mich auch gefragt........bei der Unterdruckverteilung beim
RP sollte schon alles richtig angeschlossen werden.....
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Moinsen!
Entschuldigt bitte meine späte Antwort. Ich hatte die letzten Wochen nicht besonders viel Zeit für den Golf, konnte nun aber wieder ein paar Sachen machen.
Mittlerweile habe ich nach dem bereits erwähnten Einstellen des Drosseklappenanschlags am DKS ebenfalls Folgendes erneuert:
- Verteilerkappe
- Läufer
- Zündkabel
- Zündspule
- Schaltgerät auf dem Motorsteuergerät
Außerdem besitze ich nun das passende Magnetventil am Luftfilterkasten. Ein passender Luftfilterkasten mit der Warmluftanreicherungsklappe liegt bei der Post und wird morgen installiert.
Auf den einem von euch gezeigten Foto schien mir ein Stecker zu fehlen. Dem ist aber nicht so. Mein Wagen besitzt also alle Stecker, die er braucht 😉 Ich konnte das bei einem ehemaligen Schüler von mir überprüfen, der ebenfalls nen RP besitzt. Momentan ist also nur ein Unterdruckschlauch, der die Klappe im Luftfilterkasten regelt, nicht angeschlosse und von mir mit einer Schraube verschlossen worden.
Der Wagen stand nun ein paar Woche und sprang wie üblich ohne Probleme an. Das Ganze sogar drei mal in verschiedenen Abständen und Tagen, ohne dass ein Problem auftrat. Heute kam dann jedoch wieder das ursprüngliche Problem mit dem schwankenden Leerlauf. Der Wagen braucht wie immer (ohne Hilfe per Gaspedal) 1-2 Minuten und fängt sich dann. Der Wagen fährt ansonsten weiterhin wunderbar.
Entschuldigt die späte Antwort.
Leider hat das Auslesen des Fehlers nichts ergeben. Es kam nur der Blinkcode für "kein Fehler gespeichert".
Ich habe auch getestet, ohne Lambdasonde zu fahren. Da lief der Wagen super unrund. Eine defekte Lambdasonde schließe ich also auch aus.
Mein Fächerkrümmer, der vom Vorbesitzer eingebaut wurde, hatte mal Risse, die geschweißt wurden. So wie es aussieht ist davon wieder einer aufgegangen sodass dort ein kleines Loch ist. Kann es sein, dass die Lambdasonde dementsprechend falsche Werte an den Wagen gibt, wenn dort falscher Luftdruck gegeben ist?
Jeden Tag, den ich den Wagen teste, läuft er anfangs entweder ganz normal oder sackt halt nach 30 Sekunden bis 1 Minuten ab und probiert dann den Leerlauf zu regeln.
Mag es sein, dass mein Magnetventil für den Unterdruck an der Mono eventuell einen weg hat und mal funktioniert und mal wiederum nicht? Austauschen wäre dabei kein Problem.
Zitat:
@MrNitemare schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:55:41 Uhr:
Mittlerweile habe ich nach dem bereits erwähnten Einstellen des Drosseklappenanschlags am DKS ebenfalls Folgendes erneuert:
hey - kannst du mal schreiben wie das funktioniert? Ich glaub das muss ich bei mir mal machen. Könnte mein Problem lösen.
Das soll angeblich auch im Selbsthilfebuch stehen. Aber ich hab meins letztens in ner Schrauberwerkstatt verloren.